Das neue "Anti-Doping-Handbuch"
Im Deutschen Sport- und Olympiamuseum in Köln haben am Dienstag, dem 115. Geburtstag des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), die beiden Herausgeber Rüdiger Nickel und Theo Rous die zweite Auflage des "Anti-Doping-Handbuchs" präsentiert. Der Unterschied zur ersten Auflage: Es ist nun umfangreicher und qualitativ besser.
Insgesamt bietet das Anti-Doping-Handbuch umfassende Informationen und Hintergründe, die im Kampf um einen dopingfreien Wettkampfsport notwendig sind. "Das Buch betrachtet die Dopingbekämpfung aus allen möglichen Blickwinkeln", sagte Rüdiger Nickel, der der erste Anti-Doping-Beauftragte im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) war.Bis die zweite Auflage veröffentlichbar war, war es ein harter und weiter Weg für die beiden Herausgeber. "Es war schon sehr schwierig, weil sich ständig was ändert", sagte Theo Rous, Ehrenpräsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und Vorstandsmitglied der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) in Deutschland.
18 Beiträge von 18 Autoren
Waren es in der ersten Auflage noch zwölf verschiedene Autoren, die sich in insgesamt 15 Beiträgen aus verschiedenen Blickwickeln mit dem Anti-Doping-Kampf beschäftigten, sind es in der nun erschienen Auflage 18 Autoren und 18 Beiträge. 13 davon erschienen bereits in Buch Nummer eins und wurden nur überarbeitet. "Sie sind zeitlos und auch heute noch hervorragende Arbeiten", sagte Theo Rous.
Die fünf neuen Beiträge stammen von Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Dementsprechend differenziert sind auch die Herangehensweisen und Schlussfolgerungen der einzelnen Autoren. So betrachten Jens Kleinert und Sabine Jüngling in ihrem Beitrag "Psychologische Gesichtspunkte des Dopingverhaltens" die Dopingbekämpfung aus psychologischer Sicht und gehen der Frage nach: "Wie entstehen eigentlich Einstellungen?"
Dr. Franz-Josef Kemper, 800 Meter-Silbermedaillengewinner bei den Europameisterschaften 1966 in Budapest (Ungarn), beschäftigt sich in seinem zwölfseitigen Beitrag kritisch mit der Rolle des Staates bei der Dopingbekämpfung und fordert dabei "Spitzensport und Dopingkampf müssen ein einheitliches System werden."
Für Trainer und Athleten
Einer der fünf neuen Beiträge stammt von Lars Figura. Der 33 Jahre alte ehemalige 400 Meter-Läufer und heutige Jurist fordert in "Doping als Verstoß gegen die Sitten - juristisch greifbar" finanzielle und strafrechtliche Maßnahmen gegen die Dopingsünder. "Durch das Doping werden andere um ihren Verdienst gebracht, wenn einer in jedem anderen Beruf betrügt, dann wird er dafür auch bestraft. So muss dies auch im Sport sein", sagte Lars Figura.
Die insgesamt 463 Seiten sollen Vereinsmitarbeitern, Sportstudenten, Medienvertretern, Ärzten, Physiotherapeuten und in erster Linie Trainern und Sportlern als Begleiter dienen. So beschreibt der Beitrag auf Seite 113 "Ich werde kontrolliert! Der Ablauf einer Dopingkontrolle" anschaulich und mit vielen Bildern die genaue Prozedur einer Dopingkontrolle. "Das ist vor allem für junge Sportler oder Seniorensportler, die noch nie zuvor mit Dopingkontrollen zu tun hatten", sagte Rüdiger Nickel.
Das Anti-Doping-Handbuch
Herausgeber: Rüdiger Nickel, Theo Rous
Untertitel: Band 1 - Grundlagen 2009
Verlag: Meyer & Meyer Verlag, Aachen
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN/ISSN: 978-3-89899-423-1
Auflage: 2. Auflage
Bandnummer: Band 1
Sprache: Deutsch
Seitenumfang: 463 Seiten
Formatangaben: 14,8 x 21 cm, Paperback, s/w, 7 Abbildungen, einige Tabellen
19,95 €