Chemnitz erwartet wieder volles Haus
Mit knapp 2.000 Zuschauern erwartet am Freitag (23. Februar) Meeting-Direktor Thomas Schönlebe in seinem zweiten Jahr als verantwortlicher Macher des Internationalen Hallen-Meetings in Chemnitz wieder ein volles Haus. Mehrere DLV-Athleten nutzen die Veranstaltung als Generalprobe für die Hallen-EM in Birmingham (Großbritannien; 2. bis 4. März).
Bastian Swillims testet über 200 Meter (Foto: Gantenberg)
Einer davon ist der Deutsche Hallenmeister über 400 Meter, Bastian Swillims (TV Wattenscheid 01), der auf der Unterdistanz von 200 Metern angekündigt ist. Gemeinsam mit seinem Disziplinkollegen Ingo Schultz (TSV Bayer 04 Leverkusen) wird er mit den Spezialisten Alexander Kosenkow und Sebastian Ernst (beide TV Wattenscheid 01) die beiden Schnellsten der Hallen-DM herausfordern.Für ein flottes 800-Meter-Rennen garantiert der Kenianer Wilfred Bungei, der im internationalen Saisonvergleich an der Spitze liegt und zuletzt in Stockholm (Schweden) in 1:45,42 Minuten eine Spitzenzeit lief. Er könnte seinen dritten Meetingsieg beim dritten Start in diesem Winter feiern.
André Pollmächer gegen Jan Fitschen
Langstrecken-Ass Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01) verabschiedet sich in Chemnitz aus der Hallensaison. Über 3.000 Meter bekommt der Lokalmatador André Pollmächer die Gelegenheit, es mit dem 10.000-Meter-Europameister aufzunehmen.
Im Hürdensprint sind mit Kirsten Bolm (MTG Mannheim) und Thomas Blaschek (LAZ Leipzig), der auf den kubanischen Routinier Anier Garcia trifft, mit den beiden Vize-Europameistern die besten Deutschen dabei.
Letzte Chance für die Weitspringer
Vize-Europameister Tim Lobinger (ASV Köln) bekommt im Stabhochsprung die Gelegenheit, den Beweis zu erbringen, dass er sich in aufsteigender Form befindet und seine viel diskutierte Hallen-EM-Nominierung gerechtfertigt war. Er trifft neben anderen auf Weltmeister Rens Blom (Niederlande) sowie das Leverkusener Trio Danny Ecker, Lars Börgeling und Richard Spiegelburg.
Die ihnen von Verbandsseite eingeräumte letzte Chance, noch auf den Hallen-EM-Zug aufzuspringen, wollen im Weitsprung der Leverkusener Sebastian Bayer und der Leipziger Oliver Koenig nutzen. Der bereits nominierte Nils Winter (TSV Bayer 04 Leverkusen) steht in dem Wettkampf ebenso im Mittelpunkt wie der Altmeister Ivan Pedroso (Kuba).
Insgesamt sind bei der 150.000 Euro teuren Veranstaltung rund 150 Athleten aus 15 Nationen dabei.