Weitspringer Dwight Phillips sprintet in Karlsruhe
Dass gute US-Sprinter oft auch gute Weitspringer sind, und umgekehrt, weiß man schon seit den Zeiten des legendären Jesse Owens. Carl Lewis setzte dies Tradition bekanntermaßen eindrucksvoll fort. Auch Dwight Phillips ist einer, der beide Disziplinen liebt.
Weitsprung-Olympiasieger Dwight Phillips sprintet in Karlsruhe (Foto: USOC)
Noch dominiert bei dem 27-jährigen US-Amerikaner der Weitsprung, ist er doch nicht nur der Olympiasieger, sondern holte sich 2003 auch die Weitsprung-Titel bei den Weltmeisterschaften im Freien und in der Halle. Dass er aber auch im Sprint immer stärker wird, mag seine 100-Meter-Bestzeit von 10,11 Sekunden belegen, und auch über die 60 Meter in der Halle gehört er mit seiner Bestzeit von 6,59 Sekunden zu den ganz schnellen Männern.Jetzt geht er beim LBBW-Meeting in Karlsruhe am 13. Februar auf "Abwege" und will dabei zeigen, welches Sprintpotenzial in ihm steckt. Allerdings muss sich Dwight Phillips da schon mächtig ins Zeug legen, um gegen einen der ganz Großen der Sprintszene zu bestehen, denn mit Francis Obikwelu kommt immerhin als Silbermedaillengewinner über 100 Meter der Spiele von Athen nach Karlsruhe.
Interessantes Duell
Der gebürtige Nigerianer, der seit 2001 für Portugal an den Start geht, lief im knappsten 100-Meter-Endlauf, den es bei Olympischen Spielen je gab, nur um eine Hundertstelsekunde an der Goldmedaille vorbei, gehörte aber dennoch zu den absoluten Shootingstars der vergangenen Saison. Seine in Athen gelaufenen 9,85 Sekunden bedeuteten für den 26-Jährigen nicht nur persönliche Bestzeit, sondern natürlich auch Landesrekord.
Das Zusammentreffen des Weitsprung-Olympiasiegers mit dem 100-Meter-Silbermedaillengewinner gehört sicher mit zu den reizvollsten Duellen beim LBBW-Meeting am 13. Februar in der Karlsruher Europahalle.
Tickets und Informationen gibt es bei der Stadtinformation am Marktplatz Karlsruhe, der Touristinformation am Hauptbahnhof, bei der Ticket-Hotline (0721) 25 000 und allen bekannten Vorverkaufstellen.