leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2015 - Hürdensprint Frauen
© Chai
© Chai
23.10.2015 | Rückblick

Der große Disziplin-Check 2015 - Hürdensprint Frauen

Jan-Henner Reitze

Das Leichtathletik-Jahr 2015 neigt sich dem Ende entgegen. Hinter Athleten, Trainern und Fans liegen Monate voller Höhepunkte, mit internationalen Meisterschaften der U18, U20 und U23 sowie mit Hallen-EM und WM der Aktiven. Die abschließenden leichtathletik.de-Analysen zeigen, wie sich die einzelnen Disziplingruppen 2015 präsentiert haben. Heute: Hürdensprint Frauen.

 

2015 im Rückblick

Als im Hürdenfinale von Peking der Startschuss fiel, lief bei Cindy Roleder (SC DHfK Leipzig) im richtigen Moment alles zusammen. Der Start stimmte. Der Killerinstinkt stimmte. Der Rhythmus stimmte. Alles stimmte. Diese Explosion auf den Punkt war nicht nur eine der Ausnahmeleistungen des Jahres, sondern auch der Lohn dafür, einen individuellen Weg zu gehen.

Die Entscheidung für den Siebenkampf, in dem die 26-Jährige im zurückliegenden Sommer erstmals die 6.000-Punkte-Marke übertraf, hatte im Herbst 2013 doch ein wenig Verwunderung ausgelöst. Mit Rang sechs bei der Hallen-WM und EM-Bronze 2014 sowie Platz vier bei der Hallen-EM und dann WM-Silber 2015 entpuppte sich diese Umstellung als Initialzündung für die Leistung in ihrer einstigen Spezialdisziplin.

Ihre bisher stärkste Saison bestritt auch die Wattenscheiderin Eva Strogies mit einer Steigerung auf 13,10 Sekunden - damit war sie die Nummer zwei des Sommers. Mit Nadine Hildebrand (VfL Sindelfingen) fiel die schnellste DLV-Athletin 2014 in diesem Jahr komplett aus, weil sie sich bewusst für eine Knie-OP entschied, bevor ihr zunehmende Schmerzen die Olympiavorbereitung verhageln. Die Arbeit am Comeback läuft.

Von Verletzungspech verfolgt war die Wattenscheiderin Pamela Dutkiewicz, die im Finale der Hallen-DM im Auslauf umknickte. Wenige Sekundenbruchteile zuvor hatte sie die Norm für die Hallen-EM geknackt. Carolin Dietrich (MTG Mannheim) trat nach einem Comeback in der Hallensaison im Sommer nicht in Erscheinung.

Auch bei Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemnitz) lief es nicht ganz rund, dennoch sprang bei der U23-EM in Tallinn (Estland) Rang vier heraus. Auf dem siebten Rang dieses Finals folgte Ricarda Lobe (MTG Mannheim).

Unsere Top Drei

Cindy Roleder
SC DHfK Leipzig, 26 Jahre
SB: 12,59 sec | PB: 12,59 sec (2015)
DM: 1. Platz
WM: 2. Platz
Hallen-EM: 4. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 2.
Welt-Jahresbestenlisten: 9.

Eva Strogies
TV Wattenscheid 01, 24 Jahre
SB: 13,10 sec | PB: 13,10 sec (2015)
DM: 3. Platz
Universiade: 5. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 29.
Welt-Jahresbestenlisten: 77.

Franziska Hofmann
LAC Erdgas Chemnitz, 21 Jahre
SB: 13,17 sec | PB: 12,87 sec (2014)
DM: 2. Platz
U23-EM: 4. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3.
Europäische Bestenliste: 33.
Welt-Jahresbestenlisten: 99.

Der Pechvogel

Nadine Hildebrand
VfL Sindelfingen, 28 Jahre
SB: - | PB: 12,71 sec (2014)

Ein so richtiger Pechvogel ist Nadine Hildebrand nicht. Denn die schnellste DLV-Hürdensprinterin des Vorjahres entschied sich bewusst für eine Knie-OP, um Richtung Olympia schmerzfrei zu sein. Mittlerweile hat die EM-Sechste schon wieder Hürden überlaufen.

Der Hoffnungsträger

Viktoria Müller
SSC Koblenz-Karthause, 19 Jahre
SB/PB: 13,73 sec (2015)

Ganz weit vorne unter den Nachwuchs-Hürdensprinterinnen des DLV mischen mit Celina Leffler (SSC Koblenz-Karthause), Louisa Grauvogel (LG Saar 70) in der U20 und Lisa Maihöfer (LG Staufen) in der U18 auch drei Mehrkampf-Spezialistinnen mit. Viktoria Müller lief bei der U20-EM in Eskilstuna (Schweden) ins Halbfinale. Eine gute Basis für kommende Aufgaben.

2016 im Ausblick

Mit der Kombination aus Mehrkampf und Hürdensprint hat Cindy Roleder ihr Erfolgsrezept gefunden. Einen internationalen Start bei EM oder Olympia hält sie im Mehrkampf 2016 aber noch nicht für möglich. Daher gilt nach einem Siebenkampf zu Saisonbeginn die Konzentration wieder ihrer Paradedisziplin.

Nadine Hildebrand hat viele Jahre für den sicheren Sprung unter die 13-Sekunden-Marke gekämpft. Ihr ist zu wünschen, dass sie sich gleich in diesem Bereich zurückmelden kann. Carolin Dietrich möchte einen letzten Versuch starten, an ihre früheren Leistungen anzuknpüfen.

Mit Franziska Hofmann, Pamela Dutkiewicz, Ricarda Lobe und Eva Strogies sind vier weitere Athletinnen für Zeiten unter 13 Sekunden und damit die Olymia-Norm gut. Die EM in Amsterdam (Niederlande) bietet sich ebenfalls als Ziel an.

Das sagt der Bundestrainer

Herr Harksen, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2015 aus?

Rüdiger Harksen:
Überragend war natürlich die Silbermedaille von Cindy Roleder in Peking, nicht nur der Erfolg, sondern auch die Leistung waren herausragend. 12,59 Sekunden in einem WM-Finale, das ist ein Zeichen von absoluter Weltklasse. Europa ist auf dem Vormarsch, zwei Medaillengewinnerinnen und die Hälfte der Finalistinnen kamen bei der diesjährigen WM aus Europa.

Leider konnten unsere anderen Leistungsträgerinnen der Disziplin aufgrund von Verletzungen beziehungsweise Krankheiten keine oder eine nur eingeschränkte Saison bestreiten. Das betraf Nadine Hildebrand, Pamela Dutkiewicz, Carolin Dietrich und mit Einschränkungen Franziska Hofmann. Inzwischen sind aber alle wieder gesund und belastbar. Erfreulich, dass mit Eva Strogies und Ricarda Lobe zwei neue Athletinnen mit Perspektive in Erscheinung traten. Franzi und Ricarda erreichten das leistungsstarke Finale der U23-EM in Tallinn und belegten dort die Plätze vier und sieben.

Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Rüdiger Harksen:
Das war eindeutig Cindys Überraschungscoup in Peking. Als 40. der Weltbestenliste angereist und dann als Turnierläuferin auf den Silberrang bei einer WM gelaufen, das verdient meinen größten Respekt und Anerkennung. Cindy komplettiert damit das Trio der deutschen Läuferinnen unter 12,60 Sekunden der letzten zehn Jahre: 2005 lief Kirsten Bolm ebenfalls 12,59 Sekunden, 2010 erreichte Carolin Nytra 12,57 Sekunden. Das zeigt, dass auch in einer Sprinteinzeldisziplin bei uns Weltklasseleistungen möglich sind und gibt Auftrieb für unsere Kaderarbeit der nächsten Jahre. Solche Erfolge geben einen großen Motivationsschub für die Mädchen und die Kollegen Heimtrainer. 

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?

Rüdiger Harksen:
Das sind die neunten Olympischen Spiele, die ich mit vorbereiten darf. Wir sind in der Disziplin grundsätzlich gut aufgestellt. Cindy ist derzeit die klare Nummer eins, wenn alle Leistungsträgerinnen aus 2014 und früher (Hildebrand, Hofmann, Dietrich, Dutkiewicz) im nächsten Jahr zurückkehren und Strogies und Lobe sich weiter entwickeln, können wir eine leistungsstarke EM- und Olympiasaison erwarten. Fünf Kaderathletinnen hatten schon Leistungen im Bereich von 12,90 Sekunden oder deutlich schneller realisiert. Freuen würde ich mich auch, wenn Caro in ihrem letzten geplanten Jahr ihre dritte Olympiateilnahme schaffen könnte.

Die Zusammenarbeit mit meinen Heimtrainerkollegen und den Mitgliedern im Kompetenzteam ist ein elementares Kriterium unserer Kaderarbeit und weist eine hohe Qualität aus. Daran gilt es weiter zu arbeiten. Intelligentes Training, Regeneration und Gesundheitsmanagement müssen stimmen.

Zahlen und Fakten

Die Jahresbesten
12,59 - Cindy Roleder (SC DHfK Leipzig)
13,10 - Eva Strogies (TV Wattenscheid 01)
13,17 - Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemniitz)
13,22 - Ricarda Lobe (MTG Mannheim)
13,37 - Monika Zapalska (TV Wattenscheid 01)
13,40 - Carolin Schäfer (TV Friedrichstein)
13,44 - Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt)
13,45 - Sabrina Lindenmayer (VfL Sindelfingen)
13,53 - Tanja Heitgen (LT DSHS Köln)
13,58 - Xenia Rahn (MTV Hanstedt)

Internationale Endkampf-Platzierungen 2015
WM: 2. Cindy Roleder (12,59 sec)
U23-EM: 4. Franziska Hofmann (13,17 sec); 7. Ricarda Lobe (13,52 sec)
U20-EM: keine
U18-WM: keine
Hallen-EM: 4. Cindy Roleder (7,93 sec)

Entwicklung des Spitzenniveaus

JahrAthletinnen < 13,00 secSchnitt Top Ten
2005Kirsten Bolm (12,59), Tina Klein (12,97)13,24
2006Kirsten Bolm (12,65)13,31
2007keine13,28
2008Carolin Nytra (12,82)13,24
2009Carolin Nytra (12,78)13,36
2010Carolin Nytra (12,57), Nadine Hildebrand (12,96), Cindy Roleder (12,98)13,16
2011Cindy Roleder (12,91)13,31
2012Carolin Nytra (12,74), Cindy Roleder (12,91), Nadine Hildebrand (12,94)13,16
2013Nadine Hildebrand (12,85)13,38
2014Nadine Hildebrand (12,71), Cindy Roleder (12,80), Franziska Hofmann (12,87), Pamela Dutkiewicz (12,95)13,16
2015Cindy Roleder (12,59)13,29

Entwicklung Jahresbestleistungen

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200512,59 (K. Bolm)12,59 (Bolm/GER)0,0012,43 (Perry/USA)0,16
200612,65 (K. Bolm)12,52 (Kallur/SWE)0,1312,43 (Perry/USA)0,22
200713,14 (A. Funck)12,49 (Kallur/SWE)0,6512,44 (Perry/USA)0,70
200812,82 (C. Nytra)12,50 (Onyja/ESP)0,3212,43 (Jones/USA)0,39
200912,78 (C. Nytra)12,67 (O'Rourke/IRE)0,1112,46 (Foster-H./USA)0,32
201012,57 (C. Nytra)12,57 (Nytra/GER)0,0012,52 (Lopes-Schl./CAN)0,05
201112,91 (C. Roleder)12,56 (Porter/GBR)0,3512,28 (Pearson/AUS)0,63
201212,74 (C. Nytra)12,54 (Ennis/GBR)0,2012,35 (Pearson/AUS)0,39
201312,85 (N. Hildebrand)12,55 (Porter/GBR)0,3012,26 (Rollins/USA)0,59
201412,71 (N. Hildebrand)  12,51 (Porter/ GBR)0,20     12,44 (Harper Nelson/ USA)0,27
201512,59 (C. Rolder)12,56 (Porter/ GBR)0,0312,34 (Nelvis/USA)0,25

Das fällt auf

  • Mit dem Finaleinzug hatte Cindy Roleder ihr Soll bei der WM schon mehr als erfüllt, aber sie gab sich nicht zufrieden, sondern setzte mit ihrem Podestplatz noch einen drauf.
  • Im Gegensatz zur DLV-Athletin konnten die stark eingeschätzten US-Amerikanerinnen ihre Leistung bei der WM nicht auf den Punkt bringen.
  • Im Nachwuchs kommen die stärksten Hürdensprinterinnen aus dem Mehrkampf.
  • Die erfolgreiche WM-Titelverteidigung ist zuletzt der US-Amerikanerin Michelle Perry 2007 gelungen.

Video-Clips

60 Meter Hürden:
Cindy Roleder unter acht Sekunden
Cindy Roleder holt sich auf der Ziellinie den Sieg
Viktoria Müller die Schnellste im Hürdensprint

100 Meter Hürden:
Eva Strogies setzt sich durch
Ricarda Lobe schnell durch den Hürdenwald
Franziska Hofmann im Fotofinish vorne
Celina Leffler führt Koblenzer Duo an
Anne Weigolt auf den letzten Metern

80 Meter Hürden:
Johanna Schween schnellste Hürdensprinterin

Die weiteren Disziplin-Checks 2015 im Überblick

Hürdensprint - Männer
Langstrecke - Frauen
Langstrecke - Männer
 
Mittelstrecke - Frauen
Mittelstrecke - Männer
400 Meter - Frauen
400 Meter - Männer
Sprint - Frauen
Sprint - Männer

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 23.02.2021
      Personelle Veränderung
      Pamela Dutkiewicz-Emmerich: Mit neuem Trainer ins…
    • 03.11.2020
      Disziplin-Check 2020
      HÜRDENSPRINT MÄNNER | Die Rückkehr der Routiniers
    • 02.11.2020
      Disziplin-Check 2020
      HÜRDENSPRINT FRAUEN | Kleine Überraschungen und große…
  • Video
    Ricarda Lobe: "Mit Cindy und Pam zu rennen, ist noch mal ein anderer Nervenkitzel"
    Ricarda Lobe: "Mit Cindy und Pam zu rennen, ist noch mal ein anderer Nervenkitzel"
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram