leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
      • ISTAF Indoor 2021 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Julia Hiller läuft deutschen Jugendrekord
29.07.2005

Julia Hiller läuft deutschen Jugendrekord

Anja Herrlitz

Julia Hiller (LAC Quelle Fürth/München/Würzburg) sorgte am ersten Tag der Deutschen Jugendmeisterschaften (29. bis 31. Juli) in Braunschweig mit einem neuen deutschen A-Jugend-Rekord über 2.000 Meter Hindernis für das Highlight. Außerdem überzeugten vor allem Daniel Schnelting (LAZ Rhede) und Jala Gangnus (LG Nordheide) im 100 Meter-Sprint der A-Jugend.

Julia Hiller sicherte sich mit einem beherzten Spurt Titel und Rekord. (Foto: Gantenberg)
Julia Hiller und die favorisierte Regensburgerin Susi Lutz, Dritte der U20-EM in Kaunas, hatten sich früh vom Feld abgesetzt. Auf der Zielgerade zog die Fünfte der Nachwuchstitelkämpfe einen unwiderstehlichen Endspurt an, den Susi Lutz, die die ganze Zeit die Führungsarbeit geleistet hatte, nicht kontern konnte. Die vier Jahre alte Bestleistung von Antje Hoffmann (Hallesche LAF, 6:36,67 sec) verbesserte sie um gut fünf Sekunden auf 6:31,63 Minuten. Auch Susi Lutz blieb mit 6:33,71 Minuten unter der alten Bestleistung.

"Normalerweise gehe ich Rennen langsam an, aber heute ist Susi von Anfang an ein schnelles Tempo gegangen, da habe ich versucht, einfach dran zu bleiben, auch wenn es hart war", beschreibt Julia Hiller ihr Rennen. Susi Lutz, die am Sonntag auch noch die 3.000 Meter laufen wird, nahm die Niederlage gefasst: "Ich denke, ich hätte nicht viel anders laufen können. Außerdem war mein Höhepunkt in Kaunas. Dort ist es gut gelaufen."

Der Sieg über 200 Meter ist das erklärte Ziel des zweifachen U20-Europameisters Daniel Schnelting . Heute wollte er nur über 100 Meter die Kurzsprinter ärgern und das gelang ihm mit dem Sieg in 10,37 Sekunden auf ganzer Linie. Hinter ihm sicherte sich sein Staffel-Kollege der U20-EM, Christian Blum (LAC Quelle Fürth/München/Würzburg), in 10,52 Sekunden den zweiten Platz. Einen Doppelsieg über 100 und 200 Meter hat auch Jala Gangnus im Visier. Teil eins der Mission sicherte sie sich am Freitag Nachmittag mit dem Sieg über 100 Meter in 11,61 Sekunden vor Katja Börner (SV Halle, 11,90 sec).

Kampf bis zum letzten Meter

Über 2.000 Meter Hindernis hatte sich ein Trio, bestehend aus Marc Pähler (LG Olympia Dortmund), Cedric Thieme (LC ThüringenGas Erfurt) und Hannes Liebach (LC Cottbus), vom Rest des Feldes abgesetzt und machten den Spurt unter sich aus. Mit einem Sturz ins Ziel gewann der Erfurter in 5:49,54 Minuten Silber hinter dem Dortmunder (5:49,48 min).

Im 5.000 Meter-Lauf wurde bis zum letzten Meter gekämpft. Nach 14:46,50 Minuten war es für Zelalem Martel (LG Fulda) als Ersten geschafft. Dennis Böttcher (LG Remscheid), der in Kaunas noch mit Atemproblemen, verursacht durch Wirbelprobleme, zu kämpfen hatte, musste sich mit Platz zwei (14:47,62 min) begnügen.

Zweimal segelte der Speer von Sandra Schaffarzik, Dritte der U20-EM in Kaunas, über die 50 Meter-Marke. Mit 51,61 Metern ließ sich die Vorjahres-Dritte dieses Jahr bei der A-Jugend die Goldmedaille umhängen.

