leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • Das DLV-Team für Torun
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Constantina Tomescu triumphiert im Marathon
17.08.2008

Constantina Tomescu triumphiert im Marathon

Peter Grau / sid

Die rumänische Marathonläuferin Constantina Tomescu hat bei den Olympischen Sommerspielen in Peking (China) die erste Marathon-Goldmedaille für ihr Heimatland gewonnen. Die 38 Jahre alte ehemalige Halbmarathon-Weltmeisterin setzte sich auf der 42,195-Kilometer-Distanz vom Platz des Himmlischen Friedens ins Olympiastadion in 2:26:44 Stunden durch.

Constantina Tomescu wurde für den Mut belohnt (Foto: Chai)
Sie verwies Ex-Weltmeisterin Catherine Ndereba (Kenia; 2:27:06 h) sowie Chinas WM-Zweite Zhou Chunxiu (China; 2:27:07 h) auf die Plätze. Athen-Olympiasiegerin Mizuki Noguchi hatte ihren Start verletzungsbedingt abgesagt. Für Rumänien war es die elfte Leichtathletik-Goldmedaille seit 1960. "Heute habe ich allen gezeigt, was ich drauf habe", meinte sie. "Die Goldmedaille ist für mich großartig."

Die zuletzt mit einer Stressfaktur im linken Oberschenkel pausierende Weltrekordlerin Paula Radcliffe (Großbritannien) lief bis Kilometer zwölf vor dem Ziel in der Verfolgergruppe mit, musste dann jedoch abreißen lassen und wurde 23. (2:32:38 h).

Die 38 Jahre alte Siegerin hat mit ihrem Olympiaerfolg allerdings der gescheiterten Weltrekordlerin Paula Radcliffe Mut für 2012 gemacht. "Ihr Erfolg zeigt, dass man lange erfolgreich laufen kann. London ist ein Thema für mich", sagte die 34 Jahre alte Britin mit Tränen in den Augen, nachdem ihr Traum vom Olympiagold erneut geplatzt war.

Melanie Kraus eingeflogen

Beste aus einem deutschen Duo war Frankfurt-Marathon-Siegerin Melanie Kraus (TSV Bayer 04 Leverkusen) in 2:35:17 Stunden auf Platz 38. Die Deutsche Meisterin Susanne Hahn (SV schlau.com Saar 05), die nach dem Zieleinlauf wegen Magenproblemen behandelt werden musste, belegte Rang 52 (2:38:31 h).

"Die Bedingungen waren nicht so schwer wie im letzten Jahr bei der WM in Osaka. Es ist schwül, aber nicht so heiß gewesen. Wir wussten aber vorher, dass es nicht einfach wird", meinte Melanie Kraus, "Ich bin wie geplant bis Kilomter 25 defensiv gelaufen. Wenn 37 besser waren, muss ich das akzeptieren. Die Siegerin war auch ungefähr fünf Minuten langsamer als ich im Vergleich zu dem, was wir unter normalen Bedingungen können. Von daher stimmt das Verhältnis."

Sie wusste, dass zuhause viele Freunde und Bekannte vor dem Fernseher mitfieberten. "Deshalb wollte ich ins Vogelnest einfliegen. Meine Fluggeste war ein Gruß nach Hause. Die Stimmung an der Strecke war ähnlich wie in Osaka. Es hat sich gut angehört, auch wenn ich nichts verstanden habe. Die Strecke führte über sehr breite Straßen, man konnte weit schauen."

Akzeptable Bedingungen

Pünktlich um 7.30 Uhr Ortszeit hatte der nunmehr siebte Frauen-Marathon in der Geschichte der Olympischen Spiele begonnen, mitten auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Dort, wo sich sonst jedes Jahr die Teilnehmer zum Peking-Marathon einfinden, waren 85 Marathonläuferinnen gestartet, und für alle standen natürlich die Witterungsbedingungen im Mittelpunkt des Interesses.

24 Grad die Temperatur, 75 Prozent Luftfeuchtigkeit, das war günstigter als befürchtet, sicher auch besser als beim Sauna-Marathon im vorigen Jahr bei der WM in Osaka (Japan). Aber trotzdem hatten alle Läuferinnen Respekt vor dem Kurs, so dass man es recht gemächlich anging. Und das nutzte auch Susanne Hahn die das Feld den ersten Kilometer anführte.

Susanne Hahn an der Front

Gut zu erkennen an ihrem weißen Kopftuch, lief sie direkt neben Paula Radcliffe, der britischen Weltrekordhalterin, deren Start lange offen war, nachdem sie sich eine Stressfraktur am Oberschenkel zugezogen hatte.

Neben der Saarbrückerin, die in Peking von ihrem Trainer und Ehemann Frank Hahn betreut wurde, war als zweite Deutsche Melanie Kraus am Start, betreut von ihrem Trainer Paul Heinz Wellmann. Irina Mikitenko (TV Wattenscheid 01), die Siegerin vom britischen London-Marathon, hatte ihren Start wegen Rücken- und Beckenproblemen absagen müssen.

Deena Kastor stieg früh aus

Bei Kilometer fünf kam schon die erste Tragödie des Tages. Deena Kastor, die 35-Jährige aus den USA, musste als eine der Mitfavoritinnen aufgeben. Sie war kurz zuvor an einen Standfuß eines Schirmes gestoßen, der nicht ganz am Rande der Straße stand und sich dabei verletzt. Ein ähnliches Malheur gab es schon vorher, als das Kilometerschild eins umgerannt wurde. Doch da blieb es noch ohne Folgen.

Rund 18 Minuten hatte man für die ersten fünf Kilometer gebraucht, das Feld riss nur langsam auseinander. Vorn, wie konnte es anders sein, hatte Paula Radcliffe das Kommando übernommen. Aber alles lag noch dicht zusammen.

Deutsche taktisch defensiv

Nach 30 Minuten hielten sich Susanne Hahn und Melanie Kraus im hinteren Teil des Feldes auf, aber noch mit Kontakt zum Feld. Sie folgten damit der Marschroute ihrer Trainer, das Rennen defensiv anzugehen.

Nach 10 Kilometern war man wieder am Platz des Himmlischen Friedens angekommen, nach rund 36:10 Minuten. Vorn führte die Britin Liz Yelling, Paula Radcliffe hatte sich etwas im Feld versteckt. Nach 45 Minuten begann leichter Regen, die 15 Kilometer wurden bei 53:52 Minuten passiert. Zu diesem Zeitpunkt lagen Susanne Hahn 1:41 Minuten und Melanie Kraus 1:43 Minuten hinter der Spitze zurück.

Catherine Ndereba fiel zunächst zurück

Nach einer Stunde Laufzeit fiel mit Catherine Ndereba (Kenia) eine weitere Favoritin leicht zurück. Etwas überraschend, weil sie immerhin eine Bestzeit von 2:18:47 Stunden verzeichnete. Allerdings war sie auch bei anderen Marathonläufen öfters hinter der Spitzengruppe gelaufen und dann wiedergekommen.

Mit Reiko Tosa (Japan) verabschiedete sich wenig später eine weitere Mitfavoritin aus dem Feld, sie allerdings endgültig.

Und zu diesem Zeitpunkt, die 20 Kilometer waren in 1:11:27 Stunden erreicht, wurde ganz vorn erstmals richtig Tempo gemacht. Verantwortlich dafür waren zwei Rumäninnen, zuerst Lidia Simon und dann Constantina Tomescu.

Schrecksekunde für Paula Radcliffe

Bis dahin lief für Paula Radcliffe alles normal, aber dann eine Schrecksekunde. Die Britin lief aus dem Feld heraus auf die andere Straßenseite. Zwar reihte sie sich dann sofort wieder ein, aber es war schon überraschend. Vorn aber forcierte die Rumänin Constantina Tomescu allein weiter das Tempo, dehnte den Vorsprung schnell aus.

Bei 25 Kilometern (1:28:16 h) lag Constantina Tomescu allein mit einer halben Minute Vorsprung vorn, gefolgt von einer Gruppe von etwa 15 Läuferinnen, die von Paula Radcliffe angeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt fiel die Britin Liz Yelling zurück, die zuvor über eine Streckenbegrenzung gestürzt war.

Vorsprung ausgebaut

Wenige Meter hinter der Verfolgergruppe lief Weltmeisterin Catherine Ndereba, die sich also nicht völlig verabschiedet hatte. Etwa 4:45 Minuten Rückstand auf die Spitzenreiterin hatten zu diesem Zeitpunkt Susanne Hahn und Melanie Kraus.

Constantina Tomescu aber dehnte ihren Vorsprung auf die Verfolger immer mehr aus, eine Minute war es bei Kilometer 30, den sie in 1:45:04 Stunden passierte. Allerdings wollte man sich bei den Verfolgerinnen nicht kampflos geschlagen geben. Zehn Frauen kämpften um den Anschluss, mit zwei Chinesinnen, mit Paula Radcliffe und am Ende der Gruppe auch mit Catherine Ndereba. Doch das sollte nur eine Augenblicks-Betrachtung sein. Wenig später riss die Verfolgergruppe auseinander.

Paula Radcliffe fiel nach 30 Kilometern zurück

Für einige kam nun der Mann mit dem Hammer. Zuerst traf er Paula Radcliffe, dann auch Gete Wami (Äthiopien) und Salina Kosgei (Kenia).

Es blieben acht Verfolgerinnen: Lidia Simon (Rumänien), Souad Ait Salem (Algerien), Chunxiu Zhou und Xiaolin Zhu (beide China), Mara Yamauchi (Großbritannien), Catherine Ndereba (Kenia), Martha Komu (Kenia) und Irina Timofeyeva (Russland).

Eineinhalb Minuten Vorsprung

Der Goldlauf der Rumänin aber nahm weiter Gestalt an. 2:02:12 Stunden wurden für sie nach 35 Kilometern gestoppt, und nach wie vor sah sie frisch aus. Die Verfolgerinnen lagen rund eineinhalbMinuten zurück. Nur Souad Ait Salem (Algerien) war zurückgefallen, noch sieben Marathonläuferinnen durften sich Hoffnungen machen. Und weiter hinten hatte Paula Radcliffe muskuläre Probleme, kämpfte gegen das Aufgeben an. Erinnerungen ihr Aus vor vier Jahren in Athen (Griechenland) wurden wach.

Weit hinten mühten sich die beiden Deutschen weiterhin tapfer. Melanie Kraus lag 7:17 Minuten hinter der Spitzenreiterin, Susanne Hahn 8:45 Minuten.

Der Kampf um Silber und Bronze

Die Gruppe der sieben „Aufrechten“ in der Verfolgung fiel nun langsam auseinander. Nur die zwei Chinesinnen und die beiden Kenianerinnen hatten bei 40 Kilometern noch Chancen auf Edelmetall. Gold aber war sicher für Constantina Tomescu (Rumänien).

Nach über 20 Kilometern Sololauf durfte sie im „Vogelnest“ nach 2:26:44 Stunden den Jubel der Zuschauer einsaugen und sich über das erste olympische Marathongold für Rumänien freuen.

Jubel gab es aber vor allem im Stadion für die Chinesin Chunxiu Zhou, die die Weltmeisterin Catherine Ndereba (Kenia) auf der Laufbahn überspurtete, aber dann nochmal ausgekontert wurde. Silber ging also an die kenianische Weltmeisterin Catherine Ndereba in 2:27:06 Stunden, Bronze an die Chinesin Chunxiu Zhou in 2:27:07 Stunden.

mit Material von Sport-Informations-Dienst

Alles rund um die Olympische Leichtathletik:
News | Ergebnisse | DLV-Team | Zeitplan | Tippspiel | Podcast
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 26.02.2021
      Hallen-DM
      Marius Probst: Ein DM-Finale im Zeichen der…
    • 25.02.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 25.02.2021
      Hallen-EM 2021
      DLV nominiert 50 Athletinnen und Athleten für die…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram