Kein WM-Quali-Charakter für Bayerns Lehrkräfte
Vorstartzustand. Schweißtropfen und große Ohren bei den vierzig Nominierten. Die ersten Hindernisse im Blick. Die Sportler scharren mit den Füßen, lassen sich kaum aufhalten vom DLV-Multiplikatorenausbilder. Dietmar Chounard gibt den Ton an und stellt klar: "Die heutigen Läufe haben keinen Quali-Charakter für die WM in Helsinki. Also bitte mit gebremstem Schaum."
Bayerns Lehrkräfte waren gefordert (Foto: Kiefner)
Da lachen ja die Lehrgangsteilnehmer, werden sie doch an zwei Tagen an der Sportschule in Oberhaching geschult. Lehrkräfte als Multiplikatoren in Bayern, um den Stellenwert der Leichtathletik an den Hauptschulen des Landes zu stärken.Von Beginn an voller Einsatz bei den Lehrern. Von mobilisierenden Spielen gepackt und zahlreichen Übungen und Wettspielen herausfordert. Mit hervorragenden Lehrgangsbedingungen vor Ort, schulrelevanter Methode und einem Referenten, der das Konzept vorlebt.
Leichtathletik lebt an Bayerns Schulen
Die Umfrage im Kollegenkreis zeigt: In den Bayerischen Schulen lebt die Leichtathletik. "Der hohe Anteil an Schulen, die die Bundesjugendspiele auch tatsächlich durchführen, freut mich sehr. Gerne unterstützen wir die Arbeit der Bayerischen Landesstelle für den Schulsport (LASPO)", sagt Fred Eberle, der DLV-Jugendlehrwart.
Auch den Einsatz der Leichtathletik-Ausbilder kann DLV-Projektleiter David Deister nicht hoch genug einschätzen: "In Oberhaching haben wir Menschen gewonnen, die sich im Schulsport für die Leichtathletik engagieren und ihre Kollegen fit machen wollen. Eine Qualifikationsleistung, die für den Schulsport so immens wichtig ist, wie die Medaillenausbeute unserer Leistungsträger bei Großereignissen."
Stimmen:
Sabine Thürauf, Fachberaterin beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
"Gestern und heute habe ich viel mitgenommen, vor allem alles rund ums Thema Werfen. Meine Kolleginnen und Kollegen werden dankbar sein für so viel Neues und Abwechslungsreiches. Die wollen viel, viel Praxis und brauchen weniger Theorieanteile als wir auf der Multiplikatorenschulung."
Axel Stock, Lehrer Hauptschule Feucht
"Für mich war hier Vieles Neuland. Das darf eigentlich nicht sein - nach vier Semestern Leichtathletik an der Universität. Damals ging es stets darum: Wie verbessere ich meine eigene Leistung? Jetzt hab' ich endlich das, was mir für die Praxis in der Schule fehlt: Broschüren, mit denen man prima arbeiten und die Schüler begeistern kann."
Heidi Repser, Ministerialrätin und Leiterin des Sportreferats im Bayerischen Kultusministerium
"Überwältigend positiv waren die Rückmeldungen auf unsere Lehrgangsreihe für das Gymnasium im vergangenen Jahr. Nun vermitteln wir auch an den bayerischen Hauptschulen den aktuellsten und modernsten Zugang und damit einen Beitrag zu qualitätsvollem Unterricht. Bleibt mir, den neuen Multiplikatoren zu wünschen, dass auch sie die Resonanz erfahren wie ihre Kollegen im Vorjahr."
Karl Rauh, Präsident Bayerischer Leichtathletik-Verband (BLV)
"Die Leichtathletik ist reif für eine Weiterentwicklung in der Schule. In Bayern haben wir seit zwanzig Jahren bundesweite Feldarbeit geleistet. Es macht mich einfach stolz mitzuerleben, wie gut es laufen kann, wenn Bayerisches Kultusministerium, DLV und BLV miteinander zusammenarbeiten. Auf dass diese Arbeit Früchte tragen werde."