Schlechter Umtausch - Weltmeisterinnen enttäuscht
Irgendwie anonym. So als hätte jemand ihre Namen vergessen, kamen sich Melanie Paschke, Gabi Rockmeier, Birgit Rockmeier und Marion Wagner vor ein paar Tagen beim ISTAF in Berlin vor. In der Hand hielten sie nämlich eine lediglich schlecht duplizierte Goldmedaille, eine namenlose noch dazu. Diese Plakette soll sie jetzt an den größten Erfolg ihrer Karriere erinnern, aber irgendwie tut sie das nicht.
Zeig her die Medaille! Gabi Rockmeier beim ISTAF (Foto: Chai)
Vor drei Jahren waren bei der Weltmeisterschaft in Edmonton die vier deutschen Sprinterinnen ganz eng zusammengerückt und hatten im Callroom ihren Teamgeist beschworen. In 42,32 Sekunden kämpften sie hinter den überlegenen US-Sprinterinnen die Französinnen nieder. Sie gingen mit der deutschen Flagge überglücklich im Commonwealth Stadium auf die Ehrenrunde und ließen sich stolz als überraschende Silbermedaillengewinnerinnen feiern.36 Monate lang durften sie dieses Edelmetall zufrieden bewundern und in Erinnerungen schwelgen. In diesem Jahr holte sie dann die Zeitreise wieder zurück aus der silbernen Staffelwelt. Kelli White wegen Dopings rückwirkend disqualifiziert, die US-Staffel gleich mit, die DLV-Staffel ist Weltmeister! Juhuu!
Doch dort, wo man Freude erwartet, findet man jetzt nur Enttäuschung. Die Zeitreise ist missglückt, ein Fehler im System. Denn irgendwas ist bei dieser Medaillenrotation des Weltverbandes IAAF von Edmonton über Monaco und dann jetzt zum ISTAF nach Berlin zur Wiederauflage der Siegerehrung für die DLV-Staffel schief gelaufen.
"Wissen, wie die Medaille aussieht"
Irgendwem ist scheinbar entfallen, wie die Medaillen damals ausgesehen haben. Dabei hätten sie nur fragen müssen. "Wir hatten drei Jahre die silberne, wir wissen, wie die Medaille aussieht", stellt Melanie Paschke fest.
Irgendwem ist wohl auch entfallen, wie die nachträglichen Goldmedaillengewinnerinnen so heißen. Denn die Namen waren, wie auf Silber gehabt, jetzt bei den goldenen Ersatzplaketten nicht mehr eingraviert. Nur "Winner" stünde da unisono, wie Melanie Paschke berichtet. Auch die Bändchen waren nicht mehr die selben. Die frühere Wattenscheider Sprinterin vergleicht die neueste Medaille ihrer Sammlung jetzt gerne mit einer von Deutschen Hallen-Meisterschaften, von denen sie auch ein paar zuhause hat. Mehr ist sie ihr wohl nicht wert, von wegen WM-Gold.
Alles in allem ist es in den Augen des deutschen Quartetts nur eine notdürftige Improvisation, die der Weltverband da mit nach Berlin gebracht hatte. Sogar der abgetretene DLV-Vize Rüdiger Nickel rieb sich beim Anblick der Medaillen in Berlin erstaunt die Augen: "Was ist denn das?"
Coole Blechmedaille
Birgit Rockmeier kann inzwischen wieder ein bisschen darüber lachen. "Das ist eine coole Blechmedaille", sagt sie ironisch, wenn sie die Plakette, die sie nun als Zeichen für das nachträglich zuerkannte Staffelgold von der Weltmeisterschaft 2001 in Edmonton bekommen hat, in der Hand hält.
"Ich wollte Silber sowieso nicht zurückgeben", ärgert sich Birgit Rockmeier nun. Zuviel Erinnerungen hingen daran, der ideelle Wert war zu groß. Doch sie hat nachgegeben, weil es hieß, dass dann alle Vier kein Gold bekommen würden. Sie wollte den anderen nicht im Weg stehen. "Jetzt haben wir einen billigen Abklatsch ohne Namen", hadert die Sportsoldatin umso mehr.
Schreiben an IAAF
Damit möchten sich Melanie Paschke, Gabi Rockmeier, Birgit Rockmeier und Marion Wagner aber noch nicht abfinden. Sie wollen telefonieren, den DLV noch einmal aktivieren, selbst an den Weltverband IAAF ein Schreiben schicken. Ihre Silbernen sind sie los, haben sie brav und ordentlich zurückgegeben. Aber auch die goldenen Originale, die von den US-Amerikanerinnen vor drei Jahren eingeheimst wurden, müssen irgendwo sein. Und die hätten sie gern, umgraviert mit ihren Namen.
Übrigens genauso gern wie die WM-Prämie, die in der Differenz vom Silber- zum Goldplatz der Weltverband nun noch nach Deutschland überweisen müsste. Zum Glück wird da nur nachgezahlt, nichts in einem schlechten Umtausch zurückgefordert. Hoffentlich bald und richtig!