Stabhochsprungprojekt in Soest zahlt sich aus
"Vor fünf Jahren hat die Sportstiftung des Landes Nordrhein-Westfalen uns bei der Initiative für ein Stabhochsprungprojekt in Soest tatkräftig unterstützt", erinnert sich Trainer und Sportwart Karsten Bober von der LG Warstein-Rüthen-Soest. Es wurden dem Leichtathletikverein aus Nordrhein-Westfalen Sprungmatten und etliche neue Sprungstäbe für die Projektarbeit mit Schülern bereit gestellt.
Trainer Karsten Bober mit Neu-Schützling Claudia Rokossa (Foto: Bober)
Seitdem reißen die Erfolge der "Stabis" aus Soest und Umgebung nicht ab. Der A-Jugendliche Hendrik Gruber schaffte als Projektteilnehmer nach seiner Deutschen Jugend-Vizemeisterschaft in der Halle, im Sommer die Qualifikation zur U20-Europameisterschaft in Kaunas (Litauen). Dort erreichte er immerhin den Endkampf der besten zwölf Springer. Grund genug für DLV-Disziplintrainer Jörn Elberding, den jungen Springer von der LG Warstein-Rüthen-Soest in den B-Kader der Nationalmannschaft aufzunehmen.Clubkamerad Julian Bober gelang es bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften in Braunschweig, auf das Treppchen zu springen. Er gewann Bronze. Die deutsche B-Jugendmeisterin Ines Kappe aus Bielefeld trainiert seit cirka zwei Jahren am Landesleistungsstützpunkt Soest und konnte hier von dem leistungsorientierten Umfeld profitieren. Auch sie schaffte den Sprung in den Bundeskader (C).
Kein Zufall
Für Trainer Karsten Bober sind die Soester Erfolge kein Zufall: "Wir haben mit Beginn des Projektes stets versucht, das Netzwerk um den Stabhochsprung breit zu flechten. So ist es uns gut gelungen, mit den örtlichen Schulen zusammenzuarbeiten." Allein sieben Schülersportgemeinschaften und vier Talentfördergruppen schaffen die Basis für stetigen Nachwuchs. Der Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen (FLVW) unterstützt die Arbeit mit der Anbindung eines Landesleistungstützpunktes in Soest. Insbesondere im Mädchen-Stabhochsprung nehmen die Soester Nachwuchstalente in Westfalen eine führende Rolle ein.
Neben dem leichtathletischen Training wird den Nachwuchsspringern auch ein umfangreiches turnerisches Angebot unterbreitet. Mit dem ehemaligen Leistungsturner und jetzigen Turntrainer Klaus Ittermann aus Werl konnte die federführende LG Warstein-Rüthen-Soest einen absoluten Fachmann für ihr Projekt gewinnen.
Tipps von Ansgar Spiegelburg
Die entscheidenden Hilfen für die technische Ausbildung der Stabhochspringer hat sich Trainer Karsten Bober aber von einem Kenner des Stabhochsprungs geholt. "Es war Ansgar Spiegelburg, Vater und Trainer der Junioren-Weltrekordhalterin Silke Spiegelburg, dessen Ideen und Anregungen maßgeblich für die positive Entwicklung in Soest stehen", erklärt er. "Seine Erfahrung und seine konstruktiven Tipps haben uns geholfen, die Stabhochsprungszene in Soest zu beleben."
So ist es wohl auch kein Zufall, dass es einen Schützling von Ansgar Spiegelburg, der seine Trainertätigkeit vor kurzem beendete, nun nach Soest verschlagen hat. Claudia Rokossa von der LG Ratio Münster, Sechste der Deutschen Jugend-Meisterschaften, wird nun auch im Landesleistungsstützpunkt Soest von Karsten Bober betreut. "Claudia ist eine motivierte Springerin, die gut in die bestehende Soester Trainingsgruppe passt", erklärte der Coach.
In die Jugend investieren
Neben dem Training finden in Soest auch alljährlich mehrere Meetings statt. 2003 stellte der Uerdinger Wolfgang Ritte (M50) hier mit 4,73 Metern einen Senioren-Weltrekord auf. Deutsche Top-Springerinnen, wie Silke Spiegelburg oder Floe Kühnert (beide TSV Bayer 04 Leverkusen) haben die beliebten neuen Sprunganlagen in Soest schon häufiger getestet und gute Ergebnisse erzielen können. Nicht zuletzt konnte sich DLV-Disziplintrainer Herbert Czingon beim DLV-Schülercup 2004 von dem Engagement der Soester überzeugen.
Für Trainer und Sportwart Karsten Bober ist eines klar: "Wenn man in die Jugend investiert, dann kommt auch etwas dabei heraus!" Ein Ansinnen, das im Zuge von finanziellen Kürzungen für die Leichtathletik in Zukunft immer schwerer zu realisieren sein wird.