Das Senioren-Wochenend-Telegramm
Bei den Wettkämpfen in der ersten Maihälfte wurden vier weitere Deutsche Senioren-Bestleistungen aufgestellt, außerdem gab es wieder eine ganze Reihe ausgezeichneter Leistungen sowohl in Einzelwettbewerben als auch in diversen DAMM-Durchgängen.
Bei Bahneröffnungswettkämpfen in Ettlingen lief Elisabeth Henn (SC 88 Bruchhausen) die 2.000 Meter Hindernis in 8:23,47 Minuten und verbesserte ihre eigene W 50-Bestleistung von 8:25,21 Minuten aus dem Jahr 2007.Heinz Brandt (TSV Klausdorf) steigerte bei einer Werfer-Veranstaltung am 10. Mai in Medelby die Bestleistung im Wurf-Fünfkampf der Klasse M 80 auf 4.624 Punkte (37,27-11,24-31,93-24,89-15,69). Die alte Bestleistung hatte Horst Fuhrmann (TuS Dippoldiswalde) mit 4.546 Punkten gehalten.
Als erste deutsche Läuferin der Klasse W 45 unterbot Petra Maak (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) über 3.000 Meter die 10-Minuten-Grenze, als sie bei einer Laufveranstaltung am 13. Mai in Köln 9:59,56 Minuten erreichte und die bisher gültige Bestleistung von Barbara Lehmann (TV Burghausen) von 10:06,55 Minuten aus dem Jahr 1990 deutlich unterbot. Schon eine Woche zuvor hatte Petra Maak mit einem 5.000-Meter-Lauf von 17:40,67 Minuten ihre gute Verfassung angedeutet.
Schon wieder Bestleistung: Karl-Walter Trümper
Am 14. Mai lief Karl-Walter Trümper (LC Rapid Dortmund) nach seiner deutschen 10.000-Meter-Bestleistung vom 25. April (39:31,77 min) nun schon seine zweite Freiluftbestzeit: Mit 5:10,52 Minuten über 1.500 Meter war er in der Klasse M 70 bei einer Laufveranstaltung in Dortmund gut eine Sekunde schneller, als Horst Backhuss (OSC Waldniel) im Jahr 1997.
In guter Verfassung zeigte sich bereits Langsprinter Andreas Schulze (Rastatter TV), der am 9. Mai in Offenburg in der Klasse M 40 eine Serie mit 11,70 Sekunden über 100 Meter, 23,44 Sekunden über 200 Meter und 51,99 Sekunden über 400 Meter hinlegte.
Ins Wettkampfgeschehen griff nach einer längeren Pause Dagmar Fuhrmann (Usinger TSG) wieder ein. Die frühere Olympiateilnehmerin, inzwischen der Klasse W 55 angehörend, lief am 9. Mai in Sulzbach im Taunus die 100 Meter in 14,22 Sekunden und erreichte im Weitsprung 4,20 Meter.
Ein erstes Maß für die Werfer der Klasse M 60 setzte Klaus Kynast (TSV Hagen 1860) bei einer Veranstaltung am 16. Mai in Altena. Im Wurf-Fünfkampf sammelte er 4.079 Punkte (50,17-13,68-45,68-31,91-18,58).
Schnelle Sprints und weite Würfe
Nach einem Jahr Wettkampfpause ist Diskuswerfer Charles Ronigkeit (TSV Schwarzenbek) wieder da. In der Klasse M 50 erzielte er am 17. Mai 46,89 Meter, nachdem er bereits Ende April auf 47,99 Meter gekommen war. Bei der gleichen Veranstaltung stieß M 65-Weltrekordler Kurt Goldschmidt (TSV Kücknitz) die Kugel auf 15,58 Meter und war damit nur 20 Zentimeter von seiner Rekordleistung entfernt. Der Diskus flog 49,10 Meter weit aber mit der Scheibe war Kurt Goldschmidt bereits am 26. April in Ratzeburg auf 50,29 Meter gekommen.
Ebenfalls in Lübeck lief Katja Berend (SV Großhansdorf) in der Klasse W 45 bei starkem Gegenwind die 100 Meter in 13,21 Sekunden und die 400 Meter in 62,14 Sekunden. Vorher hatte sie am 9. Mai in Großhansdorf bereits 26,93 Sekunden über 200 Meter erreicht.
Erste Senioren-Landesmeisterschaften
Einen gelungenen Saisonauftakt feierte Sprinterin Angela Rau (VfV Spandau) am 17. Mai bei den Berlin/Brandenburgischen Seniorenmeisterschaften in Löwenberg. In der Klasse W 45 gewann sie die 100 Meter in 12,91 Sekunden, die 200 Meter in 26,92 Sekunden und den Weitsprung mit 5,21 Metern.
Carola Borgwardt siegte im Weitsprung der Klasse W 50 mit 4,74 Metern. Bei den Senioren gab es die besten Leistungen im Hammerwerfen: Nach einem Jahr Wettkampfabstinenz feierte Ralf Jossa (SV Herzberg) als Sieger der Klasse M 40 mit 61,58 Metern ein gelungenes Comeback und der Sieger der Klasse M 65, Eberhard Kliesch (Löwenberger SV), warf 45,80 Meter.
DAMM-Zwischenstände
Schatten voraus, im Hinblick auf die DAMM-Endkämpfe im September in Hamburg, warfen bereits diverse Mannschafts-Qualifikationswettkämpfe.
Nachfolgend die besten Ergebnisse:
1. Mai in Leverkusen:
M 30: 1. LG ASV/DSHS Köln 12.159 Punkte, 2. LC Paderborn 11.532 Punkte
M 40: 1. TSV Bayer Leverkusen 8.876 Punkte
M 50: 1. LG Hünxe 7.662 Punkte
M 60: 1. StG Werther/Kirchlinde/TG Witten 5.857 Punkte, 2. LG Hünxe 5.679 Punkte
W 30: 1. TSV Bayer Leverkusen 8.319 Punkte
W 40: 1. Pulheimer SC 5.472 Punkte
W 60: 1. StG Erft/Rhein/Wupper 3.407 Punkte
9. Mai in Osterode:
M 40: 1. LG Osterode 9.115 Punkte
16. Mai in Fürth:
M 40: 1. LG Stadtwerke München 9.2098 Punkte, 2. LG Lkr Aschaffenburg 9.135 Punkte
M 50: 1. LAC Quelle Fürth/München 8.915 Punkte
M 60: 1. LAC Quelle Fürth/München 6.543 Punkte, 2. LG Stadtwerke München 5.916 Punkte, 3. TSV Zirndorf 5.894 Punkte
M 70: 1. LG Lkr Aschaffenburg 4.725 Punkte
W 30: 1. SG TSV Schwabmünchen/LG Wehringen 8.063 Punkte, 2. LG Lkr Aschaffenburg 7.778 Punkte
W 40: 1. LAC Quelle Fürth/München 6.145 Punkte, 2. LAZ Obernburg-Miltenberg 6.115 Punkte
16. Mai in Emmendingen:
M 50: 1. LAG Obere Murg 8.050 Punkte
M 60: 1. LAG Obere Murg 6.616 Punkte, 2. LG Ortenau Nord 5.988 Punkte, 3. LG Radolfzell 5.695 Punkte
W 50: 1. StG Breisgau Team 4.454 Punkte, 2. StG Baden-Baden 4.437 P., 3. LG Radolfzell 4.212 Punkte
Beiträge für die Kurzberichterstattung im Senioren-Wochenend-Telegramm bitte an joerg.reckemeier@t-online.de