leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • Das DLV-Team für Torun
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2014 – Diskuswurf Männer
© Chai
© Chai
10.12.2014 | Rückblick

Der große Disziplin-Check 2014 – Diskuswurf Männer

Pamela Ruprecht

Das Leichtathletik-Jahr 2014 ist fast Geschichte. Hinter den Topathleten liegen die EM in Zürich (Schweiz), die Team-EM in Braunschweig und die Hallen-WM in Sopot (Polen). Der Nachwuchs hat bei der U20-WM in Eugene (USA) und den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) internationale Erfahrungen gesammelt. Zeit zurückzublicken – und die deutschen Leistungen in den einzelnen Disziplingruppen genauer unter die Lupe zu nehmen. Heute: Diskuswurf der Männer.

 

2014 im Rückblick

Dank des Showkonzeptes des ISTAF Indoor in Berlin durften auch die Diskuswerfer zu Beginn des Leichtathletikjahres mal in der Halle ran. Martin Wierig konnte dort den Olympiasieger Robert Harting (SCC Berlin) in „atemberaubender Atmosphäre“, wie der Magdeburger später sagte, schlagen. Das war aber auch die einzige Niederlage, die Harting gegen die nationale Konkurrenz einsteckte, ansonsten war es die Saison des zweifachen Weltmeisters. 

Ganz oben stand der Titelgarant auf dem EM-Podium. Dauerrivale Piotr Malchowski (Polen) reiste zwar mit der Weltjahresbestweite (69,28 m) an, wenn es aber um die internationalen Goldmedaillen geht, kann Harting besser zocken. Die großen Weiten wurden es im Finale von Zürich nicht, Harting (66,07 m) hatte angekündigt den Meisterschaftsrekord (68,87 m) brechen zu wollen. Eine Marke, an die der Europameister in dieser Saison nicht herankam. Kein Wunder: Er verwendete eine Menge seiner Energie auf die Gründung der Sportlotterie und seinen Studienabschluss. 

Aber das war aus deutscher Sicht noch nicht alles, was sich im EM-Finale abspielte. Vielleicht nicht vollkommen zufrieden mit seiner Weite, aber mit seinem siebten Platz konnte Daniel Jasinski (TV Wattenscheid 01) sein. Wierig hingegen durfte als Nummer fünf in Europa keine sechs Versuche absolvieren. Der elfte Platz und ein 60-Meter-Wurf – das war nach einem nicht einfachen Saisonbeginn nicht der Wettkampf des WM-Vierten von Moskau (Russland).

Die breit aufgestellte Riege hinter Harting erreichte ihren Leistungshöhepunkt geschlossen bereits Anfang Mai beim Werfercup in Wiesbaden. Bedeutete: Jasinski freute sich dort über eine neue Bestleistung von 65,98 Meter. Wierig pendelte sich gut einen halben Meter darüber ein und Markus Münch (SC Potsdam) eineinhalb Meter darunter. Bei der DM in Ulm spiegelte sich die Reihenfolge der DLV-Bestenliste wieder: Harting, Wierig, Jasinski. Dazu machte Hartings jüngerer Bruder Christoph (SCC Berlin) eine solide Saison. 

Neben dem EM-Titel trug der Nachwuchs dazu bei, dass im männlichen Bereich bei keiner internationalen Meisterschaft eine DLV-Diskusmedaille fehlte. Die Brüder Henning und Clemens Prüfer fuhren zweimal Silber ein. Der ältere, Henning, bei der U20-WM in Eugene (USA), der jüngere bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China). Die beiden Werfer aus Potsdam sind richtig stark und stehen in den Startlöchern, die erfolgreiche Disziplintradition fortzusetzen.

Unsere Top Drei

Robert Harting 
SCC Berlin, 30 Jahre
SB: 68,47 m | PB: 70,66 m (2012)
DM: 1. Platz
EM: 1. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 2.
Welt-Jahresbestenliste: 2.

Martin Wierig
SC Magdeburg, 27  Jahre
SB: 66,59 m | PB: 68,33 m (2012)
DM: 2. Platz
EM: 11. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 5.
Welt-Jahresbestenlisten: 6.

Daniel Jasinski
TV Wattenscheid 01, 25 Jahre
SB: 65,98 m | PB: 65,98 m (2014)
DM: 3. Platz
EM: 7. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3.
Europäische Bestenliste: 9.
Welt-Jahresbestenlisten: 12.

Der Pechvogel

Robert Harting
SCC Berlin, 30 Jahre
SB: 68,47 m | PB: 70,66 m (2012)

Als Europameister hat Robert Harting eine super Saison bestritten. Nur die Bachelorarbeit der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation galt es noch abzuschließen, dann sollte es nach vier Jahren zum ersten Mal in den Urlaub gehen. Stattdessen Mitte September: Nichtsahnend blieb der 30-Jährige beim Abtrainieren am Boden hängen und riss sich das Kreuzband im linken Knie. „When a world goes down!“, so die Facebook-Worte des Berliners dazu. Die Operation hat er hinter sich, Ende Oktober bekam er ein extra dickes, neues Band eingesetzt. Ein langer Weg zurück wartet auf Deutschlands Sportler des Jahres 2012 und 2013. Er sieht es als Herausforderung.

Unser Hoffnungsträger

Henning Prüfer
SC Potsdam, 18 Jahre
SB: 64,18 m | PB 64,18 m (2014; 1,75 kg) 

Er kann auf seine internationale Silbermedaillensammlung stolz sein. Henning Prüfer, Inhaber der deutschen U18-Bestleistung, geht mit zwei U18-Vize-WM-Titeln (Diskus und Kugel) und einem U20-Vize-WM-Titel mit der Scheibe 2015 in sein letztes Jugendjahr. Im Juni in Wesel hat der 18-Jährige schon mal 57,80 Meter mit dem um 250 Gramm schwereren Männergerät hingelegt und damit Silber bei der U23-DM geholt. Nicht weniger Talent bringt sein jüngerer Bruder Clemens mit.

2015 im Ausblick

Bei den Weltmeisterschaften in Peking (China) will Robert Harting wieder im Ring stehen und wird daher in der Reha alles geben - auch wenn die Zeit gegen ihn läuft. Als Weltmeister ist der Berliner gesetzt und es dürfen drei weitere DLV-Athleten nominiert werden. 

Martin Wierig hatte 2013 mit Platz vier das WM-Podium knapp verpasst, ein Platz in dieser Region ist auch diesmal drin. Mit Weiten über 67 Meter – die er 2011 bis 2013 anbot – gehört der Deutsche Vize-Meister zur Weltspitze. Er kann nur einen besseren Wettkampf als in Zürich erwischen. Nach Wierig ist Daniel Jasinski der dritte Kandidat auf ein WM-Ticket und einen Finalplatz. Den vierten Startplatz könnten theoretisch Markus Münch oder Christoph Harting ergattern, gefordert sind dafür aber vermutlich 66 Meter.

An den Top Ten der Junioren in Europa ist Sebastian Scheffel (Hallesche Leichtathletik-Freunde) mit seiner Saisonbestleistung (58,70 m) dran. Damit ist der 20-Jährige der erste Kandidat für die U23-EM in Tallinn (Estland). Für den Schützling von René Sack sollte eine Endkampfteilnahme drin sein. Mit dem 1,75-Kilogramm-Gerät der U20 hatte er die 60 Meter übertroffen, vielleicht gelingt ihm dies auch mit der schwereren Scheibe im dritten Erwachsenenjahr.  

Die U20-EM in Eskilstuna (Schweden) – das klingt nach einem klaren Fall für die Prüfers. Während Clemens in seinem ersten U20-Jahr mit dem schwereren Diskus in erster Linie die Qualifikation schaffen will, peilt Henning schon wieder eine Medaille an. Außerdem zieht es noch zwei Nachwuchstalente nach Schweden, Maximilian Klaus und Tony Zeuke (beide LV 90 Erzgebirge), Nummer acht und zehn der Europäischen Bestenliste. Der DLV ist breit aufgestellt.

Etwas mauer sieht es eine Altersklasse darunter aus. Einzig Henrik Jansen scheint bisher ein vielversprechender Anwärter auf eine Teilnahme bei der U18-WM in Cali (Kolumbien) zu sein. Dafür braucht der Magdeburger im zweiten U18-Jahr eine Steigerung seiner gut 56 Meter.

Das sagt der Bundestrainer

Herr Schult, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2014 aus?

