Baden-Marathon - Mit Kunst und bunt bemalter Haut
Bunt, schrill, ideenreich. Karlsruhes Baden-Marathon läuft auf der Erfolgsspur. Kreative Einfälle und ein attraktiverer Parcours, der die City nicht links liegen lässt, haben die größte Laufsportveranstaltung im deutschen Südwesten weiter auf Trab gebracht. Seit Anfang Juli geht nichts mehr. Alle Plätze für die 22. Auflage des Volkslaufs am 19. September sind vergeben. Wer sich auf die Marathondistanz von 42,195 Kilometern traut, darf erstmals auf der neuen Wegstrecke am Schloss vorbeiziehen.
Beim Baden-Marathon wird nicht nur gelaufen (Foto: Swiss-Image)
Laufbereitschaft, Ausdauer und Disziplin, ja. Erotisches Flair eilte der Marathon-Gemeinde lange Zeit jedoch eher auf den zweiten Blick voran. Jetzt ist Farbe auf nackter Haut im Spiel. Das in jüngster Zeit zum Markenzeichen des Baden-Marathon gewordene Bodypainting ziert mehr und mehr Läufer und Läuferinnen. Oft am ganzen Körper. Teilnehmer, die von Künstlerin Bettina Amann nicht aus dem Farbtopf bedient werden, können an zwei Streckenpunkten selbst Hand anlegen. Bei dieser Spaßvariante des Marathons gibt es für die laufenden Kunstwerke sogar Preise zu gewinnen.Aber nicht nur bewegte, auch ruhende Kunst entlang der Wegstrecke, soll Karlsruhes Aufbruch Richtung Kulturhauptstadt Europas 2010 begleiten. Da in der lokalen Kultur- und Handwerkerszene seit geraumer Zeit Kettensägen den Ton mit angeben, sind die Brummer auch diesmal zu hören und lassen aus Baumresten Waldgeister entstehen, die dann auf der Laufstrecke entlang der Alb "spuken".
Verbindung von Sport und Kunst
Vielseitig, originell, graphisch anspruchsvoll und ihrer praktischen Funktion als Hinweistafel dennoch nicht beraubt, sind die neuen Kilometerschilder. Fried-Jürgen Bachl, Chef-Organisator des Marathons, stellte die "Verbindung von Sport und Kunst" als "mARaThoniade" im Zeichen der Kulturhauptstadt-Bewerbung vor.
Designschüler der Carl-Hofer-Schule haben sich mit ihren Entwürfen an unterschiedlichen Malern orientiert oder Kunststile interpretiert und verarbeitet. Eine heitere Variante zum Beispiel bringt Christian Mägerles "Micky Mouse" auf Hinweisschild "3" ins Spiel. Caspar David Friedrichs Kreidefelsen auf Rügen werden bei Kilometer "6" zum romantischen Streckenpunkt von Denise Drucksch, und der von Isabella Gradone in Szene gesetzten Inka-Kultur begegnet die Läuferschar am Laufpunkt "37".
"Marathoniade"
Damit aber nicht nur die Marathon-Läufer, sondern auch Sportfreunde in Lackschuhen Gelegenheit haben, die Ausschnitte aus der Kunstepoche des 20. Jahrhunderts zu passieren, kündigte Bürgermeister Harald Denecken an, die plakativen Kunstwerke beim Sportlerball in der Stadthalle und bei einer Sportlerehrung in der Europahalle zu zeigen. Man ist sich einig, die "Marathoniade" als ein ständiges Symbol für die Karlsruher Marathon-Variante beizubehalten. Die bilderreiche Bühne für 42 Szenen solle Sport, Schulen, Kultur und Soziales am Marathontag vereinen.
Neue Wege geht der Baden-Marathon mit seinem Web-Spendenportal "Laufen und Helfen". Dabei kann sich jeder Teilnehmer eine persönliche Internet-Visitenkarte einrichten und seinen Lauf einem ausgewählten sozialen Zweck widmen. Eine Verpflichtung, zu spenden oder Spenden zu sammeln besteht nicht. Potenziellen Spendern bleibt auch überlassen, ob sie mit einem festen Betrag, je Kilometer oder je absolvierter Minute auf ihren Favoriten setzen. Mehr Infos unter www.badenmarathon.de.