Raul Spank mit neuer Bestleistung

Marvin Reitze (TSV Bayer 04 Leverkusen) ließ sich m Stabhochsprung der männlichen Jugend B nicht von der Tatsache aus der Ruhe bringen, dass seine Stäbe auf dem Heimflug von der U18-Weltmeisterschaft in Marrakesch (Marokko) verloren gegangen waren und er jetzt mit längeren Stäben springen musste. Erst bei 4,70 Meter stieg er in den Wettkampf ein und siegte überlegen mit 5,05 Meter. "Schade, dass Raphael Holzdeppe nicht da war, dann wäre der Wettkampf noch spannender gewesen", sagte der 16-Jährige. Der U18-WM-Teilnehmer aus Zweibrücken hatte wegen einer Zerrung auf seinen Start verzichten müssen.

Ähnlich überlegen gewann Raul Spank (Dresdner SC) den Hochsprung der B-Jugend. Mit 2,12 Meter stellte er eine neue Bestleistung auf und platzierte sich ganz oben auf dem Treppchen vor Daniel Gutmann (LAZ Mühlheim), der 2,04 Meter überflog. Einen spannenden Kampf um den Titel lieferten sich die B-jugendlichen Speerwerfer. Etwas verwundert war Peter Sokolowski (LV 90 Thum) darüber, dass seine Kugel erst nach 18,06 Meter in den Boden einschlug. Seine Bestleistung verbesserte er damit um mehr als einen Meter und wurde mit der Goldmedaille belohnt.

Offenburger Jubelschreie

Speerwerfer Vinzenz Taufratshofer (TV Immenstadt) übertraf im zweiten Versuch mit 70,20 Meter als erster Werfer des Wettbewerbes die 70 Meter-Marke. Dies reichte in der Endabrechnung allerdings nur zu Platz drei. Matthias Treff (Hallesche LAF), Siebter der U18-WM, schob sich im dritten Durchgang mit 71,85 Meter an die Spitze und behauptete diesen Platz bis zum Ende. Lediglich Matthias de Zordo (MTV Bad Kreuznach) konnte sich ihm noch nähern und wurde mit 71,64 Metern knapp Zweiter.

Nach dem Finale der männlichen Jugend B über 110 Meter Hürden schickte Quentin Seigel einen Jubelschrei durch das Stadion und fiel danach seinem Vater und Trainer Wilhelm in die Arme. "In Marrakesch bin ich im Finale gestürzt und dann noch über die letzten beiden Hürden gehüpft und habe dafür ein bisschen Hohn geerntet. Das war heute die Wiedergutmachung", sagte der Offenburger nach seinem Sieg in 13,83 Sekunden.

Weite Sprünge

Zwei Springer übertrafen im Weitsprung der männlichen B-Jugend die sieben Meter. Simon Hechler (LG DJK Erbach-SG St. Ingbert) sicherte sich mit 7,19 Meter den Sieg vor dem Schweriner Philipp Bahr, der gute Nerven bewies und sich im letzten Versuch auf 7,01 Meter verbesserte. Im Hammerwurf der gleichen Altersklasse hatte Stefan Welsch, Teilnehmer der U18-WM, die Nase vorn. Er gewann mit 68,57 Metern.

Die 3.000 Meter der männlichen B-Jugend wurden erst im Schlussspurt entschieden. Die meisten Kräfte konnte hier Thorsten Baumeister (Post-Sport Telekom Trier) der in 8:32,61 Minuten vor dem Waldnieler Alexander Hahn (8:33,76 min) die Ziellinie überquerte, mobilisieren. Die 2.000 Meter Hindernis waren hingegen eine klare Angelegenheit für Felix Hentschel (LG Bamberg), der in Marrakesch mit 5:55,15 Minuten eine neue Bestleistung aufgestellt hatte. Diese verfehlte er heute bei seinem Sieg in 5:55,26 Minuten nur um einen Hauch.

Celine Hanenberger nicht zu schlagen

Einen überzeugenden Wettkampf lieferte die Schülerin Celine Hanenberger (TV Königstädten, Jg. 1990) im Dreisprung der weiblichen Jugend B ab. Drei ihrer sechs Versuche hätten zum Sieg gereicht, und das, obwohl kein einziger davon auf dem Brett abgesprungen war. Der weiteste Versuch wurde mit 12,39 Meter gemessen. Josefine Lindner (TuS Jena) konnte sich im letzten Versuch auf 12,20 Meter steigern und schob sich damit in letzter Sekunde noch auf den Silberrang.

