
Der große Disziplin-Check 2014 - Kugelstoßen Frauen
Das Leichtathletik-Jahr 2014 ist fast Geschichte. Hinter den Topathleten liegen die EM in Zürich (Schweiz), die Team-EM in Braunschweig und die Hallen-WM in Sopot (Polen). Der Nachwuchs hat bei der U20-WM in Eugene (USA) und den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) internationale Erfahrungen gesammelt. Zeit zurückzublicken – und die deutschen Leistungen in den einzelnen Disziplingruppen genauer unter die Lupe zu nehmen. Heute: Kugelstoßen der Frauen.
2014 im Rückblick
Schon im Jahr 2013 hat sich Christina Schwanitz viele Träume erfüllen können und fand endgültig ihr sportliches Selbst. 2014 konnte die Athletin des LV 90 Erzgebirge noch einen draufsetzen: Zu Beginn der Sommersaison flog die Kugel zweimal hintereinander auf die Saisonbestmarke von 20,22 Metern, auch zum Abschluss der langen Saison beim Continental Cup in Marrakesch (Marokko) landete das 4-Kilo-Gerät jenseits der 20 Meter (20,02 m) - Sieg. Diese Eckdaten stehen für ein noch einmal gesteigertes Niveau. In Europa dominiert die 28-Jährige und holte EM-Gold sowie den Sieg bei der Team-EM.
Zwischenzeitlich wurde die Zweite der Hallen-WM allerdings von Rückenproblemen ausgebremst, nach Saisonende war eine Knie-OP nötig. Beides Anzeichen dafür, dass vieles sehr gut, aber noch nicht alles optimal gelaufen ist. Christina Schwanitz wird versuchen, aus jeder Kleinigkeit das bestmögliche herauszuholen, auf der Jagd nach der weltweit dominierenden Valerie Adams (Neuseeland).
Lena Urbaniak fand den Anschluss an die europäische Spitze und zeigte sich zum richtigen Zeitpunkt topfit: Bei der stimmungsvollen DM auf dem Ulmer Münsterplatz fiel die EM-Norm und in Zürich (Schweiz) bestätigte die Filstalerin ihre Leistung und erreichte als Achte den Endkampf. Diskus-Spezialistin Shanice Craft (MTG Mannheim) zeigte auch im Kugelstoßen, dass sie insgesamt einen Schritt nach vorne gemacht hat.
Josephine Terlecki (Hallesche Leichtathletik-Freunde) fand im ersten Jahr unter Trainer René Sack noch nicht den richtigen Weg zu schon gezeigten Weiten. Denise Hinrichs (TV Wattenscheid 01) wurde erneut durch eine Verletzung zurückgeworfen.
Der starke Nachwuchs tat sich bei der U20-WM schwer, genauso wie die Jungs. Laura Jokeit (TV Wattenscheid 01) wurde Zwölfte (14,61 m) und blieb dabei rund anderthalb Meter unter ihrer Bestleistung. Jubel dagegen bei den Olympischen Jugendspielen: U18-Athletin Anika Nehls (SC Neubrandenburg) gewann mit der 3-Kilo-Kugel Bronze (17,31 m).
Unsere Top Drei
Christina Schwanitz
LV 90 Erzgebirge, 28 Jahre
SB: 20,22 m | PB: 20,41 m (2013)
DM: 1. Platz
EM: 1. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 1.
Welt-Jahresbestenlisten: 2.
Lena Urbaniak
LG Filstal, 22 Jahre
SB: 17,84 m | PB: 17,84 m (2014)
DM: 2. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 13.
Welt-Jahresbestenlisten: 27.
Shanice Craft
MTG Mannheim, 21 Jahre
SC: 17,75 m | PB: 17,75 m (2014)
DM: 3. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3.
Europäische Bestenliste: 14.
Welt-Jahresbestenlisten: 29.
Unser Hoffnungsträger
Anika Nehls
SC Neubrandenburg, 17 Jahre
SB: 17,77 m (3-Kilo-Kugel) /PB: 17,77 sec (2014; 3-Kilo-Kugel)
Das Potential im Nachwuchs ist groß. Anika Nehls war die Athletin, die von einer Nachwuchsmeisterschaft eine Medaille mitbrachte: Sie gewann Bronze bei den Olympischen Jugendspielen. Die 4-Kilo-Kugel hat sie in der Halle schon auf 16,10 Meter gestoßen.
Der Pechvogel
Denise Hinrichs
TV Wattenscheid 01, 27 Jahre
SB: 16,55 Meter / PB: 19,47 (2009)
Kaum stand die Wattenscheiderin wieder im Rang, machte das Knie auch schon wieder Probleme. Nach dem Saisoneinstieg in Halle musste Denise Hinrichs wieder unters Messer und sechs Wochen pausieren. Zwei Kreuzbandrisse hat die Zweite der Hallen-EM 2009 schon hinter sich. Sie arbeitet am Comeback - wieder einmal.
2015 im Ausblick
Christina Schwanitz ist heiß darauf, näher an die insgesamt siebenmalige Weltmeisterin und zweimalige Olympiasiegerin Valerie Adams heranzukommen. Die Deutsche möchte die Neuseeländerin zu gern ernsthaft bedrängen. Eine tolle Motivation, im Training alles zu geben. Die Basis ist mit zwei tollen Jahren geschaffen, der Spaß ist da, beste Voraussetzungen die Herausforderung anzunehmen.
Um Anschluss an die Weltelite kämpfen vor allem Lena Urbaniak und Josephine Terlecki, für beide könnte die Hallen-EM in Prag (Tschechische Republik; 6. bis 8. März 2015) eine willkommene Bewährungsprobe auf kontinentaler Ebene sein, wo beide schon Endkampf-Luft geschnuppert haben. Im Sommer soll es dann Richtung WM-Norm gehen.
Shanice Craft wird das Kugelstoßen neben dem Diskuswerfen weiterbetreiben, aber keinen besonderen Fokus darauf legen. Denise Hinrichs ist zu wünschen, dass sie endlich einmal auch dann verletzungsfrei bleibt, wenn es zurück in den Wettkampfzirkus geht.
Der Nachwuchs hat schon in diesem Jahr national hart um die Startplätze für die Jahreshöhepunkte gekämpft. Das steht auch 2015 wieder bevor. Sara Gambetta (Hallesche Leichtathletik-Freunde), Anika Nehls, Laura Jokeit, Alina Kenzel (VfL Waiblingen), Julia Ritter (SuS Oberaden), Diana Steinhoff (LC Jena) und Co. können bei U23- und 20-EM sowie der U18-WM ein Wörtchen mitreden.
Das sagt der Bundestrainer
Herr Schneider, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2014 aus?
Klaus Schneider:
Aus meiner Sicht verlief das EM-Jahr 2014 für die Disziplin Kugel Frauen in der Bilanz zweigeteilt. Zum Einen konnten in den Hauptwettkämpfen in der Spitze Christina Schwanitz und auch Lena Urbaniak bei der EM überzeugen, Christina auch die Team-EM souverän gewinnen. Auch bei den Youth Olympic Games konnte sich mit Anika Nehls die Disziplin mit einer Medaille schmücken. Weniger zufriedenstellend war das Ergebnis bei den U20-Weltmeisterschaften in Eugene. Hier konnte leider nicht an die durchaus positive Entwicklung im Jahresverlauf angeknüpft werden. Auch die Entwicklung der weiteren B-Kaderathletinnen entsprach nicht meinen Zielvorstellungen.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Klaus Schneider:
Ganz klar, für mich waren die Ergebnisse von Christina über die Saison die Highligths, konnte Sie doch damit eindrucksvoll Ihre gewachsene Leistungsstabilität auf hohem Niveau unter Beweis stellen.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Klaus Schneider:
Das Ziel sollte für die Disziplin wieder sein, einen hohen Anteil am erfolgreichen Abschneiden bei den internationalen Höhepunkten beizutragen. Hierbei denke ich nicht nur an Christina sondern im hohen Maße an die weitere Entwicklung der Nachwuchsathletinnen um möglichst alle zu Verfügung stehenden Startplätze bei den Höhepunkten WM, U23-EM, U20-EM und nicht zuletzt auch bei der U18-WM, zu besetzen. Das Potential des Kaders hierfür sehe ich als durchaus vorhanden.
Zahlen und Fakten
Die Jahresbesten
20,22 m - Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge)
17,84 m - Lena Urbaniak (LG Filstal)
17,75 m - Shanice Craft (MTG Mannheim)
17,54 m - Josephine Terlecki (Hallesche LAF)
16,83 m - Sara Gambetta (Hallesche LAF)
16,55 m - Denise Hinrichs (TV Wattenscheid 01)
16,10 m - Laura Jokeit (TV Wattenscheid 01)
15,90 m - Sophie Kleeberg (LV 90 Erzgebirge)
15,80 m - Alina Kenzel (VfL Waiblingen)
15,67 m - Julia Mächtig (SC Neubrandenburg)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2014
Hallen-WM:Christina Schwanitz (Silber; 19,94 m)
EM: Christina Schwanitz (Gold; 19,90 m); Lena Urbaniak (8. Platz; 17,77 m)
U20-WM: keine
Olympische Jugendspiele: Anika Nehls (Bronze; 17,31 m)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Jahr | Athleten > 18,00 | Schnitt Top Ten |
---|---|---|
2005 | Nadine Kleinert (20,06), Petra Lammert (19,81), Astrid Kumbernuss (19,16), Christina Schwanitz (18,84) | 18,03 |
2006 | Petra Lammert (19,64), Nadine Kleinert (19,15) | 17,26 |
2007 | Petra Lammert (20,04), Nadine Kleinert (19,77), Denise Hinrichs (18,08) | 17,57 |
2008 | Nadine Kleinert (19,89), Christina Schwanitz (19,31), Denise Hinrichs (19,07), Petra Lammert (19,04), Josephine Terlecki (18,00) | 17,57 |
2009 | Nadine Kleinert (20,20), Denise Hinrichs (19,47), Christina Schwanitz (19,06), Petra Lammert (19,02) | 17,61 |
2010 | Nadine Kleinert (19,64), Petra Lammert (19,42), Denise Hinrichs (18,79), Christina Schwanitz (18,28) | 17,63 |
2011 | Nadine Kleinert (19,26), Christina Schwanitz (19,20), Josephine Terlecki (18,29) | 17,21 |
2012 | Nadine Kleinert (19,67), Christina Schwanitz (19,05), Josephine Terlecki (18,87), Denise Hinrichs (18,36) | 17,58 |
2013 | Christina Schwanitz (20,41), Nadine Kleinert (18,76), Josephine Terlecki (18,36) | 17,43 |
2014 | Christina Schwanitz (20,22) | 17,02 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 20,06 (N. Kleinert) | 21,09 (Ostabchuk/BLR) | 1,03 | 21,09 (Ostabchuk/BLR) | 1,03 |
2006 | 19,64 (p. Lammert) | 20,56 (Ostabchuk/BLR) | 0,92 | 20,56 (Ostabchuk/BLR) | 0,92 |
2007 | 20,04 (P. Lammert) | 20,48 (Ostabchuk/BLR) | 0,44 | 20,54 (Vili/NZL) | 0,50 |
2008 | 19,89 (N. Kleinert) | 20,98 (Ostabchuk/BLR) | 1,09 | 20,98 (Ostabchuk/BLR) | 1,09 |
2009 | 20,20 (N. Kleinert) | 20,20 (N. Kleinert) | 0,00 | 21,07 (Vili/NZL) | 0,87 |
2010 | 19,64 (N. Kleinert) | 20,95 (Ostabchuk/BLR) | 1,29 | 20,95 (Ostabchuk/BLR) | 1,29 |
2011 | 19,26 (N. Kleinert) | 20,94 (Ostabchuk/BLR) | 1,68 | 21,24 (Vili/NZL) | 1,98 |
2012 | 19,67 (N. Kleinert) | 21,58* (Ostabchuk/BLR) | 1,91 | 21,58*(Ostabchuk/BLR) | 1,91 |
2013 | 20,41 (C. Schwanitz) | 20,41 (C. Schwanitz) | 0,00 | 20,90 (Adams/NZL) | 0,49 |
2014 | 20,22 (C. Schwanitz) | 20,22 (C. Schwanitz) | 0,00 | 20,59 (Adams/NZL) | 0,37 |
* später bei den Olympischen Spielen als Olympiasiegerin des Dopings überführt
Das fällt auf
- Auch bei den Frauen ist mit Christina Schwanitz wie bei den Männern mit David Storl eine DLV-Atlethin weit voraus. Das Leistungsgefälle ist bei den Frauen allerdings auch international sehr groß.
- Der Zehnterschnitt im DLV ist in den vergangenen zehn Jahren immer höher gewesen
- Valerie Adams ist seit mehr als vier Jahren ungeschlagen
Video-Clips
Christina Schwanitz zeigt stabile Weiten
Christina Schwanitz setzt Ausrufezeichen
Shanice Craft Double-Siegerin
Laura Jokeit setzt sich gegen Diana Steinhoff durch
Anika Nehls setzt sich mit Bestleistung durch
Die weiteren Disziplin-Checks 2014 im Überblick
Kugelstoßen - Männer
Weitsprung - Frauen
Weitsprung - Männer
Dreisprung - Frauen
Dreisprung - Männer
Stabhochsprung - Frauen
Stabhochsprung - Männer
Hochsprung - Frauen
Hochsprung - Männer
Gehen - Männer und Frauen
Hindernis - Frauen
Hindernis - Männer
Langhürden - Frauen
Langhürden - Männer
Hürdensprint Frauen
Hürdensprint Männer
Langstrecke/Marathon Frauen
Langstrecke/Marathon Männer
Mittelstrecke - Frauen
Mittelstrecke - Männer
400 Meter - Frauen
400 Meter - Männer
Sprint - Frauen
Sprint - Männer