Das Duell Ariane Friedrich gegen Blanka Vlasic
Wenn die Latte wackelt und die Frage, ob sie fällt oder liegen bleibt, über Sieg und Niederlage, Gold oder Silber entscheidet, sind die Leichtathletik-Freunde immer wieder in ihren Bann gezogen. Bei der anstehenden Hallen-EM in Turin (Italien; 6. bis 8. März) dürfte, so stehen die Vorzeichen, der mögliche Zweikampf der Hochspringerinnen Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt) und Blanka Vlasic (Kroatien) die Fans begeistern.
Die deutsche Hoffnungsträgerin, wie ihre Widersacherin 25 Jahre alt, würde dabei allzu gerne die Weltmeisterin und Olympia-Zweite von ihrem vermeintlichen Thron stoßen. „Es ist schwer, meine Erwartungen in Zaum zu halten, nachdem ich Blanka schon geschlagen habe. Eine Medaille wäre super, aber natürlich werde ich um Gold kämpfen. Ob wir das schaffen, steht auf einem anderen Blatt. Ich freue mich auf die Herausforderung mit Blanka, das macht Spaß.“Ariane Friedrich fährt unbesiegt nach Turin. An ihrem momentanen Selbstvertrauen lässt sie keine Zweifel aufkommen: „Ich werde mit jedem Sieg stärker. Dass ich diese Saison noch ungeschlagen bin, macht mich mental natürlich unglaublich stark.“
Dennoch nimmt die Deutsche Meisterin auch die weitere Konkurrenz, die bei der Hallen-EM auf sie wartet, nicht auf die leichte Schulter und blickt über den Tellerrand des avisierten Duells hinaus. „In Turin stelle ich mich nicht nur auf den Zweikampf mit Blanka Vlasic ein, vielleicht wird es ja auch ein Drei- oder Vierkampf“, sagt sie. Trotzdem folgt sie einem Traum: „Gold zu holen, wäre natürlich die Krönung für eine bisher tolle Hallensaison.“
Doch wie stehen die Chancen der DLV-Hoffnung? leichtathletik.de hat die Duell-Situation unter die Lupe genommen und die Vorzeichen aufgelöst:
Der direkte Vergleich
Einer internationalen Statistik-Datenbank zufolge sind Blanka Vlasic und Ariane Friedrich seit 2004 in 17 Wettkämpfen aufeinander getroffen, nur dreimal schnitt die Deutsche besser ab. Allerdings gewann Ariane Friedrich zwei der letzten drei Duelle und auch das jüngste am 15. Februar in Karlsruhe. Dort war es aber denkbar knapp, beide blieben mit 2,05 Metern höhengleich.
Der Saisonvergleich
Blanka Vlasic bestritt sechs Saison-Wettkämpfe. Sie verlor nur ein einziges Mal, eben gegen Ariane Friedrich in Karlsruhe. Bei jedem Auftritt flog die Weltmeisterin über 2,00 Meter oder höher.
Ariane Friedrich ging sieben Mal an die Anlage und auch sieben Mal wieder als Siegerin nach Hause. Auch sie sprang sechs Mal 2,00 Meter oder höher, nur am 29. Januar in Göteborg (Schweden) schlug sie mit 1,93 Metern zu Buche, stand aber bereits als Siegerin fest, als sie dort die Schallmauer anging.
Die Form
Beide Athletinnen präsentierten sich zuletzt in allerbester Verfassung und auf Augenhöhe. Während Ariane Friedrich allerdings in der letzten Woche noch einen Wettkampf in Weinheim bestritt, verzichtete Blanka Vlasic wegen kleinerer Beschwerden auf ihren als Generalprobe geplanten Start in Prag (Tschechische Republik).
Die Erfahrung
Als amtierende Freiluft- und Hallen-Weltmeisterin sowie Olympia-Zweite hat Blanka Vlasic der Deutschen etwas voraus, was internationale Meriten betrifft. Bereits 2003 übersprang sie erstmals die zwei Meter, seither gehört sie zur Weltspitze. 2001 nahm sie als erst 17-Jährige an ihrer ersten Weltmeisterschaft teil. Sie kann auf 68 Zwei-Meter-Wettkämpfe verweisen. Eine Medaille bei einer Hallen-EM hat sie allerdings noch nie gewonnen.
Ariane Friedrich gelang der Sprung in die absolute Weltelite im letzten Jahr. Seither hat sie die zwei Meter im Griff und mächtig aufgeholt, was sie auch bei ihrem Europacup-Sieg im vergangenen Sommer dokumentierte. Nach Platz acht bei der Hallen-WM und Platz sieben bei Olympia im letzten Jahr geht es für die Studenten-Vize-Weltmeisterin nun darum, sich auf großer Bühne zu beweisen. Sie bestand 2003 als U20-Europameisterin ihre erste internationale Feuertaufe. Inzwischen übersprang Ariane Friedrich in 17 Wettkämpfen die zwei Meter.