Ungefährdet sicherte sich Anja Schüppel (VfB Schleiz) den Sieg im Hammerwurf der weiblichen B-Jugend. Jeder ihrer fünf gültigen Versuche hätte den Sieg bedeutet. Im zweiten Versuch schleuderte sie ihr Wurfgerät auf die Tagesbestweite von 51,39 Meter. Sarah Nöh (Bremer LT) machte im Speerwurf der B-Jugendlichen alles im ersten Versuch klar. An ihre 44,75 Meter kam keine weitere Werferin mehr heran. Tatjana Wolter (Rumelner TV) übertraf mit 44,33 Meter als einzige weitere Werferin die 44 Meter-Marke.

Stabhochsprung mit überraschendem Ausgang

Ihre Freude kaum glauben konnte Jennifer Reinelt nach ihrem Sieg über 100 Meter Hürden der weiblichen Jugend B. "Ich bin mit 13,80 Sekunden hier angereist und laufe im Zwischenlauf 13,55 Sekunden. Unglaublich", sagte die Passauerin nach ihrem Sieg in 13,69 Sekunden.

Eine faustdicke Überraschung gab es hingegen im Stabhochsprung der weiblichen Jugend B. Weder Lisa Ryshich (ABC Ludwigshafen), Junioren-Weltmeisterin 2004, noch Vorjahressiegerin Kim Kühnert (TSV Bayer 04 Leverkusen) konnten einen gültigen Versuch absolvieren. Den Sieg sicherte sich Ines Kappe (LG Bielefeld), die als einzige Springerin 3,85 Meter übersprang. Mit dem Ziel, sich unter den ersten Acht zu platzieren, war sie in den Wettkampf gegangen. Dementsprechend freudig verwirrt stand sie auf dem Siegertreppchen.

Rostock und Magdeburg beste Staffeln

Bereits zu Beginn des Tages hatte sich Isabell von Loga (SR Yburg Steinbach) den ersten Titel der diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften gesichert. Auf 14,21 Meter flog ihre Kugel im letzten Versuch, sie hingegen sank vor Freude auf die Knie. Ein wegen ihrer Maßarbeit ungläubiges Strahlen hatte Weitspringerin Jana Schütze auf den Lippen. 6,20 Meter hatte sich die Kasselerin vorgenommen, 6,20 Meter wurden in der Ergebnisliste für die Siegerin der B-Jugend notiert.

Die Siebt- und Achtplatzierten der U18-WM, Maren Kock (LG Emstal Dörpen) und Christina Kröckert (OSC Waldniel), tauschten diesmal die Reihenfolge über 3.000 Meter der B-Jugend. Die Waldnielerin hatte im Ziel mit 9:43,85 Minuten gut vier Sekunden Vorsprung vor ihrer Disziplinkollegin (9:47,96 min). Der letzte Titel des Tages ging an die Leipzigerin Juliane Kummich. In 5:03,56 Minuten gewann sie die 1.500 Meter Hindernis der B-Jugend mit deutlichem Vorsprung vor Sarah Heuberger (LG Domspitzmilch Regensburg, 5:07,04 min).

Rostocker Vereinsstaffel

Mannschaftsgeist war in den 4x100 Meter-Staffeln der B-Jugendlichen gefragt. Bei den männlichen Sprintern hatte der LAV Rostock dabei keine Probleme. Mit über einer halben Sekunde Vorsprung auf die zweitplatzierten Franken des LAC Quelle Fürth/München/Würzburg (42,08 sec) sicherte sich das Quartett in 41,49 Sekunden den Platz oben auf dem Treppchen. Es war die schnellste Zeit, die eine deutsche B-Jugend-Vereinsstaffel jemals gelaufen ist. Seit 1977 hielt diese B-Jugend-Bestleistung der TV Wattenscheid 01 (41,52 sec).

Bei ihren weiblichen Kolleginnen ging es knapper zu. In 46,53 Sekunden brachten die Magdeburger Sprinterinnen das Staffelholz als Schnellste ins Ziel. In 46,70 Sekunden folgte das Team Erfurt.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 25.01.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 25.01.2021
      Anti-Doping
      Russlands Anti-Doping-Agentur akzeptiert Urteil von…
    • 25.01.2021
      ISTAF Indoor
      Staraufgebot bei Düsseldorf-Premiere
  • Video
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram