Das Jahr 2012 im Rückspiegel (1)
Was waren in diesem Jahr in der nationalen und internationalen Leichtathletik die herausragenden Ereignisse? Was hat Sie auf leichtathletik.de am meisten interessiert? Wir haben die wichtigsten Themen und Schlagzeilen noch einmal im Rückblick für Sie zusammengestellt.
JanuarDie Hallensaison startet mit einem Paukenschlag: Silke Spiegelburg steigt mit einem deutschen Rekord ein: 4,77 Meter bei den Nordrhein-Hallenmeisterschaften. Für die Leverkusenerin soll es nicht der letzte Rekordsprung des Jahres bleiben.
Wirbel in Äthiopien: Der Verband sperrt 35 Spitzenathleten, unter anderem die Doppel-Olympiasieger Kenenisa Bekele und Tirunesh Dibaba, weil sie nicht zu einem gemeinsamen Trainingslager gekommen sind.
4,87 Meter für die 20-Jährige Stabhochspringerin Holly Bleasdale - die Britin springt damit nicht nur in die Weltspitze sondern sorgt auch für erste Anzeichen dafür, dass mit den Briten im Jahr mit Olympia im eigenen Land zu rechnen ist.
Die Sujew-Zwillinge Diana (4:07,72 min) und Elina (beide SC Potsdam; 4:07,99 min) sind bei den Berlin-Brandenburgischen Hallenmeisterschaften über 1.500 Meter so schnell wie seit acht Jahren keine deutsche Athletin mehr. Es ist nicht die letzte positive Schlagezeile des Jahres über diese lange brach liegende Strecke.
Der Äthiopische Verband hebt die Sperre gegen 35 Spitzenathleten wieder auf - nach einem Proteststurm. Kenenisa Bekele hatte zum Beispiel gedroht, in Zukunft für ein anderes Land zu starten. sid
Kugelstoß-Weltmeister David Storl (LAC Erdgas Chemnitz) und Hammerwurf-Weltrekordlerin Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt) sind die Athleten des Jahres 2011. In der Kategorie Nachwuchs setzen sich Hürdensprinter Gregor Traber (LAV Stadtwerke Tübingen) und Hindernisspezialistin Gesa Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt) durch.
Wegen Problemen mit dem Sprungfuß sagt Hochspringerin Blanka Vlasic (Kroatien) alle Starts in der Halle ab. Trotz aller Bemühungen wird sie auch im Sommer nicht starten können. Der Traum vom Olympia-Gold platzt.
Saisonaus für Sprinter Daniel Schnelting (LAZ Rhede): Die Achillessehne ist gerissen.
Mehr als ein Jahr nach ihrem Achillessehnenriss startet Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt) erstmals wieder im Hochsprung: Das Ergebnis 1,84 Meter empfinden sie selbst, aber auch die Medien als ernüchternd.
Steffen Kahlert (TuS Wunstorf; 5.813 Punkte) und Maren Schwerdtner (Hannover 96; 4.318 Punkte) holen sich in Dortmund die Deutschen Hallenmeistertitel im Mehrkampf.
Istanbul (Türkei) unter Druck: Der Ausrichter der anstehenden Hallen-WM hinkt dem Zeitplan für die Vorbereitungen hinterher.
Februar
Mit 2,06 Metern gelingt Anna Chicherova (Russland) in Arnstadt der höchste Sprung des Jahres. Im Freien wird sie 2,05 Metern meistern.
Bei den "Sport-Oscars" den Laureus World Sports Awards werden auch zwei Leichtathleten ausgezeichnet: Langstrecklerin Vivian Cheruiyot (Kenia) als "Beste Sportlerin" und Viertelmeiler Oscar Pistorius (Südafrika) als bester Sportler mit Behinderung.
Christian Reif (ABC Ludwigshafen) muss seine Starts in der Halle absagen. Auch die Freiluft-Saison wird von viel Pech und Achillessehnenproblemen gekennzeichnet sein - das Olympia-Finale ohne ihn stattfinden.
Sieben Jahre nach ihrem WM-Titel im Weitsprung meldet sich Tianna Madison (USA) mit 7,02 Sekunden über 60 Meter als Sprinterin zurück.
Arne Gabius (LAV Stadtwerke Tübingen) pulverisiert beim Hallen-Meeting in Karlsruhe über 3.000 Meter seine Bestzeit und bleibt in 7:38,13 Minuten nur knapp über dem deutschen Rekord seines langjährigen Trainers Dieter Baumann.
Im Leistungssport dabei zu sein heißt auch immer erreichbar sein zu müssen - für die Doping-Kontrolleure der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA). Viertelmeilerin Janin Lindenberg (SC Magdeburg) glaubt, beim Meldesystem nicht alles richtig gemacht zu haben und befürchtet eine Sperre - kann aber aufatmen. Es werden keine drei verpassten Tests festgestellt.
Die Nachwuchs-Geherinnen Charlyne Czychy und Christin Elß (beide SC Potsdam) geben ihren Abschied vom Leistungssport bekannt.
In Potsdam fliegt Stabhochspringer Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) über 5,92 Meter. Insgesamt fünfmal wird er in diesem Jahr seine fünf Jahre alte Bestleistung (5,90 m) überbieten.