Jürgen Schult:

Im Großen und Ganzen positiv. Wir haben den Europameistertitel von Robert. Dazu ein gutes Ergebnis von Jasinski in Zürich. Natürlich ist der elfte Platz von Martin Wierig nicht das, was er sich erhofft hat und wir uns erhofft haben. Aber auch das hatte seine Gründe. Von daher bin ich schon zufrieden, aber mit einem kleinen, weinenden Auge für Martin Wierig. 

In der U20 gab es eine relative positive Entwicklung von Henning Prüfer, der mit Bestleistung in Eugene Silber gewonnen hat. Maximilian Klaus hat dort in der Qualifikation sein Leistungsvermögen ausgeschöpft, konnte im Finale mit Platz zwölf nicht mehr ganz daran anknüpfen, hat aber trotzdem eine gute Entwicklung gemacht. 

Platz zwei von Clemens Prüfer bei den Youth Olympic Games ist sicher zufriedenstellend, da er mit zwei ungültigen Versuchen schwer in den Wettkampf reinkam. Im letzten Versuch sprang er noch auf Gold, das er dann aber auch wieder verloren hat. Er wollte eigentlich gewinnen und alle haben ihm das zugetraut. Also eigentlich ein gutes Ergebnis, aber es hätte auch besser sein können.

Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Jürgen Schult:

Vom Highlight kann man so nicht direkt sprechen, wir hatten uns durchaus ein bisschen mehr vorgestellt, was die Europameisterschaften betraf. Der Europameistertitel von Robert war sicherlich herausragend, sich unter den Bedingungen durchzusetzen und zu gewinnen. Ich würde sagen, die gesamte Saison ist wieder gut gelaufen und macht Mut für die nächsten Jahre.

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?

Jürgen Schult:

Wir haben die Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele vor uns. Das ist Herausforderung genug. Wir wissen alle, dass Robert Harting eine Knieoperation hinter sich gebracht hat. Mal sehen, wie das ausgeht. Auch Martin Wierig ist am Mittelfuß operiert worden, nimmt aber auch einen positiven Verlauf. Letztendlich hoffe ich, dass wir im nächsten Jahr vier Leute haben, die sich um die restlichen drei Plätze für Peking streiten. Vorteile sehe ich hier für Martin Wierig und Daniel Jasinski, dicht dahinter aber auch Christoph Harting und Markus Münch. 

Im Nachwuchsbereich haben wir für die U20-Europameisterschaften mit Henning Prüfer, Tony Zeuke, Maximilian Klaus und Clemens Prüfer vier Athleten, die dafür bereit stehen. Mitte November hatten wir unsere A/B-Kadereröffnung des Teams Wurf in Kienbaum mit allen Werfern und der medizinischen Jahreshauptuntersuchung. Dort haben wir die Jahresplanung und Trainingslager festgelegt.

Zahlen und Fakten

Die Jahresbesten
68,47 m - Robert Harting (SCC Berlin)  
66,59 m - Martin Wierig (SC Magdeburg)
65,98 m - Daniel Jasinski (TV Wattenscheid)  
64,54 m - Markus Münch (SC Potsdam)
63,78 m - Christoph Harting (SCC Berlin)
62,72 m - David Wrobel (SC Magdeburg)
61,82 m - Gordon Wolf (SCC Berlin)
59,26 m - Michael Salzer (VfL Sindelfingen)  
58,70 m - Sebastian Scheffel (Hallesche LAF)  
58,16 m - Benedikt Stienen (TSV Bayer Leverkusen)

Internationale Endkampf-Platzierungen 2014

EM: Robert Harting (Gold; 66,07 m), Daniel Jasinski (7. Platz; 62,04 m), Martin Wierig (11. Platz; 60,82 m)
U20-WM: Henning Prüfer (Silber; 64,18 m), Maximilian Klaus (12. Platz; 55,10 m)
Olympische Jugendspiele: Clemens Prüfer (Silber; 63,52 m)

 Entwicklung des Spitzenniveaus

JahrAthleten > 65,00 mSchnitt Top Ten
2005Michael Möllenbeck (66,56), Lars Riedel (66,39), Robert Harting (66,02)61,11
2006Lars Riedel (69,38), Michael Möllenbeck (65,52), Robert Harting (65,22)60,51
2007Robert Harting (66,93), Michael Möllenbeck (65,29)59,18
2008Robert Harting (68,65)60,53
2009Robert Harting (69,43)61,36
2010Robert Harting (69,69), Markus Münch (65,37)61,12
2011Robert Harting (68,99), Martin Wierig (67,21), Markus Münch (66,87)61,99
2012Robert Harting (70,66), Martin Wierig (68,33), Markus Münch (66,28)62,67
2013Robert Harting (69,91), Martin Wierig (67,46)62,86
2014Robert Harting (68,47), Martin Wierig (66,59), Daniel Jasinski (65,98)63,00 

Entwicklung der Jahresbestleistungen

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200566,56 (M. Möllenbeck)70,67 (Alekna/LIT)4,6570,67 (Alekna/LIT)4,65
200669,38 (L. Riedel)73,38 (Kanter/EST)4,0073,38 (Kanter/EST)4,00
200766,93 (R. Harting)72,02 (Kanter/EST)5,0972,02 (Kanter/EST)5,09
200868,65 (R. Harting)71,88 (Kanter/EST)3,2371,88 (Kanter/EST)3,23
200969,43 (R. Harting)71,64 (Kanter/EST)2,2171,64 (Kanter/EST)2,21
201069,69 (R. Harting)71,45 (Kanter/EST)1,7671,45 (Kanter/EST)1,76
201168,99 (R. Harting)69,50 (Kovágó/HUN)0,5169,50 (Kovágó/HUN)0,51
201270,66 (R. Harting)70,66 (R. Harting)0,0070,66 (R. Harting)0,00
201369,91 (R. Harting)71,84 (Malachowski/POL)1,9371,84 (Malachowski/POL)1,93
201468,47 (R. Harting)69,28 (Malachowski/POL)0,8169,28 (Malachowski/POL)0,81

Das fällt auf

  • Robert Harting ist seit Beginn der Aufzeichnungen eine Konstanz an der deutschen Spitze.
  • Der Top Ten Schnitt ist der Beste der vergangenen zehn Jahre. Die Werfer setzen den Aufwärtstrend seit 2007 in der Breite fort.
  • Die Weltspitze ist seit 2005 fest in europäischer Hand. 
  • Das heißt, die Differenz zu europäischer und Weltspitze ist gleich und beträgt weniger als einen Meter.
  • Zwei Brüder mischen den Nachwuchs auf. Henning und Clemens Prüfer stehen national ganz vorne, international fast.

Video-Clips

Aktive:
Benedikt Stienen vor Henning Prüfer
Robert Harting freut sich über Stadionrekord
Robert Harting unterliegt Piotr Malachowski
Martin Wierig schiebt sich auf Platz drei
Robert Harting mit Weltjahresbestleistung
Daniel Jasinski knackt EM-Norm
Martin Wierig wirft 66,41 Meter
Das Duell der Diskus-Giganten
In den Kabinen der Diskusriesen

Nachwuchs:
Clemens Prüfer fit für Nanjing
Henning Prüfer siegt standesgemäß
Henning Prüfer im letzten Versuch

Die weiteren Disziplin-Checks 2014 im Überblick

Kugelstoßen - Frauen
Kugelstoßen - Männer
Weitsprung - Frauen
Weitsprung - Männer
Dreisprung - Frauen

Dreisprung - Männer
Stabhochsprung - Frauen
Stabhochsprung - Männer
Hochsprung - Frauen
Hochsprung - Männer
Gehen - Männer und Frauen
Hindernis - Frauen
Hindernis - Männer
Langhürden - Frauen
Langhürden - Männer
Hürdensprint Frauen
Hürdensprint Männer
Langstrecke/Marathon Frauen
Langstrecke/Marathon Männer
Mittelstrecke - Frauen
Mittelstrecke - Männer
400 Meter - Frauen
400 Meter - Männer
Sprint - Frauen
Sprint - Männer

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 23.02.2021
      Leistungsdiagnostik
      65,21 Meter im Winterwurf: Daniel Jasinski ist zurück
    • 07.02.2021
      Leistungsdiagnostik
      Daniel Jasinski glänzt mit 63,60 Metern
    • 04.12.2020
      Disziplin-Check 2020
      DISKUSWURF MÄNNER | Neue Namen vorne, Late Season ohne…
  • Video
    Jule Gipmann gewinnt Gold mit 50-Meter-Wurf
    Jule Gipmann gewinnt Gold mit 50-Meter-Wurf
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram