Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

André Bucher ist noch nicht einsatzbereit (Foto: Klaue)
André Bucher verschiebt SaisonstartDer Schweizer Ex-Weltmeister André Bucher, der ursprünglich schon am 16. Mai in Rehlingen in die Saison einsteigen wollte, hat seinen ersten Start des Sommers wegen einer hartnäckigen Erkältung weiter vertagt. Jetzt möchte sich der 800-Meter-Läufer erst am 14. Juni in Luzern (Schweiz) erstmals zeigen.
12.000 Dollar für Adam Nelson
12.000 US-Dollar spült die ebay-Auktion, in der Adam Nelson ein einmonatiges Sponsorship-Paket angeboten hatte (wir berichteten), in die Kassen des US-Kugelstoßers. In sieben Tagen waren 104 Gebote eingegangen.
Carolina Klüft springt in Kassel
Carolina Klüft ist die internationale Headlinerin des diesjährigen Meetings in Kassel (10. Juni). Die schwedische Siebenkampf-Olympiasiegerin wird dort im Weitsprung, ihrer besten Einzeldisziplin (Bestleistung: 6,92 m), an den Start gehen.
Juliane Sprenger-Afflerbach will in Zeulenroda Norm
"Ich hoffe, dass ich am kommenden Wochenende in Zeulenroda bei unserem ersten offiziellen WM-Testwettkampf gegen stärkere Konkurrenz die WM-Norm (12,96 sec) in Angriff nehmen kann", sagt Hürdensprinterin Juliane-Sprenger-Afflerbach (LG Kindelsberg-Kreuztal). Am vergangenen Sonntag hatte sie in Dudelange (Luxemburg) bereits 13,04 Sekunden auf die Uhr gebracht. "Diese Zeit schätze ich umso höher ein, da ich den Lauf mit großem Vorsprung gewonnen habe und mir zudem einige technische Fehler unterlaufen sind."
Marion Wagner will zur Hallensaison wieder fit sein
Die Mainzer Sprinterin Marion Wagner, die wegen einem leichten Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich auf die Sommersaison verzichten muss (wir berichteten), will zum nächsten Winter wieder so richtig einsatzbereit sein. "Ich möchte mich nun zunächst vollständig auskurieren und dann zielgerichtet auf die Hallensaison vorbereiten", sagt die Deutsche Hallenmeisterin, "alles in allem lässt sich die Entscheidung mit den Worten Gesundheit geht vor' zusammenfassen. Da ich meine Karriere noch bis zu den Olympischen Spielen in Peking 2008 und den Weltmeisterschaften in Berlin 2009 fortsetzen möchte, scheint mir dies die einzig sinnvolle Entscheidung zu sein."
200 Schuhe oder Haare ab
Bei den Stabhochsprung-Meetings am 20. Juli in Karlsruhe und 22. Juli in Jockgrim werden Sportschuhe für die Aktion "Schuhe für Südafrika" von Tim Lobinger gesammelt. Der Meetingchef Gunther Hellmann hat 200 Schuhe versprochen, sonst verliert er seine Haare und spendet 250 Euro.
NOK-Leichtathletik-Projekte
Hans-Peter Thumm, Leichtathletik-Experte aus Stuttgart, wird vom 30. Mai bis zum 9. Juli in Tansania tätig sein und dort im Auftrag des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) für Deutschland Lehrer, Trainer- und Übungsleiter aus- und fortbilden. Darüber hinaus dient der zweimonatige Aufenthalt des deutschen Experten der Prüfung von Voraussetzungen für ein mögliches Langzeitprojekt. Ein weiteres Leichtathletik-Projekt führt Günter Lange Ende Juni nach Bhutan. Auch dieses Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit den Leichtathletik-Verbänden sowie der öffentlichen Sportverwaltung und der Sportselbstverwaltung der Partner vor Ort durchgeführt. Günter Lange ist derzeit in einem Langzeitprojekt in Nepal eingesetzt und unterbricht dieses Projekt für die Maßnahme in Bhutan. Inhaltlich geht es bei der Entwicklungsmaßnahme um die Optimierung der Trainingsplanung im Laufbereich.
Bekannte Namen beim Europacup für Vereine
Einige bekannte internationale Namen sind für den Europacup für Vereine am kommenden Wochenende, 28. und 29. Mai, in Lagos (Portugal) angekündigt. Unter anderem sollen dort Hammerwurf-Olympiasiegerin Olga Kuzenkova (Russland), Kugelstoß-Olympiasieger Yuri Belonog (Ukraine), die Olympia-Dritte im Weitsprung, Tatjana Kotova (Russland), die beiden europäischen Top-Sprinterinnen Kim Gevaert (Belgien) und Ivet Lalova (Bulgarien) sowie Stabhochsprung-Weltmeister Giuseppe Gibilisco (Italien), die türkische 5.000-Meter-Weltrekordhalterin Elvan Abeylegesse und 400-Meter-Hürden-Weltmeisterin Jana Pittman (Australien) ins Wettkampfgeschehen eingreifen.
Worknesh Kidane mag keine Spurtstrategie
Die äthiopische Läuferin Worknesh Kidane, Vize-Weltmeisterin über 10.000 Meter, mag es nicht auf den letzten Drücker. "Ich hasse das Warten auf den Schluss-Spurt", sagt sie, "ich glaube nicht, dass das richtig ist. Als Läufer muss man das ganze Rennen bestimmen." Dass sie dazu in der Lage ist, will sie im Sommer bei der WM in Helsinki (6. bis 14. August) beweisen: "Ich bin mit meiner Form zufrieden."
US-Stars in Palo Alto
Mit den Olympia-Medaillengewinnern John Godina (Kugelstoßen), Tim Mack und Toby Stevenson (beide Stabhochsprung) stehen drei US-Stars an der Spitze der Starterliste für das Meeting am kommenden Montag in Palo Alto (USA). Es haben sich aber noch einige andere Top-Athleten angesagt. Die Veranstaltung gehört nicht nur zur "Outdoor Championship Series" des US-Verbandes (USATF), sondern ist auch ein Grand-Prix-II-Meeting.
Janine Whitlock kämpft
Die britische Stabhochspringerin Janine Whitlock, nach einer Dopingsperre inzwischen wieder im Wettkampfeinsatz, will sich das Startrecht bei den Commonwealth Games in Melbourne (Australien) im nächsten Frühjahr rechtlich erstreiten. Durch ihren Dopingverstoß besteht nach den auf der Insel gültigen Regeln dort und bei Olympischen Spielen keine Startberechtigung mehr. Deshalb überlegte die 31-Jährige auch bereits, die belgische Staatsbürgerschaft anzunehmen.
Italienisches Dreisprungtalent
Alle Achtung vor Simona La Mantia. Die erst 22-jährige Italienerin ließ zuletzt im Dreisprung mit einer Weite von 14,69 Metern aufhorchen. Jetzt will sie auch im Grand-Prix-Zirkus international für Aufsehen sorgen. Sie gilt übrigens für die Europameisterschaft U23 in Erfurt (14. bis 17. Juli) als Titelanwärterin.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...