Halle (Saale) setzt neue Maßstäbe
Bereits bei der zweiten Auflage haben die Senioren-Hallenmeisterschaften ihr "Klassenziel" erreicht: mit 1181 Teilnahmen ist das Vorjahrsergebnis der ausgezeichneten Premiere in Erfurt um 30% (!) übertroffen worden.
Das liegt nun nicht daran, dass die Hallenmeisterschaften in Halle/Saale um den Winterwurf erweitert wurden und automatisch mehr Meldungen eingehen mussten. Denn erstaunlicherweise stimmen die Forderungen der Werfer nicht mit dem Meldeergebnis für die Hallenser Meisterschaften überein.Für Landeschef Prof. W.-D. Heß mit seinem Team sind die umfangreichen Vorarbeiten schon jetzt vom neuen Melderekord geprägt, der sich detailliert -wie folgt- darstellt:
772 Meldungen von Senioren stehen am kommenden Wochenende 409 Seniorinnen gegenüber. Dazu insgesamt 40 Staffelmeldungen (27 x männlich, 13 x weiblich).
Die Sporthalle Brandberge mit dem Werferfeld ist gerüstet für die Seniorensportler, die bei den Sprintern in M 35 mit 21 Teilnehmern das "Spitzenergebnis" haben, bei den Springern im Weitsprung der M 40 mit 13 Meldungen und im Wurfbereich bei den Kugelstoßern der M 40 und M 45 (je10).
In der Altersklasse M 45 gingen mit 117 Meldungen die meisten ein.
Das stärkste Meldeergebnis bei den Seniorinnen gibt es nur in einer Altersklasse: W 40. Hier sind insgesamt die meisten Meldungen (96), dazu im Sprint (60 m: 17), im Sprung (Weit: 14) und Wurf (Diskus: 9).