Malaika Mihambo (LG Kurpfalz; Weitsprung: 6,45 m) und Hürdensprinterin Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemnitz; 8,28 sec) sorgen für die besten Leistungen der Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften in Sindelfingen. Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt) gewinnt binnen 90 Minuten die 1.500 und 3.000 Meter.
Weltrekord für Yelena Isinbayeva. In Stockholm (Schweden) springt die Russin über 5,01 Meter. In der Halle wird die Stabhochsprung-Königin ungeschlagen bleiben - im Freien aber nicht an diesen Glanz anknüpfen können.
Karlsruhe erlebt eine Hallen-DM voller Spannung und Emotionen: Björn Otto setzt sich in einem packenden Stabhochsprung-Wettkampf durch. Carolin Walther (TSV Bayer 04 Leverkusen) stürmt über 800 Meter ins Rampenlicht. Hürdensprinterin Carolin Nytra (MTG Mannheim) muss von einer Wadenverletzung gebremst Cindy Roleder (LAZ Leipzig) ziehen lassen.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) nominiert ein kleines Team von 17 Athleten für die Hallen-WM. Viele Top-Athleten wollen sich lieber langfristig auf die Freiluft-Saison vorbereiten, die erstmals vor Olympia auch eine EM zu bieten hat.
März
Ein ganz Großer seiner Zunft muss einsehen, dass er nicht mehr erste Wahl ist. Haile Gebrselassie wird nicht für Olympia vornominiert. 2:08:17 Stunden vom Marathon in Tokio (Japan) reichen nicht, um ins äthiopische Team zu kommen.
Das Freiluft-Meeting in Cottbus wird für 2012 abgesagt - schon die Meetings in Kassel, Biberach und Cuxhaven waren für dieses Jahr aus dem Kalender gestrichen worden.
Mit Bestleistung (21,88 m) und Silber im Kugelstoßen krönt David Storl den ersten Tag der Hallen-WM. Im Fünfkampf schlägt Nataliya Dobrynska (Ukraine) mit Weltrekord (5.013 Punkte) überraschend Jessica Ennis (Großbritannien, 4.965 Punkte). Für die Sprinter wird der Tag von Problemen mit der Startanlage überschattet.
Björn Otto beginnt mit Platz zwei bei der Hallen-WM in Istanbul im Stabhochsprung seine Silber-Sammlung, die bei EM und Olympia im Freien weitergehen wird. US-Boy Ashton Eaton steigert seinen Weltrekord im Siebenkampf auf 6.645 Punkte.
Zum Abschluss der Titelkämpfe in Istanbul holt Yelena Isinbayeva ihren vierten Hallen-WM-Titel. Für den DLV bleibt es bei zwei Silbermedaillen.
Schon mehrfach hatte Nadine Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde) im Winter gezeigt, dass sie in guter Form ist. Beim Winterwurf-Europacup haut sie richtig einen raus: Ihr Diskus segelt in Bar (Montenegro) auf 68,89 Meter.
Schock für Martina Strutz (SC Neubrandenburg) und viele andere norddeutsche Athleten: Die Halle in Schwerin brennt ab. Damit muss woanders trainiert werden.
April
Bei Olympia wollen Sportfans im Fernsehen vor allem Leichtathletik sehen. Das hat eine Forsa-Umfrage ergeben. 75 Prozent der Befragten sagten, dass sie bei Olympia Leichtathletik sehen wollen.
Stefan Koch (TUsEM Essen; 1:05:22 h) und Simret Restle-Apel (PSV Grün-Weiß Kassel; 1:25:57 h) holen die DM-Titel im Halbmarathon. Simret Restle-Apel wird allerdings später wegen Epo-Dopings aus dem Verkehr gezogen.
Ein Jahr zuvor war beim Marathon in Boston (USA) unter anderem der Rückenwind zu stark, die Siegerzeit von 2:03:02 Stunden wurde nicht als Weltrekord anerkannt. Diesmal bremste das Wetter: Wesley Korir (Kenia) gewann eine Hitzeschlacht in 2:12:40 Stunden.
Beim Marathon in London (Großbritannien) läuft Irina Mikitenko (SC Gelnhausen) auf Rang sieben (2:24:53 h).
Stabhochspringerin Anna Battke (USC Mainz) gibt bekannt, dass Olympia ohne sie über die Bühne gehen wird: Sie erwartet ein Kind.
Unter anderem die Stabhochspringer Silke Spiegelburg und Karsten Dilla (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) präsentieren die Kleidung der deutschen Olympiamannschaft: Pink für die Damen und Blau für die Herren.
Wegen eines Stalkers und der Veröffentlichung seines Namens auf Facebook gerät Ariane Friedrich in die Schlagzeilen - dabei wollte sie sich eigentlich auf ihr sportliches Comeback konzentrieren. Letzten Endes wird der Stalker verurteilt.
In 2:30:14 Stunden absolviert Anna Hahner (run2sky.com) in Düsseldorf ihren ersten Marathon. Damit verfehlt sie die Olympianorm nur um 14 Sekunden. Für Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01) endet die Jagd auf die Norm wegen muskulärer Probleme im Krankenhaus.