leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2022 Ratingen
        • Livestream
        • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Teilnehmerlisten
        • Meetingrekorde
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Rückblick
        • Partner
        • Anfahrt
        • Nachhaltigkeit
      • Langstrecken-DM 2022 Pliezhausen live
      • DM 2022 Berlin
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Volunteers
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • KiLa-Wochenende 2021
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertung
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Die große Olympia-Vorschau (Teil 4)
Anzeige
18.08.2004

Die große Olympia-Vorschau (Teil 4)

Christian Fuchs

Das Olympiafieber steigt. Am heutigen Mittwoch, 18. August, eröffnete das Kugelstoß-Lager im antiken Olympia die Leichtathletik-Wettkämpfe bei den Olympischen Spielen in Athen. Danach geht es vom 20. bis 28. August im Olympiastadion weiter, ehe die Marathonmänner am 29. August den Schlusspunkt setzen. leichtathletik.de hat für Sie die Favoriten herausgeschält und auch die Chancen der aussichtsreichsten DLV-Starter abgewogen. Lesen Sie den abschließenden Teil vier unserer Vorschau auf die Bewerbe bei den Frauen...

Hestrie Cloete hofft auf die Krönung mit dem Lorbeerkranz (Foto: Kiefner)
Hochsprung
Die südafrikanische Weltmeisterin Hestrie Cloete will ihre in den letzten Jahren glanzvolle Karriere in Athen mit dem Olympiasieg krönen. Danach ist bei ihr eine Babypause denkbar. Möglicherweise machte sie diesen Plan aber ohne die Hallen-Weltmeisterin Yelena Slesarenko. Die 22-jährige Russin hat in diesem Jahr auch schon 2,04 Meter übersprungen. Erst vor einer Woche machte außerdem die Kroatin Blanka Vlasic (2,03 m) auf sich aufmerksam. Irina Mikhalchenko (Ukraine), Amy Acuff (USA) und Viktoriya Seryogina (Russland) sind ebenfalls in Zwei-Meter-Form und gehen als chancenreiche Außenseiterinnen die Latte an. Die Europameisterin Kajsa Bergqvist fehlt in Athen ebenso verletzungsbedingt wie die Deutsche Daniela Rath.
DLV-Starterin: keine

Stabhochsprung
Die Weltrekordhalterin Yelena Isinbayeva ist die haushohe Favoritin. Zuletzt trat sie wesentlich souveräner auf als ihre russische Landsfrau, die Weltmeisterin Svetlana Feofanova, die aber auch als sichere Medaillenkandidatin gilt. Wenn sie von ihrer Erfahrung profitieren kann und ihre Nerven behält, wird die Titelverteidigerin Stacy Dragila (USA) den verbleibenden dritten Podestplatz für sich vereinnahmen. Die Mainzerin Carolin Hingst, die sich bei einem Saisonhöhepunkt nach den Enttäuschungen in den letzten Jahren neu beweisen kann, lauerte dahinter gemeinsam mit den Polinnen Anna Rogowska und Monika Pyrek auf einen Ausrutscher.
DLV-Starterinnen: Floé Kühnert, Silke Spiegelburg, Carolin Hingst

Weitsprung
Im Olympiajahr hat sich das Niveau im Frauen-Weitsprung etwas gesteigert. Weit mehr als zwanzig Athletinnen sind 6,70 Meter oder weiter gesprungen. Die Liste wird von den Russinnen Tatjana Lebedeva (7,33 m) und Irina Simagina (7,27 m) angeführt. Diese beiden werden sich vor allem mit Marion Jones und ihrer Landsfrau Tatjana Kotova beschäftigen müssen. Die Olympia-Dritte von Sydney aus den USA kann sich auf den Weitsprung und vermutlich auch die Sprintstaffel konzentrieren. Bei der Schwedin Carolina Klüft muss man abwarten, wie sie den Siebenkampf verdaut hat. Gespannt sein darf man auf die Form der zuletzt angeschlagenen Weltmeisterin Eunice Barber (Frankreich). Die Rehlingerin Bianca Kappler wird in der Qualifikation schon alle Kräfte mobilisieren müssen.
DLV-Starterin: Bianca Kappler

Dreisprung
Gleich fünf Athletinnen setzten in dieser Saison schon die 15 vor das Komma. Weltmeisterin Tatjana Lebedeva (Russland) erwartet deshalb ein spannender Wettkampf. Am meisten wird ihr voraussichtlich Yamile Aldama (Sudan) Paroli bieten können. Trecia Smith (Jamaika), Magdelin Martinez (Italien) und Kéne Ndoye (Senegal) wollen um eine Medaille springen. Der Rest des Feldes kann nur überraschen.
DLV-Starterin: keine

Kugelstoßen
siehe Teil 3 unserer Olympia-Vorschau

Diskuswerfen
Die Augen der Zuschauer werden sich auf die griechischen Hoffnungen Anastasia Kelesidou und Ekaterini Voggoli richten. Im letzten Jahr mussten sie sich bei der WM in Paris der Weißrussin Irina Yatchenko, die auch jetzt mit 69,14 Metern die Weltjahresbestenliste anführt, geschlagen geben. Die WM-Vierte Yelena Antonova (Ukraine), Ex-Weltmeisterin Natalja Sadova (Russland) und die Tschechin Vera Cechlova unternehmen in Athen einen neuen Anlauf auf eine Medaille, nachdem sie vor Jahresfrist zu den Geschlagenen gehörten. Franka Dietzsch, die deutsche Ex-Weltmeisterin, kämpft mit einer Fußverletzung und muss zunächst in der Qualifikation ihre Leistungsfähigkeit beweisen.
DLV-Starterin: Franka Dietzsch

