Das Senioren-Wochenend-Telegramm
Im Mittel- und Langstreckenlauf, im Straßengehen und in drei Wurfdisziplinen wurden im April weitere deutsche Senioren-Bestleistungen erzielt. Dabei bedeuteten die 4.678 Punkte, die Hermann Albrecht (SpVgg. Satteldorf) im Wurf-Fünfkampf der Klasse M 70 erzielte, nicht nur eine neue deutsche Bestmarke, sondern gleichzeitig erreichte er damit auch einen neuen Europarekord.
Bereits am 10. April erzielte Barbara Primas (TSG Esslingen) in Euskirchen als Gaststarterin bei den Westdeutschen Meisterschaften im Straßengehen über 10 Kilometer der Klasse W 45 mit 52:31 Minuten eine neue deutsche Bestleistung. Barbara Primas verbesserte damit die 24 Jahre alte Bestmarke von Ingrid Steiff (LAV coop Dortmund) aus dem Jahr 1986 um zwei Sekunden.Als zweiter Werfer des Jahres kam Vaclav Sosna (SV Polizei Hamburg) in der Klasse M 60 mit dem Diskus über die 50-Meter-Marke. Am 10. 4. April erzielte er bei einem Werfertag in Hamburg 51,28 Meter.
Bei den Ortenau-Meisterschaften in den Langstreckenwettbewerben lief Elfriede Hodapp (LG Ortenau Nord) mit 24:23,3 Minuten über 5.000 Meter eine neue deutsche Bestleistung der Klasse W 75. Sie steigerte die Bestleistung der Saarländerin Melitta Czerwenka-Nagel (LAG Saarbrücken) aus dem Jahr 2006 um fast zehn Sekunden.
Klaus Albers steigert eigenen Rekord
Das beste Ergebnis eines Abendsportfestes am 21. April schaffte Lothar Huchthausen (LG Altmark) in der Klasse M 75 mit seinem Speerwurfergebnis von 41,73 Metern. Am gleichen Tag verbesserte Klaus Albers (GTV Bremerhaven) seine eigene deutsche Bestleistung im Diskuswurf der Klasse M 70: Bei einem Werfertag in seiner Heimatstadt erzielte er 53,56 Meter und übertraf seine erst vor fünf Wochen erzielte Bestleistung um sieben Zentimeter.
Nach seinem Hammerwurfweltrekord von 54,17 Metern vom 18. April in Augsburg konnte sich Hermann Albrecht (SpVgg. Satteldorf) erneut in eine internationale Rekordliste eintragen: Bei einem Werfertag am 24. April in Alzey kam er im Wurf-Fünfkampf der Klasse M 70 auf 4.678 Punkte (53,32-12,12-33,06-35,98-19,64) und verbesserte damit den bisherigen Europarekord des Italieners Carmelo Rado von 4.612 Punkten aus dem Jahr 2003.
Innerhalb dieses Fünfkampfes erzielte Hermann Albrecht, der übrigens Anfang der 60er-Jahre mit 7,53 Metern auch ein hervorragender Weitspringer war, mit 19,64 Metern eine neue deutsche Bestleistung im Gewichtwurf. Bei der gleichen Veranstaltung zeigten auch die Werferinnen eine gute Frühform: In der Klasse W 35 kam Bettina Schardt (USC Mainz) mit 43,49 Metern im Diskuswurf und 42,74 Metern im Hammerwurf zu einem Doppelerfolg und im Hammerwurf der Klasse W 40 näherte sich Kristina Telge (TV Alzey) mit 43,36 Metern schon ihrer Vorjahrsbestleistung.
Anja Wich-Heiter über 1,68 Meter
Bei Bahneröffnungswettkämpfen am 24. April in Walldorf sprang Anja Wich-Heiter (LAZ Zweibrücken) in der Klasse W 30 1,68 Meter hoch und am gleichen Tag erzielte Susanne Strohm (SV Kickers Stuttgart) bei einer Veranstaltung in Weinstadt in der Klasse W 45 39,00 Meter mit dem Speer.
Eine neue deutsche Bestleistung erreichte Horst Schlecht (SG Misburg) bei Bahneröffnungswettkämpfen am 24. April in Verden. Über 800 Meter der Klasse M 75 lief er 2:43,39 Minuten und war damit gleich um 7,38 Sekunden schneller als Eckart Maas (SuS Bertlich), der im Jahr 2003 2:50,77 Minuten erzielt hatte. Ebenfalls am 24. April setzte Jörg Sender (TuS Eintracht Minden) ein erstes Maß über 400 Meter der Klasse 50, als er in Porta Westfalica 54,94 Sekunden lief.
Bei einem Start im benachbarten Frankreich zeigte sich Mehrkämpfer Martin Vogel (SV Schlau.com Saar 05 Saarbrücken) mit der Kugel verbessert: Mit 14,67 Metern erzielte er eine neue persönliche M 50-Bestleistung.
Bereits schnelle Sprints
Gute Sprintzeiten wurden aus dem hohen Norden gemeldet: Am 25. April erzielte Michael Schweinert (LG Schleswig/Fahrdorf) bei der Bahneröffnung in Flensburg in der Klasse M 45 11,90 Sekunden über 100 Meter und 24,16 Sekunden über 200 Meter. Annegret Nanz (LAZ Obernburg-Miltenberg) kam in der Klasse W 50 im Weitsprung auf 4,88 Meter.
Gutes Niveau zeigten die Werfer bei einem Werfer-Meeting am 25. April in Ratzeburg. Oliver Rohwer (LBV Phönix Lübeck) kam in der Klasse M 40 mit der Kugel auf 15,43 Meter, Charles Ronigkeit (TSV Schwarzenbek) warf den Diskus in der Klasse M 50 auf 46,91 Meter und Kurt Goldschmidt (M 65) eröffnete die Freiluftsaison mit 14,89 Metern im Kugelstoß und 47,45 Metern im Diskuswurf.
Das beste Resultat der Niedersächsischen und Bremer Meisterschaften im Wurf-Fünfkampf am 25. April in Meppen erreichte Joachim Pohl (OSC Damme) in der Klasse M 50. Mit 3.415 Punkten (36,65-12,81-35,70-47,74-14,49) erreichte er ein Ergebnis, das im Vorjahr zu Platz zwei in der deutschen Bestenliste gereicht hätte.