
Mary Keitany auf dem Weg zum Sieg des London Marathons und zur zweitschnellsten jemals von einer Frau gelaufenen Zeit
Das Marathon-Jahr 2017 der Frauen: Top-Zeiten und Mary Keitany an der Spitze
Von den Frühjahrs-Marathons über die internationalen Meisterschaften bis hin zu den Klassikern im Herbst: Die großen Straßenläufe begeistern im Jahresverlauf immer wieder die Massen sowohl als Aktive im Feld als auch auf den Beobachter-Posten. Lauf-Experte Jörg Wenig blickt in einer zweiteiligen Serie auf die Marathon-Saison 2017 zurück. Heute: die Marathon-Bilanz der Frauen.
Im Marathon der Männer blieb Eliud Kipchoge auch 2017 das Maß der Dinge. Vergleichsweise deutlich stärkere Zeiten produzierten in der Spitze die Frauen. Während es im Jahr 2016 nur ein Ergebnis unter 2:20 (2:19:41 h, Tirfi Tsegaye) und insgesamt sieben Zeiten unter 2:22 Stunden gab, wurden 2017 vier Zeiten unter 2:20 und insgesamt gleich 18 (!) unter 2:22 Stunden gestoppt. Das gab es bisher erst einmal.
Mit ihrem Sieg in London (Großbritannien) in 2:17:01 Stunden erzielte Mary Keitany (Kenia) die zweitschnellste je gelaufene Zeit. Dies war ein Afrika-Rekord und ein Weltrekord für ein reines Frauenrennen (in London starten die Elite-Frauen deutlich vor dem Hauptfeld, sodass sie keine männlichen Tempomacher haben).
Mary Keitany und Tirunesh Dibaba auf Paula Radcliffes Spuren
Keitany aber auch Tirunesh Dibaba (Äthiopien) haben offenbar das Vermögen, sogar den Weltrekord von Paula Radcliffe zu gefährden (2:15:25 h). Dibaba meldete sich nach ihrem Debüt 2014 in London (2:20:35 h) grandios über die 42,195 Kilometer zurück: In London lief sie als Zweite zunächst 2:17:56 Stunden und erzielte damit das fünftbeste Resultat aller Zeiten, dann gewann sie in Chicago (USA) noch mit 2:18:31 Stunden (die sechstbeste je gelaufene Zeit). Zwei so außergewöhnliche Zeiten innerhalb eines Kalenderjahres ist bisher nur eine Athletin gelaufen: Paula Radcliffe im Jahr 2002 (2:18:56 h und 2:17:18 h).
Man darf gespannt sein, ob sich diese starke Entwicklung bei den Frauen 2018 fortsetzt. Es ist gut möglich, dass es in London Ende April erneut zu einem Aufeinandertreffen von Mary Keitany und Tirunesh Dibaba kommt. Für alle anderen Läuferinnen, so auch für die Marathon-Weltmeisterin des vergangenen Jahres Rose Chelimo (Bahrain), wird es schwierig, in die Bereiche von Keitany und Dibaba vorzustoßen.
Vier deutsche Läuferinnen unter 2:30 Stunden
Erfreulich war, dass hinter der derzeit besten deutschen Marathonläuferin Fate Tola noch drei weitere DLV-Athletinnen eine Zeit unter 2:30 Stunden erreichten. Tola, die seit Jahresbeginn 2018 nicht mehr für die LG Braunschweig sondern für Hannover Athletics startet, stellte bereits im Frühjahr als Siegerin des HAJ Hannover-Marathons mit 2:27:48 Stunden die deutsche Jahresbestzeit auf. Anna Hahner (run2sky.com; 2:28:32 h), Anja Scherl (LG Telis Finanz Regensburg; 2:28:54 h) und Katharina Heinig (LG Eintracht Frankfurt; 2:29:29 h) folgen in der deutschen Jahresbestenliste.
Hinter diesem Quartett gibt es zurzeit einen großen Abstand von fast fünf Minuten. Dies könnte aber 2018 wieder anders aussehen, wenn Athletinnen wie Sabrina Mockenhaupt, Mona Stockhecke (beide LT Haspa Marathon Hamburg) oder Lisa Hahner (run2sky.com) sich zurückmelden beziehungsweise Fabienne Amrhein (MTG Mannheim), Laura Hottenrott (GSV Eintracht Baunatal) oder Franziska Reng (LG Telis Finanz Regensburg) sich weiter steigern können.
Während die erweiterte europäische Spitze für die besten deutschen Marathonläuferinnen auch im EM-Jahr 2018 erreichbar ist, gibt es zurzeit keine Athletin, die international noch deutlich weiter nach vorne rücken kann. Langfristig allerdings könnte Alina Reh (SSV Ulm 1846) vielleicht die nächste deutsche Top-Marathonläuferin sein. Die 20-Jährige konzentriert sich zunächst aber noch auf die Bahn-Langstrecken.
Marathon-Statistik der Frauen
Die schnellsten Marathon-Zeiten des Jahres 2017 | ||||
---|---|---|---|---|
2:17:01 | Mary Keitany | KEN | London | 23.4. |
2:17:56 | Tirunesh Dibaba | ETH | London | 23.4. |
2:18:31 | Tirunesh Dibaba | ETH | Chicago | 8.10. |
2:19:47 | Sarah Chepchirchir | KEN | Tokio | 26.2. |
2:20:22 | Brigid Kosgei | KEN | Chicago | 8.10. |
2:20:23 | Gladys Cherono | KEN | Berlin | 24.9. |
2:20:41 | Ruti Aga | ETH | Berlin | 24.9. |
2:20:53 | Valary Aiyabei | KEN | Berlin | 24.9. |
2:20:55 | Purity Rionoripo | KEN | Paris | 9.4. |
2:20:57 | Jordan Hasay | USA | Chicago | 8.10. |
2:20:59 | Agnes Barsosio | KEN | Paris | 9.4. |
2:21:17 | Eunice Kirwa | BRN | Nagoya | 12.3. |
2:21:19 | Berhane Dibaba | ETH | Tokio | 26.2. |
2:21:22 | Flomena Cheyech Daniel | KEN | Paris | 9.4. |
2:21:36 | Yuka Ando | JPN | Nagoya | 12.3. |
Die besten Deutschen 2017 | ||||
---|---|---|---|---|
2:27:48 | Fate Tola | LG Braunschweig | Hannover | 9.4. |
2:28:32 | Anna Hahner | run2sky.com | Berlin | 24.9. |
2:28:54 | Anja Scherl | LG Telis Finanz Regensburg | Valencia | 19.11. |
2:29:29 | Katharina Heinig | LG Eintracht Frankfurt | Frankfurt | 29.10. |
2:34:14 | Fabienne Amrhein | MTG Mannheim | Berlin | 24.9. |
Die besten Resultate aller Zeiten | ||||
---|---|---|---|---|
2:15:25 | Paula Radcliffe | GBR | London | 13.4.2003 |
2:17:01 | Mary Keitany | KEN | London | 23.4.2017 |
2:17:18 | Paula Radcliffe | GBR | Chicago | 13.10.2002 |
2:17:42 | Paula Radcliffe | GBR | London | 17.4.2005 |
2:17:56 | Tirunesh Dibaba | ETH | London | 23.4.2017 |
2:17:56 | Tirunesh Dibaba | ETH | Chicago | 8.10.2017 |
2:18:37 | Mary Keitany | KEN | London | 22.4.2012 |
2:18:47 | Catherine Ndereba | KEN | Chicago | 7.10.2001 |
2:18:56 | Paula Radcliffe | GBR | London | 14.4.2002 |
2:18:58 | Tiki Gelana | ETH | Rotterdam | 15.4.2012 |
2:19:12 | Mizuki Noguchi | JPN | Berlin | 25.9.2005 |
2:19:19 | Irina Mikitenko | GER | Berlin | 28.9.2008 |
2:19:19 | Mary Keitany | KEN | London | 17.4.2011 |
2:19:25 | Gladys Cherono | KEN | Berlin | 27.9.2015 |
2:19:26 | Catherine Ndereba | KEN | Chicago | 13.10.2002 |
Die besten deutschen Zeiten | |||
---|---|---|---|
2:19:19 | Irina Mikitenko (Wattenscheid) | Berlin | 28.09.2008 |
2:24:35 | Katrin Dörre-Heinig (Leipzig) | Hamburg | 25.04.1999 |
2:25:37 | Uta Pippig (Berlin) | Berlin | 26.09.1995 |
2:25:42 | Fate Tola (Braunschweig) | Frankfurt | 30.10.2016 |
2:26:01 | Luminita Zaituc (Braunschweig) | Frankfurt | 28.10.2001 |
2:26:13 | Sonja Oberem (Leverkusen) | Hamburg | 22.04.2001 |
(Uta Pippig lief 1994 beim Boston-Marathon 2:21:45 Stunden, jedoch erfüllt die Strecke nicht die für die Anerkennung von Rekorden nötigen Kriterien.)
Die schnellsten City-Marathons | ||
---|---|---|
1. | London | 2:18:25,7 |
2. | Berlin | 2:20:03,5 |
3. | Chicago | 2:20:03,5 |
4. | Dubai | 2:20:05,5 |
5. | Boston | 2:21:10,6 |
6. | Paris | 2:21:49,3 |
7. | Tokio | 2:22:07,8 |
8. | Osaka | 2:22:29,3 |
9. | Frankfurt | 2:22:32,2 |
10. | Peking | 2:22:35,7 |
(Gewertet wird der Durchschnitt der jeweils zehn schnellsten je erzielten Zeiten des Rennens.)