Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Nadine Kleinert startet im Bergwerk (Foto: Chai)
Kugelstoßen im BergwerkAm 29. Januar trifft sich die deutsche Kugelstoß-Elite in Sondershausen unter Tage. Aushängeschild der Veranstaltung ist die Olympia-Zweite Nadine Kleinert (SC Magdeburg). Im "Erlebnisbergwerk Glückauf", knapp 700 Meter unter der Erdoberfläche, treten der EM-Dritte Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), die Brüder Peter und René Sack (LAZ Leipzig) sowie Detlef Bock (VfL Wolfsburg) zur Weitenjagd an. Die Sportler müssen bei dem Spektakel im Stollen nicht nur mit Temperaturen von bis zu 30 Grad rechnen, sondern auch mit geringer Luftfeuchtigkeit zurechtkommen.
Staraufgebot in Edinburgh
Cross-Weltmeisterin Benita Johnson (Australien) führt die Riege der zahlreichen Medaillenträger beim morgigen Crosslauf in Edinburgh (Großbritannien) an. Auf der 6,3 Kilometer langen Strecke bekommt es die 25-jährige mit namhafter Konkurrenz zu tun. Ejegayehu Dibaba (Äthiopien), Olympia-Zweite über 10.000 Meter, ihrer jüngeren Schwester Tirunesh Dibaba, 5.000-Meter-Bronzemedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen, Lornah Kiplagat (Niederlande) und die Britin Hayley Yelling, die erst im Dezember in Heringsdorf Cross-Europameisterin wurde, haben sich angekündigt. Auch das Rennen der Männer verspricht spannend zu werden. Über 9,2 Kilometer wird sich 5.000-Meter-Weltmeister Eliud Kipchoge (Kenia) mit dem Olympia-Dritten über 10.000 Meter, Zersenay Tadesse (Eritrea), dem Hindernis-Weltrekordler Saif Saaeed Shaheen (Katar) und Europas Crossmeister Sergej Lebed (Ukraine) messen müssen.
Edith Masai gilt in Sevilla als Favoritin
Für den am Sonntag im spanischen Sevilla stattfindenden Crosslauf gelten Abebe Dinkesa (Äthiopien) bei den Männern und Edith Masai (Kenia) bei den Frauen als die Favoriten. Der 20-jährige Abebe Dinkesa, Überraschungssieger des Cross-Cups in Brüssel (Belgien), muss sich in Spanien gegen den Junioren-Cross-Weltmeister Meba Tadesse (Äthiopien) und Fabiano Joseph aus Tansania behaupten. Als stärkste Konkurrentin für die 37-jährige Edith Masai wird die Vorjahressiegerin aus Äthiopien, Merima Denboba, gehandelt.
Veronica Campbell und Danny McFarlane geehrt
Veronica Campbell und Danny McFarlane sind Jamaikas Sportler des Jahres 2004. Die 22-jährige Veronica Campbell gewann bei den Olympischen Spielen in Athen Gold über die 200 Meter-Strecke sowie mit der 4x100-Meter-Staffel. Der Olympia-Zweite über 400 Meter Hürden, Danny McFarlane, war erst der zweite Jamaikaner, der in dieser Disziplin eine Medaille für die Karibikinsel erringen konnte.
Anju George will konstant sieben Meter weit springen
Anju George, Indiens Weitsprung-Hoffnung und WM-Dritte, bereitet sich voraussichtlich auf ihr Saisonziel, die Weltmeisterschaften im finnischen Helsinki, im für Regen bekannten England vor. "Es hängt vom Wetter ab. Wenn es in London zu kalt sein sollte, trainieren wir vielleicht doch in Australien", erklärte ihr Ehemann und Trainer Bobby George. In diesem Jahr plant das Duo konstante Weiten über sieben Metern.
Speerwerferin Fatima Whitbread lässt sich scheiden
Die frühere Speerwurf-Welt- und Europameisterin Fatima Whitbread (Großbritannien) trennt sich von ihrem Ehemann Andy Norman, dem Manager von Doppel-Olympiasiegerin Kelly Holmes und Speerwerfer Steve Backley (Großbritannien). Der 61-jährige Brite soll angeblich eine Beziehung mit der ehemaligen lettischen Athletin und heutigen Managerin Ludmilla Olijars führen, was er jedoch vehement bestreitet. Die Ehe, aus welcher der heute siebenjährige Ryan hervorging, scheiterte damit nach knapp acht Jahren.
Dan Pfaff wird Trainer an der Universität in Florida
Dan Pfaff, Ex-Coach der US-amerikanischen Sprintstars Tim Montgomery und Marion Jones, hat einen neuen Job. Der erfolgreiche Trainer übernimmt ab sofort die Rolle des Assistenz-Trainers an der Universität in Florida (USA). "Ich freue mich auf meine Aufgabe als Trainer der Studenten", erklärte der zweifache Familienvater, der neben Tim Montgomery und Marion Jones auch Athleten wie den Hochspringer Mark Boswell (Kanada) und den 100-Meter-Olympiasieger von 1996 Donovan Bailey (Kanada) in die internationale Spitze führte.
Daniel Komen macht sich für Fußballer stark
Daniel Komen unterstützt Fußballvereine. Der kenianische Weltmeister über 5.000 Meter aus dem Jahr 1997 möchte kleinen Vereinen in Uasin Gishu (Kenia) unter die Arme greifen und sie in die nationale Premier League führen. So hofft er, die Nachwuchsförderung in dem westafrikanischen Land anzukurbeln.
Neue Wege in Troisdorf/Siegburg
Unter dem Motto "Sport für Jedermann" möchte das im Oktober gegründete LAZ Puma Troisdorf/Siegburg andere Wege gehen! Nachwuchsförderung, Breiten-, Leistungs- und Seniorensport sind die konzeptionellen Schwerpunkte, mit denen allen Leichtathleten den Start in die sportliche Zukunft ermöglicht werden soll. Ein qualifiziertes Sportangebot zu entwickeln und dies ständig zu verbessern und auszubauen, wird vorrangiges Ziel des LAZ sein. Derzeit stellt das LAZ zwölf Kaderathleten, Aushängeschild ist Sprinterin Esther Möller. Im letzten Jahr gewannen die Athleten, die zukünftig für das LAZ starten, zwölf Landesmeisterschaften und waren bei Deutschen Meisterschaften platziert.
Manfred Fink wird als LVN-Jugendtrainer des Jahres ausgezeichnet
Der Leverkusener Nachwuchstrainer Manfred Fink ist LVN-Jugendtrainer des Jahres 2004. Der 61-Jährige erhält die Auszeichnung am Wochenende bei den Nordrhein-Hallen- und Winterwurfmeisterschaften in Leverkusen. Als LVN-Jugendsportler des Jahres werden dann der Leverkusener Hammerwerfer Kamil Bethke, die Kölner Sprinterin Maike Dix und die Neu-Dortmunderin Sara Battke (ebenfalls Sprint) geehrt. Sara Battke startete im vergangenen Jahr noch im Trikot des ART Düsseldorf.
--> Unterstützen Sie die Dopingpräventionskampagne! <--