Hammerwerfen
Weltmeisterin Yipsi Moreno (Kuba) ist das Maß der Dinge. Sie zeigte sich in den letzten Wochen in guter und beständiger Form und ist seit über einem Jahr und insgesamt 18 Wettkämpfen unbesiegt. Die Osteuropa-Fraktion mit Olga Kuzenkova (Russland), Olga Tsander (Weißrussland) und Irina Sekachova (Ukraine) bildet in Athen ihre stärkste Konkurrenz. Die DLV-Starterinnen Betty Heidler (Frankfurt) und Andrea Bunjes (Holtland) gehören zu den besten zwanzig Hammerwerferinnen der Welt und dürfen das Finale als realistisches Ziel ausgeben. Dort werden die Karten im Hammerwerfen immer wieder neu gemischt.
DLV-Starterinnen: Susanne Keil, Betty Heidler, Andrea Bunjes

Speerwerfen
Die Weltrekordhalterin Osleidys Menendez, die mit Sonia Bisset ein starkes kubanisches Duo bildet, führt mit 68,23 Metern die Weltjahresbestenliste überlegen an. Trotzdem musste sie sich Anfang August in Linz der Tschechin Nikola Brejchová geschlagen geben. Die Gastgeber setzen in die Europameisterin Mirela Manjani große Hoffnungen. Bei der deutschen WM-Dritten Steffi Nerius stieg in den letzten Wochen die Form an. Mit einer weiteren Steigerung ist sie eine Medaillenkandidatin. Bei ihren DLV-Kolleginnen Annika Suthe und Christina Obergföll darf man gespannt sein, wie sie sich bei ihrer Olympiapremiere in der Ausscheidung verkaufen.
DLV-Starterinnen: Steffi Nerius, Annika Suthe, Christina Obergföll

Siebenkampf
Es gibt nur eine Carolina Klüft! Die schwedische Weltmeisterin kann sich nur selbst schlagen. Zu überlegen bestimmt sie seit zwei Jahren den Siebenkampf. Dahinter wird es aber eng und spannend. In Götzis hinterließen Kelly Sotherton (Großbritannien) und Natalya Dobrynska (Ukraine) als Aufsteigerinnen der Szene einen guten Eindruck. Die stärkste Russin Svetlana Sokolova ist mit ihrer Landsfrau Yelena Prokhorova ebenso zu beachten wie die Titelverteidigerin Denise Lewis (Großbritannien), die zwar zuletzt mit Verletzungen zu kämpfen hatte, aber ihre Fitness mittlerweile beteuerte. Die DLV-Athletinnen werden sich ein spannendes internes Rennen liefern. Sonja Kesselschläger und Karin Ertl ist ein Wert jenseits der 6.200 Punkte, die einen Top-10-Platz bedeuten könnten, zuzutrauen, Claudia Tonn würde mit einer ähnlichen Leistung ihren überraschend starken Ratingen-Auftritt bestätigen.
DLV-Starterinnen: Sonja Kesselschläger, Karin Ertl, Claudia Tonn

20km Gehen
Song Hongjuan, 20 Jahre jung und aus China, war in diesem Jahr bisher am schnellsten. Die Favoritin kommt mit Yelena Nikolajeva, der Weltmeisterin, aber aus Russland. Für sie spricht – ebenso wie für ihre Landsfrau Olimpiada Ivanova - schlichtweg die Erfahrung. Jiang Jing, eine weitere junge Chinesin, bringt den zweiten Platz beim Weltcup in Naumburg als gute Referenz mit nach Athen. Bei einem günstigen Wettkampfverlauf ist im Kampf um Edelmetall auch mit der Weltcup-Dritten Maria Vasco (Spanien), der Claudia Stef (Rumänien), Jane Saville (Australien) und Elisa Rigaudo (Italien) zu rechnen. Um einen Platz unter den ersten Zehn kämpfen die Potsdamerinnen Melanie Seeger und Sabine Zimmer.
DLV-Starterinnen: Melanie Seeger, Sabine Zimmer

4x100m/4x400m
Die US-Sprinterinnen haben eine Rechnung offen, nachdem sie sich vor einem Jahr bei der WM in Paris den Französinnen geschlagen geben mussten. Diese wollen und können sie begleichen. Nicht zu unterschätzen sind aber auch die Sprinterinnen aus Jamaika und Russland. Über 4x400 Meter müssen sich die US-Girls vor allem mit den Russinnen, die über eine beeindruckende Breite verfügen, beschäftigen. Tonique Williams-Darling könnte die Bahamas auf das Podest führen, während die Jamaikanerinnen, Dritte bei der WM in Paris, erst einmal den Ausfall von Lorraine Fenton kompensieren müssen. Für die krisengeschüttelten und ersatzgeschwächten deutschen Frauen-Staffeln geht es vor allem um das Erreichen des Finales.

Die große Olympia-Vorschau (Teil 3)
Die große Olympia-Vorschau (Teil 2)
Die große Olympia-Vorschau (Teil 1)

Olympische Leichtathletik in Athen – Kompakt auf leichtathletik.de...
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 18.05.2022
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 18.05.2022
      Vorschau
      Hallesche Werfertage: David Storl zurück auf der…
    • 18.05.2022
      Nominierung
      Alina Reh und Simon Boch führen DLV-Team beim 10.000…
  • Video
    Malik Diakité steigt mit 15,06 Sekunden in den zweiten Tag ein
    Malik Diakité steigt mit 15,06 Sekunden in den zweiten Tag ein
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige