leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Die große Vorschau auf das ISTAF in Berlin
Anzeige
Vorlesen
09.09.2004

Die große Vorschau auf das ISTAF in Berlin

pm/fc

Beim diesjährigen ISTAF treten am kommenden Sonntag die Athleten in insgesamt 18 verschiedenen Disziplinen an. Erfahren Sie jetzt mehr über Stars, die zu erwartenden Höhepunkte und die deutsche Asse, die im frisch renovierten Berliner Olympiastadion ihre Visitenkarte abgeben.

Christian Olsson kommt als Jackpot-Bewerber nach Berlin (Foto: Chai)
Zu den 18 Diszplinen gehören zunächst die zwölf verbindlichen Bewerbe der TDK Golden League aller sechs Meetingstädte (Männer: 200m, 800m, 1500m sowie 400m Hürden, Diskus, Dreisprung. Frauen: 100m, 400m, 1500m, 3000/5000m, 100m Hürden, Hochsprung). Die diesjährigen ISTAF-Zusatzdisziplinen sind Speerwurf, Kugelstoßen und Weitsprung Frauen, der 1500-Meter-Abschiedslauf für Frank Busemann, 110m Hürden sowie der Stabhochsprung Männer.

Einen Höhepunkt verspricht der 200-Meter-Sprint der Männer mit vier Athleten aus den ersten zehn der Weltrangliste. Die USA werden dabei mit vier Topsprintern vertreten sein, angeführt von Bernard Williams, gefolgt von John Capel, Joshua J. Johnson und Coby Miller.

Ebenfalls dabei sind die Überraschungssieger des TDK Golden League Meetings in Brüssel, Frankie Fredericks (NAM), sowie Asafa Powell (JAM). Auch deutsche Sprinter gehen an den Start: Der Olympia-Finalteilnehmer Tobias Unger wird neben Ronny Ostwald, Sebastian Ernst, Alexander Kosenkow und Till Helmke erneut gegen die internationale Sprinterelite antreten.

René Herms mit neuer Chance

Im Starterfeld der 800 Meter Männer werden unter anderem drei der ersten zehn der Weltrangliste an den Start gehen. Wilfred Bungei (Kenia), Mbulaeni Mulaudzi (Südafrika) sowie Saad Yusuf Kamel (Bahrain), die sich einen spannenden Lauf liefern werden. Mit dabei für Deutschland ist der Deutsche Meister René Herms, der sich in diesem Weltklassefeld zu behaupten versucht.

Ein Wettkampfduell der Olympiaklasse liefert das ISTAF 2004 im 110-Meter-Hürdensprint: Hier wurden der chinesische Topathlet und Olympiasieger der Olympischen Spiele von Athen und neue Weltrekordhalter, Liu Xiang, für die ISTAF-Zusatzdisziplin verpflichtet. Der 21jährige Chinese wird gegen den US-Amerikaner Allen Johnson (33) antreten. Der Hürdensprint präsentiert sich als Wettkampf der jungen, neuen Weltspitze gegen den erfahrenen Allen Johnson, Olympiasieger von 1996. "Damit bietet das ISTAF ein absolutes Highlight der diesjährigen Saison: Wir zeigen in Berlin das Hürdenduell, das in Athen nicht stattgefunden hat", erklärt dazu ISTAF Managing Partner Gerhard Janetzky. Der mit Spannung erwartete Hürdensprint von Allen Johnson gegen seinen Hauptkonkurrenten Liu Xiang war in Athen ausgefallen, nachdem Allen Johnson im Zwischenlauf gestürzt und damit ausgeschieden war. Das hochkarätige Trio wird unter anderem durch Duane Ross (USA), Ron Bramlett (USA), sowie Maurice Wignall (JAM) ergänzt. Aus Berlin geht der Olympiateilnehmer Mike Fenner an den Start.

Christian Olsson wird von der Dreisprung-Weltelite gejagt

Eine dramatische Wendung könnte der Dreisprung nehmen, wo die gesamte Weltelite der Dreispringer den bislang ungeschlagenen Jackpot-Anwärter und Olympiasieger Christian Olsson (Schweden) jagen wird.

Der Schwede muss sich nun gegen die ersten fünf der Olympischen Spiele behaupten – und verteidigt verzweifelt seinen Jackpotanteil. Schon in Athen und bei den TDK Golden League Meetings war ihm dies manchmal nur knapp gelungen. Besonders spannend dürften die Revancheversuche der Silber- bzw. Bronzemedaillenträgers Marian Oprea (Rumänien) und Danil Burkenya (Russland) werden.

Auch Yoandri Betanzos (Kuba) und Gregorio Jadel (Brasilien), die Viert- bzw. Fünftplazierten der Olympischen Spiele, werden versuchen, jetzt gegen Christian Olsson zu siegen.

Eine ähnliche Situation ergibt sich im Diskuswurf: Hier hatte Virgilijus Alekna (Litauen) seinen Jackpotanteil am 6. August beim TDK Golden League Meeting in Zürich gegen Robert Fazekas (Ungarn) verloren. Jetzt wird sich Olympiasieger unter anderem gegen die Silber- und Bronzemedaillengewinner, Zoltán Kovago (Ungarn) und Aleksander Tammert (Estland), erneut behaupten müssen.

Abschiedslauf für Frank Busemann

Ein besonderes Highlight ist die offizielle Verabschiedung des deutschen Zehnkämpfers Frank Busemann (29) aus dem Leistungsport. Er wird beim ISTAF mit einem 1500-Meter-Ehrenlauf feierlich vom Sport und dem Publikum verabschiedet. Dabei zählt der ebenfalls 29jährige Roman Sebrle als Teilnehmer zu den Topathleten dieser Disziplin. Seinen bisherigen Erfolgen konnte der Tscheche in Athen das erhoffte Olympische Gold hinzufügen. Mit 8893 Punkten vollbrachte er in Athen die zweitbeste Leistung seiner Karriere, die gleichzeitig Olympischer Rekord bedeutet. Roman Sebrle ist mit 9026 Punkten außerdem Weltrekordhalter im Zehnkampf. Als erstem Athleten überhaupt gelang es ihm, im Mai 2001 in Götzis die bisherige Schallmauer von 9000 Punkten im Zehnkampf zu durchbrechen.

Frank Busemann, der erfolgreiche und populärste deutsche Zehnkämpfer der letzten Jahre feiert im Olympiastadion seinen Abschied vor Publikum, nachdem er bereits im Juni 2003 verletzungsbedingt vom aktiven Leistungssport zurückgetreten war. Zu den größten Erfolgen seiner Karriere zählten die Silbermedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta sowie die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen.

Neben Roman Sebrle haben auch deutsche Zehnkämpfer wie André Niklaus, Florian Schönbeck und Stefan Drews nach der Verpflichtung von Frank Busemann sofort ihre Teilnahme zugesagt.

Wettkämpfe der Frauen

Bei den Frauen verspricht der 100-Meter-Sprint mit Olympiasiegerin Julia Nesterenko (Weißrussland) und der französischem EM 2002-Siegerin Christine Arron ein faszinierendes Duell zwischen zwei der gegenwärtig schnellsten Frauen der Welt. Die Französin war im Halbfinale der Olympischen Spiele mit 11,21 Sekunden auf dem sechsten Platz gelandet und hatte sich damit nicht für das Finale qualifizieren können.

Besondere Spannung dürfte die Teilnahme von Ivet Lalova (Bulgarien) in den Wettkampf bringen, die als Vierte bei den Olympischen Spielen um drei Hundertstel an Bronze gescheitert war, gleichwohl ist sie die gegenwärtig als Nummer eins der Weltjahresbestenliste die derzeit schnellste Frau der Welt.

Die Olympiafinalistinnen Debbie Ferguson (Bahamas) und Aleen Bailey (Jamaika) vervollständigen neben Kim Gevaert (Belgien) das Starterinnenfeld. Kim Gevaert hatte beim TDK Golden League Brüssel am vergangenen Freitag den 100-Meter-Sprint für sich entschieden und war vom Publikum begeistert gefeiert worden. Die teilnehmenden Jamaikanerinnen Sherome Simpson, Aleen Bailey und Tanya Lawrence hatten übrigens für ihr Land in der 4x100-Meter-Staffel Gold in Athen geholt.

Fani Halkia flach

Ebenso herausragend besetzt, doch möglicherweise noch spannender, ist der 400-Meter-Lauf, in dem Tonique Williams-Darling (Bahamas) ihren Jackpotanteil gegen die gesamte internationale Elite dieser Disziplin verteidigen wird. Das ISTAF präsentiert hier die ersten fünf der Olympischen Spiele, die die Jackpot-Anwärterin verfolgen werden. Darunter Monique Hennagan aus den USA, Silbermedaillenträgerin Ana Guevara aus Mexiko und die Russin Natalja Antjukh, die in Athen Bronze gewonnen hat.

Mit den beiden Hürdenläuferinnen Fani Halkia aus Griechenland und Ionela Tirlea aus Rumänien, den Gold- bzw. Silbermedaillenträgerinnen aus Athen, bekommt die Disziplin eine zusätzliche, sportlich reizvolle Note. Denn die beiden Hürdenläuferinnen werden beide versuchen, unter 50 Sekunden zu laufen.

Im 100-Meter-Hürdensprint erwartet das ISTAF-Publikum eine weitere Olympia-Revanche mit den drei Ersten der Olympischen Spiele. Die Olympiasiegerin Joanna Hayes (USA) muss sich hier gegen die Weltjahresbeste Perdita Felicien (USA) sowie die Silber- und Bronzemedaillenträgerinnen Melissa Morrison (USA) und Olena Krasovska (Ukraine) behaupten.

Berhane Adere will sich beweisen

Für den 5000-Meter-Lauf der Frauen wird das ISTAF zwei direkte Duellsituationen zwischen Berhane Adere (Äthiopien), Elvan Abeylegesse (Türkei) sowie Isabella Ochichi (Kenia) bieten. Auch dies ein direktes Aufeinandertreffen, das man in Athen erwartet hatte, das aber dort nicht zu sehen war. Beim TDK Golden League Meeting in Brüssel war Berhane Adere entgegen ihrer Ankündigung nicht gestartet, da der äthiopische Leichtathletikverband sie nicht nominiert hatte – der erhoffte Wettkampf zwischen Berhane Adere und dem Rest der Weltspitze fiel damit aus.

Die für die Türkei startende Elvan Abeylegesse (22) ist mit 14:24.68 amtierende Weltrekordhalterin. Ihren Weltrekord hatte sie am 11. Juni beim TDK Golden League Meeting in Bergen aufgestellt. Sie war nach den Spielen von Athen direkt ins Trainingslager zurückgekehrt und bereitete sich nun intensiv auf ihren Start in Berlin vor. Abeylegesse wird bei ihrem Start in Berlin auch auf Isabella Ochichi treffen, die bei den Olympischen Spielen in Athen über 5000m die Silbermedaille geholt hatte (14:48.19). Zum vollen Starterfeld dieses Laufs gehört auch Ejegayehu Dibaba, in Athen die Silbermedaille über 10.000 Meter gewann (30:24,98 min) Neben den Favoriten geht auch die deutsche Athletin Sabrina Mockenhaupt an den Start.

Hestrie Cloete wieder dabei

Die Herausforderung im Hochsprung wird sich Silbermedaillenträgerin Hestrie Cloete (Südafrika) nach langer Überlegung nun doch annehmen, zumal auch hier die ersten drei der Olympischen Spiele an den Start gehen. Hestrie Cloete war am vergangenen Freitag auch beim TDK Golden League Meeting in Brüssel gegen ihre Rivalin in Athen, Goldmedaillenträgerin Jelena Slesarenko (Russland), gescheitert und damit aus dem Rennen um den Jackpot ausgeschieden. Nun ergreift sie die Chance, der Russin in Berlin erneut die Stirn zu bieten. Darüber hinaus muss sich Hestrie Cloete im Olympiastadion jetzt auch gegen Favoriten wie Blanka Vlasic (Kroatien) und Viktoria Sergjogina (Russland), die in Athen Bronze gewann, durchsetzen.

In den beiden anderen technischen Disziplinen, Speerwurf und Kugelstoßen, wird das ISTAF mit Steffi Nerius und Nadine Kleinert die beiden einzigen in Athen medaillenträchtigen deutschen Leichtathleten präsentieren.

Heike Drechsler noch einmal beim ISTAF

Möglicherweise wird sich Nadine Kleinert nicht nur gegen Astrid Kumbernuss (Neubrandenburg) und die Bronzemedaillenträgerin Swetlana Krivelova (Russland), sondern auch gegen die Olympiasiegerin Yumileidi Cumba (Kumba) behaupten müssen. Auch dieser Wettkampf würde dann die ersten drei der Olympischen Spiele präsentieren.

Der Weitsprung dürfte mit der Silbermedaillenträgerin der Olympischen Spiele, Irina Simagina (Russland), Marion Jones (USA) sowie den Deutschen Bianca Kappler, Sofia Schulte und natürlich der bald von der Leichtathletik-Bühne abtretenden Heike Drechsler ein emotional unvergessliches Erlebnis für die Athletinnen und das Berliner Publikum werden.

Zur ISTAF-Microsite mit allen Infos ...
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 24.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 24.03.2023
      Marathon
      Amanal Petros und Matea Parlov Kostro auf Rekordjagd in…
    • 24.03.2023
      Großes DM-Wochenende
      Hohe TV-Präsenz für Finals 2023: Mehr als 25 Stunden…
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige