Zulauf an Talenten beim LAC Quelle
Mit einer Jahresbilanz von nunmehr 18 Bundeskaderathleten, darunter vier im "Top-Team Peking", und vier internationalen Medaillen im Nachwuchsbereich, wirft die kommende Saison beim LAC Quelle Fürth/München/Würzburg die Schatten voraus. Durch die Ortsanbindung von Sprintcoach Valerij Bauer wurde ein Schritt zur Konzentration der Leistungsträger abgeschlossen.
Verena Sailer trainiert jetzt auch in Franken (Foto: Kiefner)
Mit ihm zog seine komplette Trainingsgruppe, unter anderem mit den talentierten Sprinterinnen Verena Sailer und Juliane Tögel, aus dem Schwäbischen ins Fürther Leichtathletikzentrum um. Dadurch wird nun auch die Bayerische A-Jugendmeisterin über 100 Meter, Johanna Braun, erstmals das LAC-Trikot überstreifen. Mit Martha Koj, der amtierenden Deutschen Jugendhallenmeisterin über 60 Meter, wechselt vom VfL Nürnberg ebenfalls eine weitere bundesdeutsche Sprinthoffnung nach Fürth. Sie kommt gemeinsam mit ihren Coach Jürgen Bodach. Aus Ochenbruck stößt Katharina Klier hinzu. In München wird mit Susi Zimanyi aus Kaufbeuren eine weitere neue LAC-Sprinterin trainieren.
Im traditionell starken Laufbereich schloss sich aus Rehlingen die Hindernisläuferin Kristin Möller der Trainingsgruppe um Regina Schnurrenberger und Julia Hiller an. Ebenfalls Hindernisse läuft als weiterer Neuzugang Uta Schäfer, die Süddeutsche Meisterin über diese Strecke. Mit Kathrin Dürrbeck gibt es noch einen weiteren Zuwachs in dieser reinen Mädchencrew. Raphael Kiess heißt der bekannteste Neuzugang im männlichen Laufbereich.
Ungeschliffenes Hochsprung-Juwel
Sprungchef Uli Steinacker darf zwei neue Zwei-Meter-Hochspringer begrüßen. Während Stefan Haider aus Eckental als Siebter der Deutschen B-Jugendmeisterschaft schon länger in der Szene bekannt ist, gilt der 17-jährige Matthias Kupfer als ein ungeschliffenes Juwel, sprang der ehemalige Basketballer als vereinsloser Athlet diese Leistung doch ohne spezifisches Training beim Landesentscheid "Jugend trainiert für Olympia"! Mit Denis Romanenko schloss sich zudem der beste Bayerische A-Jugendliche im Dreisprung der Trainingsgruppe von Wladimir Aygustov an.
Neben seiner Arbeit als Sprinttrainer ist Valerij Bauer gemeinsam mit seiner Frau Ella Bauer auch bei der systematischen Talentsuche und dem Training in den sportbetonten Klassen aktiv, so dass neben den professionellen Bedingungen im Jugend- und Aktivenbereich auch im jüngsten Nachwuchs der Einsatz beim LAC forciert werden konnte.
Schwerpunkt im Jugend- und Juniorenbereich
Gemeinsam mit dem strategischem Partner Nike blickt man so optimistisch auf die kommende Saison 2006, oder wie Vorstand Armin Ede es formulierte: "Unsere Philosophie, durch optimale Rahmenbedingungen und hochqualifizierte Trainerteams konsequent den Jugend- und Juniorenbereich zu fördern, hat sich als äußerst effizient erwiesen. Die Erfolge und die Anfragen der Athleten beweisen dies."
Das bisherige Aushängeschild des Vereins, die Olympia- und WM-Teilnehmerin Karin Ertl, fiel diesem Konzept zum Opfer. Die Siebenkämpferin machte in Regensburg bessere Rahmenbedingungen aus und wechselte von dem Großverein in die Oberpfalz.