Hezekiel Sepeng zur Anhörung geladen
Jetzt wird es ernst! Hezekiel Sepeng ist morgen zur Anhörung geladen. Knapp zehn Monate nach einer positiven A-Probe muss sich der 800-Meter-Spezialist (Bestzeit: 1:42,69 min in Brüssel 1999) vor einer Disziplinarkommission rechtfertigen. Sollte ein Doping-Vergehen nachgewiesen werden, droht ihm eine zweijährige Sperre.
Hezekiel Sepeng muss zur Anhörung (Foto: Klaue)
Der Südafrikaner wurde am 21. Februar 2005 in seiner Geburtsstadt Potchefstroom, 150 Kilometer südwestlich von Johannesburg gelegen, von den IAAF-Kontrolleuren getestet. In der A-Probe, so hieß es im Mai, seien Spuren von Norandrosteron, einem Abbauprodukt des Steroids Nandrolon, gefunden worden. Auch die B-Probe, die in Spanien Ende Juli untersucht wurde, verlief positiv, dennoch war zu hören, dass das Ergebnis inadäquat sei, also nicht deckungsgleich mit der B-Probe.Deshalb zog sich der Fall in die Länge und sorgte in Südafrika für einige Schlagzeilen. Hezekiel Sepeng ist in seiner Heimat ungemein populär.
Dreimal im Olympia-Finale
Dreimal in Folge gelang ihm bei den Olympischen Spielen der Sprung ins Finale über 800 Meter. 1996 in Atlanta feierte er den größten Erfolg seiner Karriere mit der Silbermedaille hinter dem Norweger Vebjörn Rodal, der damals genau sechzehn Hundertstel schneller war.
Wenn ihn die Verbandsoberen aus Südafrika, mit denen er in der Vergangenheit schon des öfteren im Clinch gelegen hat, für schuldig sprechen und zwei Jahre aus dem Verkehr ziehen sollten, wäre das wohl sein Karriere-Aus. Denn mit 31 ist Hezekiel Sepeng nicht mehr der Jüngste. Im Sommer 2006 wird er bereits 32. Mbulaeni Mulaudzi, die Nr. 3 in der Weltbestenliste 2005, gilt als sein legitimer Nachfolger. Mit Olympia-Silber in Athen 2004 hat er dem sechs Jahre älteren Hezekiel Sepeng schon den Rang abgelaufen.