Das „Wunder von Bern“ der Leichtathletik
Ein zweitägiges Augsburger Sportereignis brachte vor 50 Jahren nicht nur 85.000 Zuschauer, sondern die ganze Republik aus dem Häuschen. Die Rede ist vom legendären Leichtathletik-Länderkampf gegen die UdSSR im Rosenaustadion. Am 20. und 21. September 1958 gewann die deutsche Mannschaft mit 115:105 Punkten vollkommen überraschend gegen die russische Großmacht.
Diese Leichtathletik-Sensation schlug ähnlich ein wie das „Wunder von Bern“ bei der Fußball-WM 1954. Der Langstreckenläufer Ludwig Müller, der mit seinem Doppelsieg über 5.000 und 10.000 Meter entscheidend zum Erfolg beigetragen hatte, wird bis heute als „Held von Augsburg“ bezeichnet.Das Rosenaustadion, der erste Neubau einer großen Sportarena nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, zählte in den fünfziger und sechziger Jahren zu den besten Adressen für nationale und internationale Großveranstaltungen. Mit zwölf Leichtathletik-Länderkämpfen hatte sich diese Veranstaltungsform zu einer Augsburger Spezialität entwickelt. Einige Male war das Rosenaustadion mit seinen damals 42.000 Plätzen ausverkauft, so auch bei den Deutschen Meisterschaften im Jahre 1953.
Modernes Stadion Schauplatz vieler Wettkämpfe
Das moderne Stadion, die hervorragende Organisation und das interessierte Publikum galten als wesentliche Gründe, warum der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) so gerne die großen Wettkämpfe in der Fuggerstadt ausrichten ließ. Aber 1969 musste das Rosenaustadion eine herbe Niederlage einstecken. Nicht diese bewährte Sportstätte, sondern das neue Stadion in der benachbarten Kleinstadt Haunstetten, mittlerweile ein Augsburger Stadtteil, erhielt die erste Kunststoffbahn in Bayerisch-Schwaben. Erst danach wurde in Augsburg der Aschenbelag gegen Kunststoff ausgetauscht.
Bald danach entstand durch die Olympischen Spiele in München ein weltweit einmaliges Leichtathletik-Stadion, welches schnell der Rosenau den Rang ablief. Heute ist die Zukunft des traditionsreichen Augsburger Stadions vollkommen offen, nachdem vor den Toren der Stadt eine Fußball-Arena, die "impuls arena", gebaut wird.