Das Jahr im Rückspiegel (2)
Was waren in diesem Jahr in der nationalen und internationalen Leichtathletik die herausragenden Ereignisse? Was hat Sie auf leichtathletik.de am meisten interessiert? Wir haben die wichtigsten Themen und Schlagzeilen noch einmal im Rückblick für Sie zusammengestellt.
MaiDie nächste von vielen Doping-Schlagzeilen: 1.500-Meter-Olympiasiegerin Asli Cakir Alptekin und Hürden-Europameisterin Nevin Yanit (beide Türkei) wurden erwischt - beiden droht der Verlust von Medaillen.
Die Deutschen Meistertitel über 10.000 Meter auf der Bahn sind vergeben. Der Sieger bei den Männern, Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt), wird später noch mehr Schlagzeilen machen. Bei den Frauen siegt Eleni Gebrehiwot (TV Wattenscheid 01).
9,99 Sekunden über 100 Meter! Bei dieser Zeit bleiben die Uhren für Martin Keller (LAZ Leipzig) in Clermont (USA) stehen. Leider war der Rückenwind mit 3,7 m/sec zu stark.
„What is your rhythm?“ Das ist der Titel des Sieger-Beitrags beim Video-Wettbewerb der DLV Jugend und leichtathletik.de
Nächster Meilenstein im Traumjahr von Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge): Sie knackt beim Diamond League-Meeting in Shanghai (China) erstmals die 20-Meter-Marke (20,20 m).
Zehnkämpfer Michael Schrader (TSV Bayer 04 Leverkusen) gelingt der Befreiungsschlag. Nach vier von Verletzungen geprägten Jahren sammelt er in Ulm bei zum Teil nur 5 Grad 8.427 Punkte.
Schock für Matthias de Zordo (SC Magdeburg). Bei den Halleschen Werfertagen zieht sich der Weltmeister von Daegu (Südkorea) einen Achillessehnenriss zu.
Im Mehrkampf-Mekka Götzis (Österreich) bleiben viele Träume der DLV-Athleten unerfüllt. Für eine hat dagegen alles geklappt. Kira Biesenbach (TSV Bayer 04 Leverkusen) steigert sich auf 6.134 Punkte.
Juni
Eine Hochwasser-Welle überschwemmt ganze Landstriche in Bayern, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Auch die Leichtathletik ist betroffen. Unter anderem die Meetings in Jena und Schönebeck werden abgesagt, Stadien verwüstet.
Hochspringer Raúl Spank (Dresdner SC 1898) sagt den WM-Sommer ab. Das Knie schmerzt zu sehr.
Beim 10.000-Meter-Europacup in Pravets (Bulgarien) siegt Sabrina Mockenhaupt (LG Sieg).
Mehr als Robert Harting (SCC Berlin) selbst, zählt die Presse die Siege des Diskus-Olympiasiegers. Eine Rekord-Serie liegt in der Luft. Doch nach 35 Wettkämpfen geht der Weltmeister in Hengelo (Niederlande) trotz 69,91 Metern wieder geschlagen aus dem Ring. Rivale Piotr Malachowski (Polen) erzielt 71,84 Meter.
André Niklaus (LG Nike Berlin) macht Schluss: Der Zehnkämpfer beendet seine Karriere.
Fersensporn am linken Fuß. Auch 2013 ist nicht das Jahr der Carolin Nytra (MTG Mannheim), die Saison vorbei.
Auch Jamaikas Sprinter haben den ersten großen Dopingfall des Jahres: Veronica Campbell-Brown. Weitere sollen folgen.
Beim Mehrkampf-Meeting in Ratingen purzeln die Bestleistungen. Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt; 8.514 Punkte) siegt im Zehnkampf. Gleich sechs DLV-Zehnkämpfer übertreffen die 8.000-Punkte-Marke deutlich. Julia Mächtig (SC Neubrandenburg; 6.430 Punkte) setzt sich im Siebenkampf durch.
Thomas Röhler (LC Jena) sorgt mit seinen 81,99 Metern für ein Highlight der U23-DM in Göttingen. Der Speerwerfer hat sich bei Weiten klar über 80 Meter stabilisiert. Allerdings wird er noch lernen müssen, dass Qualifikationen großer Meisterschaften eine andere Hausnummer sind.
9,75 Sekunden sprintet Tyson Gay als Sieger der US-Meisterschaften in Des Moines (USA) - parallel holt Usain Bolt (Jamaika) in 9,94 Sekunden seinen nationalen Titel. Es deutet sich ein spannendes Duell bei der WM an, zu dem es aber nicht kommen wird.
