
Der große Disziplin-Check 2014 - Kugelstoßen Männer
Das Leichtathletik-Jahr 2014 ist fast Geschichte. Hinter den Topathleten liegen die EM in Zürich (Schweiz), die Team-EM in Braunschweig und die Hallen-WM in Sopot (Polen). Der Nachwuchs hat bei der U20-WM in Eugene (USA) und den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) internationale Erfahrungen gesammelt. Zeit zurückzublicken – und die deutschen Leistungen in den einzelnen Disziplingruppen genauer unter die Lupe zu nehmen. Heute: Kugelstoßen der Männer.
2014 im Rückblick
David Storl drückte dem Jahr wieder seinen Stempel auf. Der 24-Jährige ist der Modellathlet im Kugelstoßen. In 30 registrierten Wettkämpfen übertraf der Athlet des LAC Erdgas Chemnitz 27-Mal die 21-Meter-Marke.
Während bei der Hallen-WM mit 21,79 Metern, die Silber brachten, noch eine große Lücke zum besten Ergebnis vor dem Jahreshöhepunkt (21,33 m) zu erkennen war, bewies David Storl im Sommer konstant starke Form, auch wenn es zur Erfüllung des Traums von den 22-Metern (21,97 m) noch nicht ganz reichte. Bei der EM in Zürich (Schweiz) hat der Weltmeister seinen kontinentalen Titel locker verteidigt.
Auch bedingt durch das Karriereende von Ralf Bartels (SC Neubrandenburg) und Marco Schmidt (SR Yburg Steinbach) fuhr kein weiterer DLV-Athlet zur EM. Tobias Dahm (VfL Sindelfingen) kratzte wie im Vorjahr an den 20 Metern, der 22-Jährige Christian Jagusch (SC Neubrandenburg) konnte sich dieser Marke deutlich nähern.
In der U20 und U18 gehören die deutschen Athleten zu den tonangebenden in der Welt. Patrick Müller (SC Neubrandenburg) und Henning Prüfer (SC Potsdam) konnten das bei der U20-WM aber nicht zeigen und schieden im Vorkampf des Finals aus. Bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) machte es Merten Howe (SC Neubrandenburg) besser und holte Bronze.
Unsere Top Drei
David Storl
LAc Erdgas Chemnitz, 24 Jahre
SB: 21,97 m | PB: 21,97 m (2014)
DM: 1. Platz
EM: 1. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 1.
Welt-Jahresbestenlisten: 2.
Tobias Dahm
VfL Sindelfingen, 27 Jahre
SB: 19,96 m | PB: 19,96 m (2013)
DM: 3. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 27.
Welt-Jahresbestenlisten: 57.
Christian Jagusch
SC Neubrandenburg, 29 Jahre
SC: 19,74 m | PB: 19,74 m (2014)
DM: 2. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3.
Europäische Bestenliste: 33.
Welt-Jahresbestenlisten: 70.
Unser Hoffnungsträger
Merten Howe
SC Neubrandenburg, 17 Jahre
SB: 20,32 m (5-Kilo-Kugel) /PB: 20,32 m (2014; 5-Kilo-Kugel)
Bei den Olympischen Jugendspielen behielt Merten Howe die Nerven und holte mit 20,32 Meter Bronze. Bei der U20-WM lief es für Patrick Müller dagegen gar nicht gut - der U18-Weltmeister wurde im Finale 12., ist aber genauso ein Hoffenungsträger für die Zukunft. Ebenso wie die Prüfer-Brüder, die es aber bevorzugen, den Diskus möglichist weit zu werfen.
2015 im Ausblick
Für David Storl gilt es, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen. Er hat die bisher stärkste Saison seiner Karriere hinter sich - ganz von Verletzungen verschont blieb der 24-Jährige dabei allerdings nicht. Das könnte ein Stellschräubchen sein, um die 22-Meter-Marke endlich zu knacken. Der Grad ist schmal: Einerseits soll möglichst alles aus dem Körper heraus geholt werden, andererseits sollen dabei keine Verletzungsprobleme provoziert werden. Ziel ist der WM-Hattrick.
Mit Tobias Dahm und Christian Jagusch klopfen zwei Athleten an die Tür zum internationalen Geschäft. Sie sind die ersten Anwärter, diese in der kommenden Saison zu öffnen.
Im Nachwuchsbereich stehen einige Talente bereit, die langfristig diesen Schritt gehen wollen. Noch haben Patrick Müller, Merten Howe und Co. aber die Möglichkeit, sich nur mit Gleichaltrigen zu messen und bei der U20-EM weitere Lorbeeren zu verdienen. Als Sprungbrett Richtung Spitzenklasse der Männer wartet auch die U23-EM.
Das sagt der Bundestrainer
Herr Lang, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2014 aus?
Sven Lang:
Mit David Storl haben wir einen Kugelstoßer, dem es auch 2014 gelungen ist, zu den jeweiligen Saisonhöhepunkten in Top-Form zu sein und unserer Disziplin mit EM-Gold und Hallen-WM-Silber eine positive Bilanz zu bescheren. Leider war er aber jeweils der einzige deutsche Teilnehmer bei internationalen Meisterschaften, was auf das unzureichende Niveau im Anschlussbereich hinweist. Mit Christian Jagusch hat sich allerdings ein junger Athlet 2014 enorm gesteigert und macht Hoffnung auf den internationalen Anschluss. Im Bereich der U20 bestimmten unsere Athleten zwar die Weltspitze mit, erlebten aber zur U20-WM einen rabenschwarzen Tag. Besser lief es in der U18 mit Rang drei für Merten Howe bei den Olympischen Jugendspielen.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Sven Lang:
Das war sicherlich die weitere Entwicklung von David Storl, der in der abgelaufenen Saison seine Bestleistung auf 21,97 Meter steigern konnte und mit 19 Wettkämpfen über 21 Metern eine ausgezeichnete Stabilität nachweisen konnte.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Sven Lang:
Ziel für 2015 ist es mit David Storl an einer erfolgreichen Titelverteidigung bei den Weltmeisterschaften zu arbeiten. Weiterhin sollte es uns gelingen, wieder mehr Startplätze bei internationalen Titelkämpfen zu belegen. Dies muss besonders bei der Hallen-EM erreicht werden. Beim Nachwuchs gilt das Hauptaugenmerk der U23 und U20, wo wir in Hinblick auf Endkampfplatzierungen recht gut aufgestellt sind.
Zahlen und Fakten
Die Jahresbesten
21,97 m - David Storl (LAC Erdgas Chemnitz)
19,96 m - Tobias Dahm (VfL Sindelfingen)
19,74 m - Christian Jagusch (SC Neubrandenburg)
19,34 m - Robert Dippl (LAC Quelle Fürth)
18,99 m - Hendrik Müller (LAC Erdgas Chemnitz)
18,77 m - Bodo Göder (SR Yburg Steinbach)
18,75 m - Jan Josef Jeuschede (TSV Bayer 04 Leverkusen)
18,59 m - Dennis Lewke (SC Neubrandenburg)
18,50 m - Yannik Schaly (ART Düsseldorf)
18,39 m - Eric Millrath (Schweriner SC)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2014
Hallen-WM: David Storl (Silber; 21,79 m)
EM: David Storl (Gold; 21,41 m)
U20-WM: keine
Olympische Jugendspiele: Merten Howe (Bronze; 20,13 m)ne
Entwicklung des Spitzenniveaus
Jahr | Athleten > 20,00 | Schnitt Top Ten |
---|---|---|
2005 | Ralf Bartels (21,36), Detelf Bock (20,72), Andy Dittmar (20,38) | 19,67 |
2006 | Ralf Bartels (21,13), Peter Sack (20,83), Andy Dittmar (20,55), Detelf Bock (20,46) | 19,48 |
2007 | Peter Sack (21,00), Ralf Bartels (20,75) | 19,19 |
2008 | Peter Sack (21,19), Ralf Bartels (20,60) | 19,55 |
2009 | Ralf Bartels (21,37), Peter Sack (20,46), David Storl (20,43), Marco Schmidt (20,28) | 19,58 |
2010 | Ralf Bartels (21,14), David Storl (20,77), Peter Sack (20,00) | 19,60 |
2011 | David Storl (21,78), Ralf Bartels (20,58), Marco Schmidt (20,51) | 19,73 |
2012 | David Storl (21,86), Ralf Bartels (20,40), Marco Schmidt (20,14) | 19,70 |
2013 | David Storl (21,73), Ralf Bartels (20,13) | 19,59 |
2014 | David Storl (21,97) | 19,30 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 21,36 (R. Bartels) | 21,41 (Smith/NED) | 0,05 | 22,20 (Godina/USA) | 0,84 |
2006 | 21,13 (R. Bartels) | 21,62 (Smith/NED) | 0,49 | 22,45 (Cantwell/USA) | 1,32 |
2007 | 21,00 (P. Sack) | 21,61 (Olsen/DEN) | 0,61 | 22,43 (Hoffa/USA) | 1,43 |
2008 | 21,19 (P. Sack) | 22,00 (Mikhnevich/BLR) | 0,81 | 22,12 (Nelson/USA) | 0,93 |
2009 | 21,37 (R. Bartels) | 21,95 (Majewski/POL) | 0,58 | 22,16 (Cantwell/USA) | 0,79 |
2010 | 21,14 (R. Bartels) | 22,09 (Mikhnevich/BLR) | 0,95 | 22,41 (Cantwell/USA) | 1,27 |
2011 | 21,78 (D. Storl) | 22,10 (Mikhnevich/BLR) | 0,32 | 22,21 (Armstrong/CAN) | 0,431 |
2012 | 21,86 (D. Storl) | 21,89 (Majewski/POL) | 0,03 | 22,31 (Cantwell/USA) | 0,45 |
2013 | 21,73 (D. Storl) | 21,73 (D. Storl) | 0,00 | 22,28 (Whiting/USA) | 0,55 |
2014 | 21,97 (D. Storl) | 21,97 (D. Storl) | 0,00 | 22,03 (Kovacs) | 0,06 |
Das fällt auf
- David Storl hat über das Jahr hinaus ein deutliches höheres Niveau gehabt. Die Hälfte seiner zehn weitesten Stöße der Karriere stammen aus dem Jahr 2014.
- Hinter David Strol klafft national nach wie vor eine Lücke
- Auch innerhalb Europas ist David Storl unangefochten
- Erstmals seit Jahren hat wieder nur ein DLV-Athlet die 20 Meter übertroffen
Video-Clips
David Storl steigert Saisonbestleistung
David Storl rockt Berlin
Christian Jagusch lässt die Muskeln spielen
Patrick Müller betreibt Wiedergutmachung
Clemens Prüfer ohne Kugel-Training mit Bestleistung
Patrick Müller und Simon Bayer am stärksten
Die weiteren Disziplin-Checks 2014 im Überblick
Weitsprung - Frauen
Weitsprung - Männer
Dreisprung - Frauen
Dreisprung - Männer
Stabhochsprung - Frauen
Stabhochsprung - Männer
Hochsprung - Frauen
Hochsprung - Männer
Gehen - Männer und Frauen
Hindernis - Frauen
Hindernis - Männer
Langhürden - Frauen
Langhürden - Männer
Hürdensprint Frauen
Hürdensprint Männer
Langstrecke/Marathon Frauen
Langstrecke/Marathon Männer
Mittelstrecke - Frauen
Mittelstrecke - Männer
400 Meter - Frauen
400 Meter - Männer
Sprint - Frauen
Sprint - Männer