Charles Friedek springt in Luzern 17,09 Meter
Einen Tag, nachdem der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die deutsche Mannschaft für die Olympischen Spiele nominiert hat, hat Dreispringer Charles Friedek (Team Referenznetzwerk Leverkusen) am Mittwochabend in Luzern (Schweiz) mit 17,09 Metern zum zweiten Mal die als Olympia-Norm geforderten 17,00 Meter übertroffen. Allerdings wurde er von einem Rückenwind von 2,3 Metern pro Sekunde unterstützt.
Mit 17,01 Metern hatte der 36-Jährige einen weiteren hervorragenden Sprung, bei dem er allerdings auch von zu viel Wind angeschoben wurde. Der weiteste Sprung mit regulärem Rückenwind wurde mit 16,89 Metern gemessen. Seine Saisonbestleistung, die gleichzeitig auch deutsche Jahresbestleistung ist, hatte bisher bei 17,04 Metern gelegen. Für die Olympischen Spiele in Peking (China) wurde der Weltmeister von 1999 nicht nominiert. Den Wettkampf in Luzern gewann er vor dem Koreaner Kim Deok Hyung (16,96 m).Einen Doppelsieg feierten die deutschen Speerwerfer. Der Saarbrücker Alexander Vieweg setzte sich mit 79,03 Metern mit einem hauchdünnen Vorsprung gegen Peter Esenwein (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg; 78,97 m) durch. Mit Manuel Nau (SCC Berlin; 6. Platz mit 76,33 m), Stefan Wenk (VfL Sindelfingen; 7. Platz mit 74,70 m) und dem Wattenscheider Christian Nicolay (10. Platz mit 70,86 m) waren drei weitere Deutsche im Feld.
Deutsche Siege im Hochsprung und Hammerwurf
Weitere deutsche Siege gab es im Hochsprung der Männer durch den Frankfurter Martin Günther (2,18 m) und im Hammerwurf der Frauen durch Nathalie Rheder (SVG Grün Weiß Bad Gandersheim; 57,42 m).
Schnellster 800-Meter-Läufer war der Kanadier Gary Reed, der die zwei Stadionrunden in 1:46,02 Minuten lief und den US-Amerikaner Jonathan Johnson (1:46,43 min) auf den zweiten Platz verwies. 400-Meter-Weltmeisterin Christine Ohuruogu (Großbritannien) setzte sich in 50,99 Sekunden über ihre Paradestrecke durch.
Schweizer Landesrekorde
Für ein weiteres hervorragendes Ergebnis sorgte der Schweizer Hürdensprinter Andreas Kundert, der in 13,41 Sekunden einen neuen nationalen Rekord aufstellte und sich als vierter Athlet der Schweiz für die Olympischen Spiele qualifizierte. Schnellster über die zehn Hürden war der US-Amerikaner Anwar Moore (13,22 sec), der Leipziger Willi Mathiszik kam nach 13,67 Sekunden als Vierter ins Ziel.
Über 100 Meter Hürden der Frauen blieb Olympiasiegerin Joanna Hayes (USA) in 12,66 Sekunden lediglich der zweite Rang. Schneller war die Australierin Sally McLellan, die in 12,58 Sekunden einen neuen Ozeanien-Rekord sprintete.
Auch die Stabhochspringerin Nicole Büchler sprang mit 4,40 Metern einen neuen Schweizer Landesrekord und auf Rang drei. Für die Schwerinerin Martina Strutz gingen 20 Zentimeter weniger und Rang sieben in die Ergebnisliste ein. Siegerin war die Brasilianerin Fabiana Murer (4,70 m). Über 3.000 Meter Hindernis liefen die Regensburgerin Susi Lutz (10:19,33 min) und die Frankfurterin Simret Restle (10:34,63 min) auf den elften und 13. Rang.