Die Sprint-Weltrekorde der Frauen wirken wie in Stein gemeißelt. Brianna Rollins (USA; 12,26 sec) kommt der Bestmarke über 100 Meter Hürden (12,21 sec) bei den US-Meisterschaften so nah wie seit 20 Jahren keine Athletin mehr.
Platz zwei für die DLV-Athleten bei der Team-EM in Gateshead (Großbritannien). Der Kurs Richtung WM stimmt - so das Fazit.
Einen Gegner kann Usain Bolt (Jamaika) Richtung WM streichen: 100-Meter-Titelverteidiger und Landsmann Yohan Blake fällt verletzt aus.
Juli
Mittelstreckler Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt) ist ab sofort für Deutschland startberechtigt.
Hochspringerin Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt) sagt die Deutschen Meisterschaften ab. Die Zwei-Meter-Springerin wird den ganzen Sommer über keinen weiteren Wettkampf mehr bestreiten. Verletzungen machen auf dem Weg zurück immer wieder Probleme.
Bei der DM in Ulm gibt es Spitzenleistungen. Julian Reus (TV Wattenscheid 01) sprintet beispielsweise mit Top-Zeiten zum Doppelsieg. In einem Weitsprung-Krimi sichert sich Alyn Camara (TSV Bayer 04 Leverkusen) seinen ersten Titel und Silvio Schirrmeister siegt über 400 Meter Hürden in 49,24 Sekunden.
Die großen Meisterschaften ballen sich: Bei der Universiade in Kazan (Russland) holt das kleine deutsche Team drei Medaillen: Silber sichert sich Martina Schultze (VfL Sindelfingen) im Stabhochsprung, jeweils Bronze geht an Weitspringerin Michelle Weitzel (SWC Regensburg) und 5.000-Meter-Läufer Richard Ringer (VfB LC Friedrichshafen).
Stark präsentiert sich der U18-Nachwuchs bei der WM in Donetsk (Ukraine). Unter acht Medaillen sind auch zwei goldene für Siebenkämpferin Celina Leffler (SSC Koblenz-Karthause) und Kugelstoßer Patrick Müller (SC Neubrandenburg).
Doping-Schock-Nachricht: Tyson Gay (USA) ist positiv getestet worden. Aus der Herausforderung von Usain Bolt (USA) bei der WM wird damit nichts.
Fünf Titel und insgesamt 17 Medaillen räumen die U23-Athleten des DLV bei ihrer EM in Tampere (Finnland) ab. Ganz oben aufs Treppchen durften: Weitspringerin Lena Malkus (SC Preußen Münster), Hindernis-Läuferin Gesa Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt), Diskuswerferin Anna Rüh (SC Neubrandenburg), Zehnkämpfer Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) und die weibliche Sprintstaffel.
Nächste Hiobsbotschaft in Sachen Doping: Erwischt worden sind auch Ex-100-Meter-Weltrekordler Asafa Powell (Jamaika) und Landsfrau Sherone Simpson.
WM-Aus für Martina Strutz (SC Neubrandenburg), Fußbruch im Training. Ihre Silbermedaille aus Daegu (Südkorea) kann die Stabhochspringerin nicht verteidigen.
Auch in der U20 stehen die Europameister fest. Vier Titel sind nach Deutschland gegangen, an Tobias Potye (FC Aschheim) im Hochsprung, Patrick Zwicker (LG Rülzheim) über 800 Meter, Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) im Weitsprung und Speerwerfer Julian Weber (USC Mainz).
Medaillenregen auch bei der WM der paralympischen Leichtathleten in Lyon (Frankreich), Sebastian Dietz (LAV Bünde) krönt sein Diskus-Gold zum Beispiel noch mit einem Weltrekord (42,18 m).
Eine Meniskusverletzung verhindert einen WM-Start der aufstrebenden Diskus-Hoffnung Anna Rüh (SC Neubrandenburg).
In London (Großbritannien) gewinnt Christina Obergföll (LG Offenburg) auch das fünfte Diamond Leauge-Meeting des Jahres und macht den Gesamtsieg vorzeitig perfekt.
Das Meeting in Ninove (Belgien) ist die letzte Chance, noch die WM-Norm zu schaffen. Auf den letzten Drücker springt Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt) durch 3:34,76 Minuten über 1.500 Meter auf den Zug nach Moskau (Russland) auf, wo er überraschend Fünfter werden wird.
Die Jugend-DM in Rostock ist ein strahlendes Leichtathletik-Wochenende - und das mit den verbreitet höchsten Temperaturen des Jahres. Zehnkämpfer Tim Nowak (LG Hohenlohe) lässt zum Beispiel im Hürdensprint sämtliche Spezialisten hinter sich.
August
In Weinheim holen die DLV-Athleten Schwung für die WM. Sosthene Moguenara (TV Wattenscheid 01) nutzt die Top-Bedingungen für eine Sprung in die Geschichtsbücher: Sie übertrifft als siebte deutsche Weitspringerin die 7-Meter-Marke. Bestzeiten erzielen unter anderem auch Verena Sailer (MTG Mannheim; 11,02 sec), Martin Keller (LAZ Leipzig; 10,07 sec) und Julian Reus (TV Wattenscheid 01; 10,08 sec) über 100 Meter.
Einer Forschungsgruppe der Berliner Humboldt Universität sorgt mit einer Studie zum Thema Doping in Westdeutschland für Wirbel.
Die Dopingfälle im Sprintlager Jamaikas und der USA prägen die Schlagzeilen vor der WM. Alles fragt sich, wie Usain Bolt (Jamaika) mit dem Thema umgehen wird.
Die WM in Moskau beginnt - mit wenig Zuschauern dafür aber einem Knaller für den DLV: Zehnkämpfer Michael Schrader (TSV Bayer 04 Leverkusen) holt sich Silber - nach Jahren der Leidenszeit.
Usain Bolt macht, was er am besten kann: Siegen. Ihm gelingt es, auch ein halb leeres Stadion mit Stimmung zu füllen. Erster Streich: 100-Meter-Gold.
Schon im Vorfeld der WM hatte Seriensieger Renaud Lavillenie (Frankreich) Niederlagen einstecken müssen. In Moskau wird er von Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) bezwungen, dem damit ersten deutschen Stabhochsprung-Weltmeister. Björn Otto (ASV Köln) gewinnt Bronze. Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge) komplettiert den Medaillensatz an diesem WM-Tag mit Silber im Kugelstoßen.
Robert Harting (SCC Berlin) macht das Triple perfekt. Er holt seinen dritten WM-Titel infolge. Gleichzeitig wird deutlich, wie unterschiedlich ein vierter Platz schmecken kann. Siebenkämpferin Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt) freut sich, Stabhochspringerin Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen) ist am Boden zerstört.
Wie macht er das nur? Zum Saisonhöhepunkt packt David Storl (LAC Erdgas Chemnitz) ein Pfund drauf und feuert die Kugel zu seinem zweiten WM-Gold. Seine Saisonbestleistung steigert er mit mehr als einen halben Meter. Auch das Stadion ist zum Ende der WM besser gefüllt.
Zweiter Steich: Usain Bolt ist auch über 200 Meter nicht zu schlagen. Mit der Staffel holt er noch Gold Nummer drei, genau wie sein weibliches Pendant Shelly-Ann Fraser-Pryce (beide Jamaika).
Endlich Gold! Christina Obergföll (LG Offenburg) rundet mit ihrem Sieg im Speerwurf ihre Karriere und eine gelungene WM für den DLV ab.
Vor dem Brandenburger Tor wird zum dritten Mal der Länderkampf "Berlin fliegt!" ausgetragen und Werbung für die Leichtathletik gemacht. Nach zwei Siegen landet das DLV-Team diesmal hinter Frankreich auf Rang zwei.
Björn Otto (ASV Köln) sichert sich mit einem Sieg in Elstal den Jackpot des DKB-Cup.
Carolin Schäfer (LG Eintracht Frankfurt) und Arthur Abele (SSV Ulm 1846) holen die Titel der Erwachsenen bei der Mehrkampf-DM.
In Zürich (Schweiz) sichert sich Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen) den dritten Sieg im Diamond Race und revanchiert sich damit ein wenig für die verpasste WM-Medaille. Auch die frisch gebackene Speerwurf-Weltmeisterin Christina Obergföll (LG Offenburg) holt ihren Diamanten ab.
Die Macher des ISTAF verkünden, dass im kommenden Winter auch eine Hallen-Version ihres Meetings geplant ist. Beim ISTAF-Indoor (1. März 2014) soll es auch Diskuswerfen geben.
Das Jahr im Rückspiegel (1)