leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
      • 1. Dezember
      • 2. Dezember
      • 3. Dezember
      • 4. Dezember
      • 5. Dezember
      • 6. Dezember
      • 7. Dezember
      • 8. Dezember
      • 9. Dezember
      • 10. Dezember
      • 11. Dezember
      • 12. Dezember
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2020 Braunschweig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • Hallen-DM 2020 Leipzig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • WM 2019 Doha
        • WM-News aus Doha
        • Das DLV-Team für Doha
      • DM 2019 Berlin
        • DM 2019 Berlin live
        • DM-News
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Hinweise für Besucher
        • Sponsoren
        • Volunteers
        • Videos
    • Deutsche Meisterschaften 2019
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (2001 bis 2019)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2019
        • Die Nominierten 2019
        • Die Preise 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2019
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2020
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchsläufer-Cup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis-Adventskalender 2019
    • Praxis für Schule & Verein
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • Fair-Play-Camps
        • Anmeldeformular FdL FPC 2019
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
        • DM-Camp 2018
        • BARMER DM-Camp 2017
        • DM-Camp 2016
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Ombudsstelle
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
      • Senioren: Abstimmung 2019
      • Senioren: Nominierte 2019
      • Ergebnis 2018
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Automobil-Partner
        • Über Metropol Automobile
        • Metropol Automobile und der DLV
        • Fahrzeugangebote für Sportler und Betreuer
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sportmedizinische Untersuchung
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Fitness-Partner
        • Lauf-Workshop mit Tom Gröschel
        • Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2019
        • Neuer DLV-Kurs: Athletic Workout
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
        • Vereinigung ehemaliger Athleten
          • Vorstand
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • NADA: Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Anfahrt
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Auslandstrainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • David Storl – Die 22 Meter liegen in der Luft
Vorlesen
© Ruprecht
© Ruprecht
13.05.2015 | Vor Saisonstart

David Storl – Die 22 Meter liegen in der Luft

Pamela Ruprecht

Er will 2015 dort weitermachen, wo er 2014 aufgehört hat: das war eine Bestleistung von drei Zentimetern unter der 22-Meter-Marke. Kugelstoß-Doppelweltmeister David Storl steigt am Freitag beim Diamond League-Meeting in Doha (Katar; 15. Mai) in die Sommer-Wettkämpfe ein, am Tag darauf steht er bei den Halleschen Werfertagen (17. Mai) im Ring – auch ein Belastungstest für sein Knie. Der Weg zur Mission WM-Titelverteidigung beginnt.

 

„Bei David steht es im Haus, die 22 Meter zu stoßen, das ist kein Geheimnis“, sagt sein Trainer Sven Lang vor dem Saisonstart. Er weiß, in welch guter Form sich David Storl im abschließenden Trainingslager in Südtirol präsentierte - zur fokussierten Vorbereitung ist die ruhige Idylle ideal. Der Bundestrainer der Männer braucht nur die Messwerte abzulesen. „Seine Zubringer waren höchstens vor Olympia in London so gut wie jetzt.“ Im Olympia-Finale stellte er seine damalige Bestleistung (21,86 m) auf, die er im vergangenen Jahr auf 21,97 Meter steigerte.

Die Trainingsform des Olympia-Zweiten ist zu diesem frühen Zeitpunkt deutlich stärker als im Vorjahr. „David hat von den Trainingsleistungen her ein Leistungsniveau, was er bisher maximal unmittelbar vor den absoluten Jahreshöhepunkten hatte“, gibt Sven Lang einen Einblick, bevor die Wettkämpfe losgehen. Sein Schützling selber schätzt sich im Vergleich zu 2015 – bedingt durch die Knieoperation im vergangenen Herbst –  in der Kraft etwas schlechter, in der Technik besser ein. 

Mit knieschonendem Training in Topform

Also nur eine Frage der Zeit, bis die 22 Meter fallen? Im Training lieferte David Storl reihenweise starke Weiten ab, bei der Leistungsdiagnostik flog die Kugel in Weltklasse-Bereiche. Allerdings würde kein Kampfrichter den Einschlag messen. Um sein Knie zu schonen, macht der Neu-Leipziger keinen Versuch gültig. „Ungültig stoße ich schon mein Leben lang im Training“, erklärt der 24-Jährige. „Das ist einfach körperschonender, wenn man nicht die ganze Last abfängt.“

Nach der Operation an der Patellasehne sind die Schmerzen nicht wie erhofft weg.  Zwar besser als vor dem Eingriff, aber die Belastungen mussten nach dem Trainingslager im März in Stellenbosch (Südafrika) runtergefahren werden.  Sven Lang spekuliert, ob es vielleicht besser gewesen wäre, auf die Hallensaison und den EM-Titel in Prag (Tschechien) zu verzichten und das Knie länger zu schonen. Sicher ist er sich aber nicht. Nun schwebt dem Trainer ein ähnliches Szenario für nächsten Winter vor: eine zweite Operation, diesmal mit einer ausreichend langen Pause vor den Olympischen Spielen in Rio (Brasilien).

Nichtsdestotrotz sagt David Storl vor seinem Saisoneinstieg: „Ich fühle mich gut vorbereitet.“  Und es sei Zeit, dass die Wettkämpfe endlich losgehen. Die wuchtigen Versuche müssen dann nur gültig gehalten werden, was ihm im vergangenen Jahr gut gelungen ist. Bis knapp an die 22 Meter. „Die geistern ja immer so ein bisschen rum. Das Niveau dafür habe ich bestimmt, aber das musst du halt auch vom Kopf her schaffen.“ Es muss viel zusammen passen.

Von Doha über Nacht nach Halle

Der Auftakt am Wochenende ist etwas „stressig“, mindert aber die Vorfreude nicht. Nach seinem ersten Start am Freitag in Doha, ohne Sven Lang und mit der Konzentration ganz auf sich, geht es in einer Nacht-und-Nebel-Aktion noch am gleichen Abend zurück nach Deutschland. Denn: Bei den Halleschen Werfertagen wartet am Samstag das erste Aufeinandertreffen mit dem Kölner Thomas Schmitt auf ihn, der im April mit einer Steigerung auf 21,35 Meter  für Aufsehen gesorgt hatte.

„Das ist schön, da freue ich mich schon drauf“, sagt David Storl über die neue Konkurrenzsituation. „Mal sehen, ob mich das auch ein bisschen anstachelt.“ Bisher war der Ausnahmeathlet auf deutschem Boden immer haushoch überlegen, bei den vergangenen Deutschen Meisterschaften lagen stets eineinhalb Meter Abstand zwischen ihm und Rang zwei. Dass sich daran etwas ändert, dagegen hätte er nichts. Ganz im Gegenteil: „Vielleicht gibt es mal ein nationales Duell, wäre cool.“

Ebenso in Halle: U20-Weltmeister Konrad Bukowiecki, der im März den U20-Hallen-Weltrekord (22,38 m) von „Storli“ überbot und in seinem ersten U20-Jahr die Männerkugel im Finale von Prag schon auf 20,43 beförderte. „Der ist schon ganz schön krass“, meint David Storl über den jungen Polen. Für den Anfang hat sich der Deutsche Meister eine Leistung weit darüber vorgenommen. „21,50 Meter sind als Weite durchaus realistisch.“ Nach dem Wochenende ist eine kleine Pause geplant, um zu sehen wie das Knie das alles wegsteckt.

Mit Musik in den Ring

Damit im Ring keine Langeweile aufkommt, dreht David Storl im Training Musik auf. Mit Hendrik Müller, dem älteren Bruder von U18-Weltmeister Patrick Müller, der von Neubrandenburg zu Sven Lang gewechselt hat, hat er in Chemnitz einen guten Trainingspartner. „Das passt super“, sagt der Hallen-Europameister. Charakteristischer Schwerpunkt: die Geschwindigkeit beim Angleiten erhöhen. Dabei begeistert ihn: „Was man für eine Kraft und Beschleunigung auf dem kurzen Stück in dem kleinen Ring erzeugen kann“,  beschreibt der Modellathlet.  

Läuft es im Wettkampf mal nicht optimal an, schreibt er dem objektiven Blick seines langjährigen Coachs Sven Lang, der ihn schon 2007 zum U18-WM-Titel führte, eine wichtige Rolle zu. „Selbst wenn du richtig schlecht anfängst, hat er immer noch den Blick dafür, wie man das ganze Ding wieder kippen kann.“ Zu dem erfolgreichen Betreuer-Team zählt seit 2007 auch der Doktorand Wilko Schaa vom Institut für Angewandte Trainingswissenschaften in Leipzig (IAT). Mittels Rundum-Vermessung wird die technische Entwicklung von David Storl perfektioniert.

Seine Ausbildung zum Polizeimeister hat der Athlet von SC DHfK im Februar abgeschlossen. Damit ist er das ganze Jahr freigestellt und hat im nächsten Jahr nur vier Wochen Praktikum zu absolvieren. „Das ist relativ entspannt.“ Bleibt also alle Zeit der Welt für den Sport. 2015 will er deshalb bis auf New York (USA; 13. Juni) alle Diamond League-Meetings mitmachen. Das heißt auf Doha folgen erstmals auch Teilnahmen in Eugene (USA; 30. Mai) und Rom (Italien; 4. Juni).

Diamond League-Serie und die US-Amerikaner

Dort wird der Weltmeister auf seine US-amerikanischen Konkurrenten treffen, von denen einer – Joe Kovacs (22,35 m) - schon früh in der Saison 22-Meter-Leistungen fabrizierte, was ihm nicht entgangen ist. „Die sind im Jahresverlauf im April und Mai immer sehr stark“, hat der Europameister beobachtet. „Dann normalisiert sich das alles wieder.“ Mittlerweile geht er mit solchen Drucksituationen bei Meetings entspannt um. Nur bei EM, WM und Olympia steigt der Druck. Das treibt ihn aber an. Denn klar ist für David Storl: „Ich will immer gewinnen. Dafür trainiere ich. Die Leistungen der anderen geben mir Ansporn.“

Zum ganz großen Clash kommt es erst bei der WM in Peking (China; 22. bis 30. August). Für den Titelverteidiger ist es bis zum Saison-Höhepunkt aber noch lange hin. Die unmittelbare WM-Vorbereitung beginnt für ihn nach den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg (24. bis 26. Juli). „Erst dann fängst du richtig an, dir etwas vorzunehmen.“ Bei den Vorlauf-Stationen bis Peking plant er, sich auf ein gutes Niveau über 21 Meter einzupendeln. Und: „Eigentlich wollte ich so weitermachen wie letztes Jahr.“ Also alles wie gehabt, außer vielleicht, wenn alles passt, noch die wenigen kostbaren Zentimeter draufpacken.

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
  • Athletenwahl 2019
  • Weitere News
    • 10.12.2019
      Road to Tokyo
      David Storl – Nach Verletzungspause hochmotiviert…
    • 04.12.2019
      Hallen-DM 2020
      Deutschlands Top-Athleten nehmen in Leipzig Kurs auf…
    • 20.08.2019
      Verletzungsprobleme
      David Storl beendet WM-Saison
  • Video
    David Storl dominiert mit starker Serie
    David Storl dominiert mit starker Serie
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

  • Ass des Monats

    Zur Wahl im Monat November:

    • Elena Burkard
    • Moritz auf der Heide
    • Arne Gabius
    • Julian Reus

    Jetzt abstimmen!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram