leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Das DLV-Team in Rieti - U20-EM Tag eins
Anzeige
Vorlesen
17.07.2013

Das DLV-Team in Rieti - U20-EM Tag eins

Silke Bernhart

Jetzt gilt's: Die besten U20-Athleten Europas haben sich im italienischen Rieti versammelt. Bei den U20-Europameisterschaften kämpfen sie um Gold, Silber und Bronze sowie neue persönliche Bestleistungen. Wie sich die DLV-Athleten in den Vorrunden und Finals präsentieren, lesen Sie hier.

MÄNNLICHE JUGEND
                                                     

100 Meter: Vorrunden
                                                     

Halbfinale

Robert Polkowski ist in Form – und das lässt er sowohl die Konkurrenz als auch die Medienvertreter wissen. Im Halbfinale klappte der Start besser als im Vorlauf, und so merkte der Kölner schon nach 40 bis 50 Metern: „Das Ding gewinne ich.“ So war es dann auch: in 10,61 Sekunden stürmte er bei 1,4 Metern pro Sekunde Gegenwind als Erster des dritten Halbfinals ins Ziel. Damit war das Finale gebucht. „Das war ein gutes Rennen“, bilanzierte Polkowski. „Und ich habe noch nicht alles gegeben – morgen ist noch einiges drin.“ Im Finale muss er vor allem mit dem Bulgaren Denis Dimitrov (10,47 sec) rechnen und mit dem Briten Chijindu Ujah, der im Vorlauf mit 10,32 Sekunden die schnellste Zeit erzielte.

Für den zweiten deutschen Halbfinalisten Sebastian Schürmann (SC Falke Saerbeck) reichte es knapp nicht zum Finaleinzug. Er belegte in seinem Rennen in 10,72 Sekunden Rang vier. Mit einer Zeit von 10,70 Sekunden hätte er es als einer von zwei Zeitschnellsten in die Runde der besten Acht geschafft.

Vorläufe

Robert Polkowski (LT DSHS Köln) kam nicht gut aus den Blöcken, aber dann drehte er auf und zog als Vorlaufsieger lockeren Schrittes in 10,44 Sekunden ins Halbfinale ein. „Der Wind war gut, die Bahn schnell – 10,44 Sekunden wollte ich rennen, alles gut!“ resümierte er zufrieden. Am Ende musste er nicht einmal voll durchziehen.

Ebenfalls im Halbfinale steht Sebastian Schürmann (SC Falke Saerbeck), der sich bei seinem ersten Einsatz im Nationaltrikot in 10,62 Sekunden als Zweiter seines Laufs direkt qualifizierte. „Es ist eine Ehre, das Trikot zu tragen“, sagte er. „Das ist das Ziel jedes Athleten, darauf passt man gut auf!“ Er denke nur Schritt für Schritt und wolle sich nun auch im Halbfinale gut präsentieren.

Diese Chance hat Bastian Heber (LV 90 Erzgebirge) nicht. Geknickt schlich er nach seinem Lauf (10,76 sec) Richtung Ausgang. „Ich habe einfach nicht ins Rennen gefunden“, erklärte er, „dabei lief das Aufwärmen Bombe!“


400 Meter: Vorrunden
                                                     

Halbfinale

Nur fünf Stunden nach dem Vorlauf war Marc Koch schon wieder im Einsatz. Der Berliner machte auf Bahn acht ein gutes Rennen und war in 47,67 Sekunden noch einmal um 19 Hundertstel schneller als im Vorlauf. „Das hat sich viel besser angefühlt“, bestätigte er anschließend. Auch wenn er es als Halbfinal-Sechster nicht ins Finale schaffte, war Marc Koch rundum zufrieden mit seiner ersten internationalen Meisterschaft. „Das war eine sehr gute Erfahrung. Mehr war einfach nicht drin, die anderen waren stark.“ Nun geht sein Blick bereits voraus auf die Staffel, mit der er am Sonntag wieder in Aktion treten wird. Da will er mehr: „Unser Ziel ist Gold!“ lautet die Kampfansage an die Konkurrenz.

Vorläufe

Als Vorlauf-Dritter ins Halbfinale: Der Berliner Marc Koch hat in Runde eins in 47,85 Sekunden die erste Herausforderung gemeistert. Wenige Stunden vorher sah es allerdings nicht danach aus. „Mir war so übel nach dem Frühstück!“ berichtete er. „Vielleicht war das doch die Aufregung.“ Die legte sich zum Rennbeginn. Zwar habe er sich schwer getan, wie geplant schnell zum vor ihm laufenden Ungarn Dávid Bartha aufzuschließen, doch nach 200 Metern hatte er ihn schließlich neben sich. Auf der Zielgeraden habe er dann noch nicht alles geben müssen, um als Dritter den Schritt ins Halbfinale zu machen. „Ich habe ja noch viel vor mir!“ sagte er.


1.500 Meter: Vorläufe
                                                     

Das Wichtigste wollte Julius Lawnik zuerst loswerden: „Riesen Dank an die Physiotherapeuten!“ Bei denen war er nämlich seit Mittwoch in Behandlung, nachdem er im Training mit dem linken Fuß umgeknickt war. Die Pflege und die guten Wünsche („Das wird schon!“), die ihm Teamkollegen auf das Tape geschrieben hatten, zeigten Wirkung: In 3:50,41 Minuten zog der Magdeburger als Zweiter seines Laufs souverän ins Finale ein. Dabei führte er das Feld sogar von der Spitze weg in die letzte Runde und musste am Ende nur den Iren Seán Tobin (3:50,31 min) vorbei lassen. Fürs Weiterkommen hätte auch ein vierter Platz gereicht.

Mit dem Wissen, dass der Fuß hält, kann Julius Lawnik nun befreit ins Finale gehen. „Eigentlich hatte ich ja als Ziel eine Medaille ausgegeben“, berichtete er. „Aber ehrlich gesagt bin ich jetzt schon mit dem Finaleinzug zufrieden und erleichtert.“


Hochsprung: Qualifikation
                                                     

Ein enttäuschter David Nopper (LG Sigmaringen) verfolgte hinter der Bande, wie seine deutschen Mitstreiter Torsten Sanders (Weseler TV) und Tobias Potye (FC Aschheim) mit Sprüngen über 2,12 Meter ins Finale floppten. David Nopper dagegen fand nicht in den Wettbewerb, besonders sein Anlauf machte ihm zu schaffen, den er erst zwei Wochen zuvor umgestellt hatte. So blieb er schon bei 2,08 Metern hängen.

„Das war übelst schwierig“, sagte Disziplintrainer Jan-Gerrit Keil, der gerne drei Athleten im Finale gesehen hätte. Nicht zuletzt das Wetter machte da einen Strich durch die Rechnung. Beim Einspringen begann es wieder in Strömen zu gießen, sodass die 26 Athleten Unterschlupf in einem Raum mit zehn Plätzen suchen mussten.

„Auf so einen Wettkampf war ich nicht eingestellt!“ sagte dann auch Torsten Sanders. Aber er machte das Beste draus und nahm alle Höhen bis auf die 2,12 Meter im ersten Versuch. Tobias Potye startete mit einem Fehlversuch in die Qualifikation, dann schlug aber auch er sicher den Weg ins Finale ein.


Stabhochsprung: Qualifikation
                                                     

Die Qualifikation startete mit drei DLV-Athleten, im Finale werden nur noch zwei dabei sein. Oleg Zernikel (ASV Landau) konnte nach tadellosen Sprüngen über 4,80 Meter, 4,95 Meter und 5,05 Meter seine Sachen wieder packen. Auch Lukas Hallanzy (LAZ Zweibrücken) startete bei 4,95 Metern mit einem gültigen Versuch in die Qualifikation, höher hinaus ging es am Donnerstagabend nicht. Aber er hatte Glück: Als Elfter der Qualifikation rutschte er ins Finale. Marian Reichert (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) fehlte dieses Glück, denn er flog erst im zweiten Versuch über 4,95 Meter.

„Irgendwie waren die Sprünge von allen nicht berauschend“, berichtete Lukas Hallanzy, Genau wie Oleg Zernikel machte er für das Finale keinen Überflieger aus, nachdem der favorisierte Schwede Melker Svärd-Jacobsson verletzt die Segel streichen musste. Oleg Zernikel bilanzierte: „Die Sprünge waren okay, den Rest hebe ich mir fürs Finale auf. Das Treppchen wäre schon geil!“ Auch Lukas Hallanzy will im Finale zeigen, was er drauf hat.

Marian Reichert nimmt „eine coole Erfahrung“ mit nach Hause und die Erinnerung an einen ersten internationalen Einsatz, der Spaß gemacht hat – trotz des Aus in der Qualifikation.


Weitsprung: Qualifikation
                                                     

Er ist nicht der Mann der vielen Worte, aber das Strahlen im Gesicht verriet: Fabian Heinle (LG Leinfelden-Echterdingen) konnte mit seinem Auftritt in der Weitsprung-Qualifikation zufrieden sein. Nach einem ersten Versuch auf 7,49 Meter landete er in Runde zwei bei 7,58 Metern und hatte damit die Qualifikationsweite von 7,50 Metern abgehakt. „Die Landung war schlecht“, sagte er. Im Finale soll es weiter hinausgehen. Schließlich zählt der 19-Jährige mit seiner Bestleistung von 7,91 Metern zu den heißen Medaillenkandidaten.

Auch Stephan Hartmann brauchte eine Weile, um in den Wettbewerb zu kommen. Wie alle Weitspringer musste er damit zurechtkommen, dass sich nach Problemen mit der Weiten-Messanlage der Start verzögerte. „Dann hat der Anlauf nicht mehr gestimmt“, stellte er fest. Trotzdem: Auch der Berliner steht im Finale, und zwar mit einer Punktlandung auf 7,50 Meter im dritten Versuch. „Im Finale will ich dann da anfangen, wo ich heute aufgehört habe“, blickte er voraus.


Hammerwurf: Qualifikation
                                                     

Simon Lang (LG Stadtwerke München) hat bisher keine guten Erfahrungen mit Qualifikationen bei internationalen Meisterschaften gesammelt. Schon zwei Mal verpasste er den Einzug ins Finale. Nicht so in Rieti! Gleich im ersten Versuch schleuderte er den Hammer auf 69,01 Meter – fürs direkte Weiterkommen waren 70,00 Meter gefordert. Die hakte er im zweiten Durchgang ab: 72,01 Meter. Damit war der Finalplatz gebucht.

„Ich wollte natürlich mit einem guten Wurf in den Wettkampf starten, und das ist mir gelungen. Insgesamt hat alles bombig geklappt. Endlich Finale!“ lautete das Fazit des 19-Jährigen. Im Finale am Freitagabend will er einfach so weiter machen wie in der Qualifikation. „Wenn ich das wieder umsetzen kann, bin ich zufrieden“, erklärte er.


Speerwurf: Qualifikation
                                                     

„Scheiße“ war das Erste, das Julian Weber nach der Qualifikation durch den Kopf schoss. Scheiße – wie hatte er das jetzt schon wieder hinbekommen? Der Mainzer ist immer für eine Geschichte gut, so auch in Rieti. Bei einer lockeren Übung im Training hatte er sich zwei Tage zuvor das Knie verdreht. „Auf einmal konnte ich kaum laufen“, berichtete er. Das Knie schwoll an, die Ärzte und Physiotherapeuten waren gefragt. „Vielleicht irgendwas mit dem Meniskus“, mutmaßte Julian Weber.

Mit verbundenem Knie ging er in den Wettbewerb, tigerte vor seinem ersten Versuch im Inennraum auf und ab. Dann nahm er den Speer und schleuderte ihn auf 77,02 Meter. „Mir fällt ein Stein vom Herzen“, stammelte Weber, bevor er von seinen jubelnden Eltern in Empfang genommen wurde. Der Vollständigkeit halber: Die Qualifikationsweite lag bei 70,20 Metern. Im Finale muss er wohl nur ein Auge auf den Ukrainer Maksym Bohdan haben, der seine Bestleistung auf 77,27 Meter steigerte.

Markus Kosok (LG Donau/Ries) verließ den Innenraum mit hängendem Kopf. Schon die gesamte Saison plagt er sich mit Verletzungen herum, zuletzt kam auch noch eine Knorpelprellung am Sprunggelenk hinzu. Die Hoffnung war da, diese Probleme im Wettkampf auszublenden - aber es klappte nicht. "Da bringt man einfach keine Spannung zustande", erklärte er. Die Folge: Sein Speer flog nicht einmal über die 60-Meter-Marke.


WEIBLICHE JUGEND
                                                     

100 Meter: Vorrunden
                                                     

Halbfinale

„Was? Ich bin im Finale? Als einzige Deutsche?!“ Mit riesigen Kulleraugen und aufgerissenem Mund kommentierte Annika Drazek (TV Gladbek) die Tatsache, dass sie soeben als Halbfinal-Dritte in 12,10 Sekunden in die Runde der besten Acht eingezogen war. Schließlich war sie die einzige der drei DLV-Starterinnen gewesen, die im Vorfeld nicht die Norm von 11,80 Sekunden unterboten hatte.

Im Halbfinale reichten deutlich schlechtere Zeiten zum Weiterkommen, denn die Bahn war vom Regen aufgeweicht und lange nicht so schnell wie noch in den Vorläufen. Das bekam auch Alexandra Burghardt (LG Stadtwerke München) zu spüren, die nach 12,07 Sekunden ins Ziel einlief. Damit war sie zwar schneller als ihre Teamkollegin, aber in ihrem Halbfinale nur Sechste. Zum Weiterkommen über die Zeit fehlten drei Hundertstel. Debütantin Johanna Bechthold zeigte das nächste gute Rennen und lief in der Schlussphase fast zu Annika Drazek auf. 12,15 Sekunden bedeuteten Platz vier und in der Endabrechnung Rang zwölf für die 16-Jährige.

Vorläufe

Drei strahlende deutsche Sprinterinnen fanden am Donnerstag den Weg in die Mixed Zone. Den Auftakt machte Annika Drazek (TV Gladbek), die mit neuer Bestzeit von 11,74 Sekunden ins Finale stürmte – hinter der überragenden Französin Stella Akakpo (11,26 sec). Alexandra Burghardt (LG Stadtwerke München) folgte ebenfalls als Zweite ihres Vorlaufs in 11,66 Sekunden. Und auch die Jüngste Johanna Bechthold (Aachener TG) machte ihre Sache gut und kam in Bestzeit von 11,71 Sekunden eine Runde weiter.

„Das ist eine ganz schnelle Bahn“, berichtete Annika Drazek zufrieden. „Ich bin total glücklich. Ich blicke von Lauf zu Lauf und gebe alles – so wie immer!“ Alexandra Burghardt machte es kurz und knapp: „Das passt!“ Dann berichtete sie noch, dass auch die gute Stimmung unter den Sprinterinnen zum beschwingten Auftakt beigetragen habe. „Das Klima zwischen uns ist total gut, wir haben so viel Spaß!“ Aus einem Drei-Bett-Zimmer wurde kurzerhand ein Vier-Bett-Zimmer gemacht, in dem auch Johanna Bechthold als Staffel-Neuling Platz fand. „Die anderen helfen mir schon, sagen mir immer, dass ich ruhig bleiben soll“, erklärte die 16-Jährige. Sie sei nervös gewesen vor dem Start. „Aber das brauche ich auch.“ Mit der Zeit war sie zufrieden. „Ich habe damit gerechnet, weil die Bahn sehr schnell ist.“


400 Meter: Halbfinale
                                                     

Eine rundum glückliche Laura Müller (LSG Saarbrücken/Sulzbachtal) brauchte nach dem Rennen nur eine kurze Verschnaufpause, um dann voller Inbrust zu sagen: „Das war toll!“ Die Debütantin im Nationaltrikot hatte auch allen Grund zufrieden zu sein. In neuer Bestzeit von 53,49 Sekunden war sie gerade als Halbfinal-Zweite ins Finale eingezogen.

Die 17-Jährige war voll auf Angriff gegangen. Nach 200 Metern lag sie deutlich in Führung. „Da dachte ich schon kurz: ‚War das anstrengend, hoffentlich war es nicht zu schnell‘.“ Aber sie konnte das hohe Tempo halten und kam schließlich hinter der Russin Ekaterina Renzhina (53,13 sec) auf den zweiten Rang, der das direkte Weiterkommen bedeutete. „Ich war so top motiviert und habe am Ende einfach versucht zu treten, treten, treten.“

Dasselbe versuchte auch Corinne Kohlmann (LG Karlstadt Gambach-Lohr). In einem Lauf, in dem die Polin Patrycja Wyciszkiewicz (52,61 sec) vorne weg und die zwei Athleten dahinter zu neuen Landesrekorden liefen, kam sie aber in 54,81 Sekunden nur als Sechste ins Ziel. Das reichte nicht fürs Finale.


800 Meter: Halbfinale
                                                     

Drei deutsche 800-Meter-Läuferinnen im Finale! Und das trotz äußerst ungünstiger Voraussetzungen. Zwei Stunden vor dem Halbfinale begann es in Rieti in Strömen zu gießen, das Einlaufen fiel deutlich verkürzt aus. Doch Christina Hering (LG Stadtwerke München; 2:05,01 min), Katharina Trost (LG Festina Rupertiwinkel; 2:03,59 min) und Christine Gess (TSG Balingen; 2:07,92 min) meisterten die Herausforderung souverän.

„Ich kann’s noch gar nicht fassen“, jubelte Christina Hering, für die der Einsatz in Rieti ihre erste internationale Meisterschaft ist. Nach dem starken Halbfinal-Auftritt liebäugelt sie nun sogar mit einer Medaille, denn mit Jessica Judd (Großbritannien) fehlt die stärkste Läuferin des Jahres. Die zweitschnellste Europäerin, die Isländerin Anita Hinriksdottir (2:02,61 min), zog Katharina Trost zur neuen Bestleistung. „Auf der Gegengeraden haben sie geschrieen, dass hinter mir noch eine kommt“, berichtete sie. „Da habe ich noch mal alles gegeben.“ Vorbei kam keine Läuferin mehr.

Christine Gess dominierte ihr Rennen von der Spitze weg. „Die ersten 600 Meter waren total langsam. Aber die letzten 150 Meter haben dann noch mal Kraft gekostet.“ Dort musste sie einen Angriff der Irin Siofra Cleirigh-Buttner (2:08,34 min) abwehren. Die Balingerin gab schon das Motto für das Finale am Samstag aus: „Drei gegen Anita!“


3.000 Meter Hindernis: Vorläufe
                                                     

Am Ende lagen sich die beiden deutschen Hindernis-Läuferinnen in den Armen – die eine mit Tränen in den Augen, die andere mit einem zufriedenen Lächeln auf den Lippen. Maya Rehberg (SC Rönnau 74) schaffte es mit einem kontrollierten Rennen in 10:15,67 Minuten als Vorlauf-Zweite sicher ins Finale. Johanna Schulz (SC Gut Heil Neumünster) musste dagegen nach Platz sieben in 10:42,64 Minuten die Segel streichen.

„Ich wollte auf den ersten 2.000 Metern eine saubere Technik laufen, und das ist mir auch gelungen“, berichtete Maya Rehberg. Mit der Schwedin Maria Larsson mitzugehen, die die Konkurrenz in 9:56,90 Minuten deutlich distanzierte, darin habe sie keinen Sinn gesehen. Zum Renn-Ende machte Rehberg noch einmal Druck und schüttelte die Verfolgerinnen ab. Im Hinblick auf das Finale erklärte sie: „Mein Ziel bleibt die Medaille, aber ich musste schon schlucken, als ich die anderen gesehen habe!“ Die anderen, das waren neben der Schwedin auch Oona Kettunen (Finnland) und Marusa Mismas (Slowenien), die mit Zeiten unter 10:06 Minuten den ersten Vorlauf dominierten.

In diesem Vorlauf war auch Johanna Schulz gestartet. Von ihrer persönlichen Bestleistung von 10:29,39 Minuten blieb sie weit entfernt. „Ich  glaube, ich war nach einem Rennen noch nie so enttäuscht!“ sagte die Norddeutsche. Sie habe sich in der Vorwoche einen Infekt eingefangen – der hatte wohl doch mehr Körner gekostet als erhofft.


Diskuswurf: Qualifikation
                                                     

Mit deutlicher Verspätung stiegen die Diskuswerferinnen der Qualifikationsgruppe A in den Ring, denn nach den heftigen Regenfällen hatten die fleißigen Helfer zunächst alle Hände voll zu tun, den Ring wieder trocken zu bekommen. „Es war voll schwer, die Spannung zu halten“, erklärte dann auch Katinka Urbaniak (LG Filstal), die als erste von drei deutschen Werferinnen in Aktion trat. Ganz reichte es für sie nicht zur Qualifikationsweite von 49,00 Metern. Mit 48,74 Metern und Rang vier aller Werferinnen schaffte sie es aber letztlich dennoch sicher ins Finale. „Ich habe den Druck einfach nicht auf den Diskus gekriegt. Im Finale will ich das besser machen!“

Gesellschaft hat Katinka Urbaniak dort von Rebecca Katharina Müller (TSG Niederrodenbach), die mit 47,75 Metern im letzten Durchgang das Qualifikations-Aus abwendete. "Wir saßen aufgrund der Regen-Verzögerung ewig im Call Room, mussten uns bestimmt 45 Minuten warm halten", berichtete sie. Im Wettbewerb klappte dann die Technik nicht so recht. so lautet auch für sie das Motto fürs Finale: "Alles besser machen!"

Enttäuscht die Tasche packen musste dagegen die Berlinerin Julie Hartwig, die den Diskus in diesem Jahr schon auf 54,55 Meter geschleudert hatte. Sie fand überhaupt nicht in den Wettbewerb, startete mit zwei Ungültigen und verabschiedete sich mit einem Wurf auf 44,94 Meter aus der Konkurrenz. Das war nicht das, was sie kann und nicht das, was sie sich vorgestellt hatte.


Siebenkampf
                                                     

100 Meter Hürden

Die Zweitjüngste im Team machte den Auftakt: Lara Groenewold (LG Braunschweig) war die erste DLV-Athletin, die bei der U20-EM in Rieti in Aktion trat. Und die 16-Jährige meisterte die Herausforderung bravourös: Platz drei im ersten Lauf, neue Bestleistung von 15,07 Sekunden. Entsprechend groß war anschließend das Strahlen im Gesicht der Norddeutschen: „Eigentlich war ich gar nicht so nervös“, erklärte sie. „Aber dann war’s doch aufregend! Die Hürden sind nicht so meins, ich bin auch nicht gut ins Rennen gekommen. Aber Bestleistung: perfekt!“

Favoritin Nafissatou Thiam (Belgien) gab sich in 13,87 Sekunden keine Blöße. Für einen Paukenschlag sorgte allerdings die Niederländerin Nadine Visser, die mit ihrer Zeit von 13,21 Sekunden auch im Hürdenfinale Medaillenchancen hätte.

Hochsprung

Im Hochsprung folgte für Lara Groenewold eine Hitzeschlacht, die bei 1,71 Metern endete. „Ich bin viel zu früh eingestiegen“, lautete ihre Erkenntnis nach dem Wettbewerb. Schon bei 1,50 Metern absolvierte die 1,75-Meter-Springerin ihren ersten Versuch, denn das Einspringen war nicht gut gelaufen. Dann kam sie aber in Schwung und zeigte starke Sprünge, die verdeutlichten, dass sogar noch mehr als die 1,71 Meter drin gewesen wären. „Aber dann ging es auf einmal einfach nicht mehr – ich weiß auch nicht.“ Es fehlten zum Schluss wohl auch die Kräfte, denn die Braunschweigerin saß mehrere Stunden in der Mittagshitze an der Hochsprung-Anlage – „Und richtig Schatten haben die Schirme da nicht gespendet.“

Kugelstoßen

Bei 11,15 Metern landete die Kugel für Lara Groenwold. Die 16-Jährige ließ damit im Vergleich zu ihrem besten Siebenkampf (11,85 m) rund 50 Punkte liegen. Nach drei Disziplinen sortierte sich die Jüngste im Feld mit 2.304 Punkten auf Rang zehn ein. Die Belgierin Nafissatou Thiam sorgte nach 1,89 Metern im Hochsprung mit 14,26 Metern im Kugelstoßen für das nächste starke Ergebnis und liegt mit 2.901 Punkten an der Spitze.
200 Meter

Nein, schnell hatte sich der Lauf nicht angefühlt, erklärte Lara Groenewold. „Nach fünfzig Metern dachte ich, ich kriege einen Krampf!“ schnaufte sie. Die Uhren zeigten schließlich eine Zeit von 25,88 Sekunden – neuer Hausrekord! Bei ihrer wenige Wochen alten Siebenkampf-Bestleistung hatte sie für die halbe Stadionrunde 25,90 Sekunden gebraucht. 808 Punkte gab’s für die vierte Disziplin des Tages, in der Zwischenwertung liegt die Braunschweigerin mit 3.112 Punkten auf Rang 15. „Gut fürs Erfahrungen sammeln“, lautete ihr Zwischenfazit, in den Einzel-Disziplinen wäre sie gerne noch etwas besser gewesen. Dennoch: Mit einem guten zweiten Tag sind noch immer 5.400 Punkte drin.

Wie erwartet führt die Favoritin Nafissatou Thiam nach vier Disziplinen das Feld an. Doch die Verfolgerinnen sind ihr auf den Fersen. Die 6.000-Punkte-Athletin aus Belgien hat an Tag eins 3.774 Punkte gesammelt, die Schwedin Sofia Linde (3.700) und die Niederländerin Nadine Visser (3.664) sind aber in Schlagdistanz.

Mehr zur U20-EM:
DLV-Team im Überblick | News | Ergebnisse | Zeitplan | Twitterhttps://twitter.com/RasendeReporter
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 29.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 29.03.2023
      TV-Tipps
      Die nächsten Leichtathletik-Termine im Netz und im TV
    • 29.03.2023
      Internationales
      Leichtathletik folgt IOC-Empfehlung zur Russen-Rückkehr…
  • Video
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige