Das Finale von „LA in der Schule“
Mit „Leichtathletik in der Schule“ hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) ein Projekt entwickelt, mit dem die Bedeutung der Grundlagensportart in der Schule gestärkt werden soll. Mit dem DLV-Engagement soll zugleich ein Beitrag zu einer Qualitätssteigerung des Sportunterrichts geleistet werden - so auch vergangenes Wochenende in Rheinland-Pfalz. 25 Teilnehmer sind gekommen, vorwiegend Lehrerinnen und Lehrer. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (MBWJK) Rheinland-Pfalz hat zur eineinhalbtägigen Multiplikatoren-Ausbildung in das Martin-Butzer-Gymansium nach Dierdorf, einer Vorzeige-Schule im Westerwald, eingeladen.
Michael Stäudt, im MBWJK für den Schulsport mitverantwortlich, stimmt die Lehrerinnen und Lehrer auf ihren Multiplikatoren-Einsatz ein. Schon Anfang kommenden Jahres sollen die „ausgebildeten Ausbilder“ in den verschiedenen Regionen ihres Landes die Lehrerkollegen fit machen. Fit machen für altersgemäße, herausfordernde und reizvolle Formen zum Laufen, Springen, Werfen in der Schule.Das DLV-Engagement in Rheinland-Pfalz bildet in der Zusammenarbeit mit den Kultusministerien der Länder den Abschluss der DLV-Initiative. Ein Blick zurück: Ende 2003 wurde der Kultusministerkonferenz (Kommission Sport) das DLV-Programm und die dazugehörigen zweibändigen Broschüren von „LA in der Schule“ vorgestellt. Inzwischen haben zahlreiche Bundesländer die „LA in der Schule“ zum eigenen Schwerpunktthema landesweiter Fortbildungsprogramme gemacht. Ausgangspunkt in zwölf Bundesländern waren dabei gemeinsam mit dem DLV vorbereitete einmalige Multiplikatoren-Schulungen im eigenen Land.
Der Überblick über die Bundesländer, die innerhalb der vergangenen fünf Jahre in Kooperation mit dem DLV gemeinsame Multiplikatoren-Ausbildungen „LA in der Schule“ realisierten: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt.
Stimmen zur Multiplikatoren-Ausbildung Rheinland-Pfalz:
Bernd Görlitz, Fachberater und Organisationsleiter:
Das, was wir gestern und heute erlebten, ist eine Bestätigung dessen, was auch wir mit dem neuen Teil-Rahmenplan Sport für die Grundschule wollen. Und noch dazu einige Bonbons vom Referenten Dietmar Chounard. Ich bin sehr dankbar für diese Tricks vom Profi, wie auch einige kleine Kniffe, die viel bewirken.
Gerd Dietrich, Realschule Bad Bergzabern:
Ich wäre nie im Traum auf die Idee gekommen, den Schlagwurf über den beidhändigen Einwurf einzuführen. Insgesamt ein sehr abwechslungsreiches Programm mit neuen Ansätzen. Schritt für Schritt wird in den Handreichungen der Weg aufgezeigt.
Carina Schittko, Universität Koblenz:
Von anderen DLV-Lehrgängen war mir bereits einiges bekannt. Deshalb weiß ich, dass die Angebote bei den Kindern sehr gut ankommen. Mit den Broschüren arbeite ich gerne, die finde ich auch wegen ihrer Spiralheftung super praktisch. Und besonders gefreut habe ich mich heute auf das ausdauernde Laufen.
Günther Rudolph, Martin-Butzer-Gymnasium und Partnerschaft Schule-Verein:
Die Darstellungen in den Handreichungen finde ich perfekt. Den Hürdenrhythmus in der Halle zunächst unter Zuhilfenahme von den Turnmatten einzuführen, war für mich neu. Das werde ich gleich in der kommenden Woche ausprobieren. Diese Veranstaltung hat sich für alle Teilnehmer gelohnt. Erlebt haben wir ein straffes Programm mit „Trainingslager-Feeling“.