leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
      • 1. Dezember
      • 2. Dezember
      • 3. Dezember
      • 4. Dezember
      • 5. Dezember
      • 6. Dezember
      • 7. Dezember
      • 8. Dezember
      • 9. Dezember
      • 10. Dezember
      • 11. Dezember
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2020 Braunschweig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • Hallen-DM 2020 Leipzig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • WM 2019 Doha
        • WM-News aus Doha
        • Das DLV-Team für Doha
      • DM 2019 Berlin
        • DM 2019 Berlin live
        • DM-News
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Hinweise für Besucher
        • Sponsoren
        • Volunteers
        • Videos
    • Deutsche Meisterschaften 2019
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (2001 bis 2019)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2019
        • Die Nominierten 2019
        • Die Preise 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2019
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2020
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchsläufer-Cup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis-Adventskalender 2019
    • Praxis für Schule & Verein
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • Fair-Play-Camps
        • Anmeldeformular FdL FPC 2019
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
        • DM-Camp 2018
        • BARMER DM-Camp 2017
        • DM-Camp 2016
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Ombudsstelle
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
      • Senioren: Abstimmung 2019
      • Senioren: Nominierte 2019
      • Ergebnis 2018
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Automobil-Partner
        • Über Metropol Automobile
        • Metropol Automobile und der DLV
        • Fahrzeugangebote für Sportler und Betreuer
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sportmedizinische Untersuchung
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Fitness-Partner
        • Lauf-Workshop mit Tom Gröschel
        • Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2019
        • Neuer DLV-Kurs: Athletic Workout
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
        • Vereinigung ehemaliger Athleten
          • Vorstand
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • NADA: Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Anfahrt
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Auslandstrainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2015 – Langhürden Männer
© Gantenberg
© Gantenberg
27.10.2015 | Rückblick

Der große Disziplin-Check 2015 – Langhürden Männer

Harald Koken

Das Leichtathletik-Jahr 2015 neigt sich dem Ende entgegen. Hinter Athleten, Trainern und Fans liegen Monate voller Höhepunkte mit internationalen Meisterschaften der U18, U20 und U23 sowie mit Hallen-EM und WM der Männer und Frauen. Die abschließenden leichtathletik.de-Analysen zeigen, wie sich die einzelnen Disziplingruppen 2015 präsentiert haben. Heute: Langhürden Männer.

 

2015 im Rückblick

Der Aufwärtstrend der Vorjahre konnte nicht fortgesetzt werden, mannigfache Stolpersteine brachten die Top-Akteure der einstigen Paradedisziplin gehörig aus dem Rhythmus. Für einen Silberstreif am Horizont sorgte zumindest Jonas Hanßen. Allerdings verzichtete der 20-Jährige vom niederrheinischen SC Myhl LA auf einen Start bei der U23-EM in Tallinn (Estland).

Nach einer gesundheitlichen Holperpartie im Frühjahr fühlte er sich für ein Turnier mit Vor-, Zwischen- und Endlauf nicht fit genug. Dennoch setzte der Youngster mit der Steigerung um 81 Hundertstel auf 49,87 Sekunden ein Achtungszeichen. Tadellos war auch der souveräne Sieg bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg.

Ansonsten befand sich das Leistungsspektrum nicht auf dem hohen Niveau der Vorjahre. „Wir hatten uns vorgenommen mit drei Leuten zur WM zu fahren und mit zwei Leuten an der U23-EM teilzunehmen, doch keiner war dabei. Schlechter kann es wohl kaum laufen“, bringt der vorjährige EM-Fünfte Felix Franz (LG Neckar-Enz) Soll und Ist auf den Punkt. Aufgrund eines Virusinfektes musste er Ende Juni die Saison frühzeitig beenden.

Georg Fleischhauer (LG Eintracht Frankfurt) hat ein ähnliches Leistungsniveau angeboten wie im letzten Jahr, konnte aber nicht an die Spitzenzeiten von 2011 und 2012 anknüpfen. Varg Königsmark (SC Magdeburg), 2014 bei den Europameisterschaften Siebter, bereiteten die Achillessehnen Probleme. Frühzeitig beschloss er, in diesem Sommer auf Wettkämpfe zu verzichten. Ein Muskelfaserriss im linken Oberschenkel bremste Tobias Giehl (LG Stadtwerke München) aus.

Silvio Schirrmeister (LAC Erdgas Chemnitz), dessen Bestzeit bei 49,15 Sekunden steht, hat nach guter Vorbereitung die Saison sehr früh abgebrochen und seine leistungssportliche Laufbahn beendet, weil er Leistungssport und Beruf nicht miteinander verbinden konnte.

Christian Heimann (LAZ Puma Rhein/Sieg) setzte sich bereits Anfang Juni in Regensburg mit der Verbesserung auf 50,31 Sekunden in Szene, holte sich dann im benachbarten Belgien Wettkampfhärte, um schließlich bei der DM Bronze zu erkämpfen. „Darauf will ich jetzt aufbauen und unter 50 Sekunden kommen“, kündigte der 24-Jährige an.

In Lauerstellung befindet sich Joshua Abuaku (LAV Oberhausen), der bei der U20-EM überraschend zu Silber stürmte und dann bei der U20-DM in Jena mit dem neuen Hausrekord von 51,42 Sekunden den Titel einheimste.

Unsere Top Drei

Jonas Hanßen

SC Myhl LA, 20 Jahre
SB: 49,87 sec |  PB: 49,87 sec (2015)
DM: 1. Platz
WM: --
DLV-Jahresbestenliste 1.
Europäische Bestenliste: 19.
Welt-Jahresbestenliste: 81.

Georg Fleischhauer

LG Eintracht Frankfurt, 27 Jahre
SB: 50,31 sec | PB: 48,72 sec (2011)
DM: 2. Platz
WM: --
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 36.
Welt-Jahresbestenliste: 129.

Christian Heimann

LAZ Puma Rhein/Sieg, 24 Jahre
SB: 50,31 sec | PB 50,31 sec (2015)
DM: 3. Platz
WM: --
DLV-Jahresbestenliste 2.
Europäische Bestenliste: 36.
Welt-Jahresbestenliste: 129.

Unser Hoffnungsträger

Jonas Hanßen

SC Myhl LA, 20 Jahre
SB: 49,87 sec | PB: 49,87 sec (2015)

Vor zwei Jahren war er Siebter der U20-EM, 2014 Vierter der U20-WM und nun hat Jonas Hanßen den Wechsel in die Aktivenklasse reibungslos bewältigt. Einen Start bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (Brasilien) hat der Sportsoldat nicht in Planung, wohl aber die EM-Teilnahme in Amsterdam (Niederlande). Außerdem im Fokus: die U23-EM 2017 sowie die Heim-EM 2018 in Berlin.

Unser Pechvogel

Felix Franz

LG Neckar/Enz, 22 Jahre
SB: 50,85 sec | PB: 48,96 sec (2014)

Er wollte seinen deutschen Meistertitel erfolgreich verteidigen, U23-Europameister werden und bei der WM in Peking (China) mehr sein als nur Tourist. Doch aus alldem wurde nichts: Eine Virusinfektion warf Felix Franz in diesem Sommer völlig aus der Bahn.

2016 im Ausblick

Bei der EM in Amsterdam soll da angeknüpft werden, wo 2014 Achtungszeichen gesetzt wurden. Für Felix Franz gilt also sein fünfter Platz von Zürich (Schweiz) als Maßstab. Weil er gleichzeitig auch auf Olympia hinarbeitet, hat der 22-Jährige ein Urlaubssemester eingelegt und die Zuständigkeiten im Trainer-Team neu geordnet.

Georg Fleischhauer hat ebenfalls die Planung umgestellt und voller Enthusiasmus die Vorbereitung auf das Olympiajahr in Angriff genommen. "Ich bin hoch motiviert und werde alles geben, um an alte Zeiten anzuknüpfen", so der 26-Jährige. „Trainer Volker Beck und ich haben nochmal ausführlich die letzte Saison analysiert, Gedanken dazu ausgetauscht und vermeintliche Fehler identifiziert“, sagt der Team-EM-Teilnehmer. Anschluss finden wollen auch Varg Königsmark und Tobias Giehl.

Für U20-Vize-Europameister Joshua Abuaku gilt es, den Wechsel in die Männerklasse gut hinzubekommen. Kandidat für die ersten U18-Europameisterschaften in Tiflis (Georgien; 14. bis 17. Juli 2016) ist Frieder Scheuschner (HSG Universität Greifswald), der nach dem Vorjahressieg in der U16 nun Deutscher Meister der U18 wurde. Bringt er Schnelligkeit, Technik und Rhythmus in Einklang, sind sicher weit mehr als 52,89 Sekunden möglich.

Das sagt der Bundestrainer

Herr Beck, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2015 aus?

Volker Beck:

Wir hatten die Vorstellung, mit drei Athleten bei der WM dabei zu sein. Wir mussten dann aber zuschauen, das war eine sehr bittere Pille. Auch weil es zum ersten Mal seit 2009 der Fall war, dass wir nicht bei einer WM vertreten waren. Es ist leider sehr deprimierend gewesen. Und das nach vier guten Jahren und den beiden Finalplätzen von Felix Franz und Varg Königsmark bei der EM in Zürich.  In diesem Jahr waren wir unerwartet richtig gebeutelt. Wir hatten viele Verletzte und Einschränkungen durch Krankheit. Jonas Hanßen hat sich in diesem Jahr sowohl in den Zubringerleistungen als auch in der Spezialdisziplin gut entwickelt. Joshua Abuaku hat bei der U20-EM den Vize-Meistertitel erringen können. Das ist erfreulich. Aber insgesamt war es ein absoluter Einbruch in diesem Jahr.

Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Volker Beck:

Es war sehr überraschend, wie Jonas Hanßen zunächst 49,87 Sekunden vorgelegt und sich dann als junger Bursche in Nürnberg den Meistertitel geholt hat. Joshua Abuaku hat sich ebenfalls gut entwickelt. Vize-Europameister bei den Junioren zu werden, das ist für ihn eine Riesensache und er wird sicherlich auch eine entsprechende Motivation daraus ziehen. Aber er hat auch ein bisschen vom gesamten Niveau profitiert. Denn der U20er-Jahrgang war in diesem Jahr auf europäischem Niveau relativ gemäßigt.

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die EM- und Olympia-Saison 2016?

Volker Beck:

Felix Franz ist mittlerweile wieder im planmäßigen Training. Durch die lange Regenerationsphase hat er sich gut erholt. Er hat sein Training umgestellt, macht jetzt mehr bei Marlon Odom. Es gibt also eine etwas andere Orientierung. Aber sein alter Trainer Thomas Riegraf ist nach wie vor im Boot. Ich denke, das ist eine sehr gute Konstellation. Varg Königsmark hat nach überstandenen Problemen mit der Achillessehne das planmäßige Training wieder begonnen. Er ist momentan schmerzfrei. Dann hoffen wir, dass Tobias Giehl und Georg Fleischhauer im nächsten Jahr wieder an frühere Leistungen anknüpfen können. Zielstellung ist, mit drei Athleten an der Europameisterschaft teilzunehmen. Wir wollen in Amsterdam an die Leistungen von 2014 ankoppeln.

Respektive gilt das auch für die Olympischen Spiele. Mit zwei Athleten wollen wir mindestens Richtung Rio gehen. Drei der Kaderathleten haben schon einmal die Olympianorm unterboten: Felix Franz mit 48,96, Varg Königsmark mit 49,12 und Georg Fleischhauer ist 2011 48,74 Sekunden gelaufen. Sie haben also durchaus das Leistungsniveau, um die Olympianorm zu realisieren. Für Jonas Hanßen kommt Olympia wohl noch zu früh. Tobias Giehl ist in den letzten Jahren aufgrund von Einschränkungen weit hinter seinem Leistungsniveau geblieben. Wenn es ihm gelänge sich planmäßig vorzubereiten, würde ich ihm die Olympianorm auf jeden Fall auch zutrauen. Er hat 49,75 Sekunden als Bestleistung.

Zahlen und Fakten

Die Jahresbesten

49,87 sec - Jonas Hanßen (SC Myhl LA)
50,06 sec - Silvio Schirrmeister (LAC Erdgas Chemnitz)
50,31 sec - Christian Heimann (LAZ Puma Rhein/Sieg)
50,31 sec - Georg Fleischhauer (LG Eintracht Frankfurt)
50,85 sec - Felix Franz (LG Neckar/Enz)
51,21 sec - Quentin Seigel (LG Offenburg)
51,29 sec - Florian Handt (Dresdner SC 1898)
51,42 sec - Joshua Abuaku (LAV Oberhausen)
51,59 sec - Marcin Jablonski (LG Hannover)
51,77 sec - Michael Adolf (DJK Ingolstadt) 

Internationale Endkampf-Platzierungen 2015

WM: keine
U23-EM: keine
U20-EM: Joshua Abuaku (2. Platz; 51,46 sec)
U18-WM: keine

Entwicklung des Spitzenniveaus

JahrAthleten > 50,00 sec Schnitt Top Ten
2005Christian Duma (49,17)50,79
2006Christian Duma (49,69)51,11
2007keiner51,25
2008keiner51,43
2009Thomas Goller (49,20), Christian Duma (49,95)50,58
2010Georg Fleischhauer (49,85), Silvio Schirrmeister (49,86)50,85
2011Georg Fleischhauer (48,72), David Gollnow (49,56), Varg Königsmark (49,70), Tobias Giehl (49,81)50,4
2012Silvio Schirrmeister (49,21), Georg Fleischhauer (49,37), Varg Königsmark (49,54), David Gollnow (49,69), Tobias Giehl (49,75)50,14
2013Silvio Schirrmeister (49,15), Varg Königsmark (49,62), Georg Fleischhauer (49,73)50,30
2014Felix Franz (48,96 sec), Varg Königsmark (49,12 sec), Silvio Schirrmeister (49,66 sec)50,26
2015Jonas Hanßen (49,87 sec)50,87

Entwicklung Jahresbestleistungen

JahrDeutschlandEuropaDiffWeltDiff
200549,17 (C. Duma)48,24 (Iakovakis/GRE)0,9347,24 (Clement/USA)1,93
200649,69 (C. Duma)47,82 (Iakovakis/GRE)1,8747,39 (Clement/USA)2,30
200750,37 (T. Goller)48,12 (Plawgo/POL)2,2547,61 (Clement/USA)2,76
200850,81 (L. Hense)48,52 (Plawgo/POL)2,2947,25 (Taylor/USA)3,65
200949,20 (T. Goller)48,27 (Greene/GBR)0,9347,91 (Clement/USA)1,29
201049,85 (G. Fleischhauer)47,88 (Greene/GBR)1,9747,32 (Jackson/USA)2,53
201148,72 (G. Fleischhauer)48,20 (Greene/GBR)0,5247,66 (van Zyl/RSA)1,06
201249,21 (S. Schirrmeister47,84 (Greene/GBR)1,3747,63 (Sanchez/DOM)1,58
201349,15 (S. Schirrmeister)48,05 (Bekric/SRB)1,1047,69 (Gordon/TRI)1,46
201448,93 (F. Franz)48,47 (Hussein/SUI)0,4648,03 (Culson/PUR)0,90
201549,87 (J. Hanßen)48,05 (Kudryavtsev/RUS)1,8247,79 (Bett/KEN)2,08

Was auffällt

  • Der Kenianer Nicholas Bett gewann bei der WM in Peking überraschend Gold. Der Kenianer katapultierte sich in 47,79 Sekunden an die Spitze der Saison-Rangliste, von der er nicht mehr verdrängt wurde.
  • Der DLV musste den Ausfall einiger etablierter Athleten verkraften. Gleich vier von sechs B-Kader-Athleten beendeten die Saison frühzeitig, sodass jeder Leistungsvergleich zum Vorjahr hinkt. Die Messlatte für das nächste Jahr muss also beim Niveau von 2014 angelegt werden.
  • Nur ein einziger Läufer unterbot die 50-Sekunden-Schallmauer. 52,98 Sekunden reichten, um ins DM-Finale zu gelangen.
  • Trotz des vermeintlichen Rückschritts gibt es mit dem wieder genesenen Felix Franz einen Kandidaten für Rio 2016. Auch Georg Fleischhauer (48,72 sec) und Varg Könismark (49,12 sec) haben mit ihren Bestzeiten die Olympia-Norm von 49,20 Sekunden bereits unterboten.
  • In der U18 ist der jüngere Jahrgang stärker, jedenfalls belegen zwei 1999 Geborene die beiden ersten Plätze. Bei der Jugend-DM lagen gleich vier Läufer des jüngeren Jahrgangs vorn.

Video-Clips

Männer: Abdelmalik Lahoulou bleibt unter 50 Sekunden
U23: Jonas Hanßen durchbricht 50-Sekunden-Marke
U23: Felix Franz verteidigt Titel
U20: Joshua Abuaku mit Bestzeit zum Titel
U20: Adolf mit EM-Norm, Coroller mit Meetingrekord
U18: Frieder Scheusner nun auch U18-Meister
U16: Anis Mokkadem zieht voll durch

Die weiteren Disziplin-Checks im Überblick

Hürdensprint Frauen
Hürdensprint - Männer

Langstrecke - Frauen
Langstrecke - Männer
 
Mittelstrecke - Frauen
Mittelstrecke - Männer
400 Meter - Frauen
400 Meter - Männer
Sprint - Frauen
Sprint - Männer

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
  • Athletenwahl 2019
  • Weitere News
    • 14.11.2019
      Analyse
      Der große Disziplin-Check 2019 – Langhürden Frauen
    • 13.11.2019
      Analyse
      Der große Disziplin-Check 2019 – Langhürden Männer
    • 23.04.2019
      Asienmeisterschaften
      Abderrahman Samba: Weltweit schnellste Hürden-Zeit so…
  • Video
    Maren Smoljuk entscheidet Foto-Finish für sich
    Maren Smoljuk entscheidet Foto-Finish für sich
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

  • Ass des Monats

    Zur Wahl im Monat November:

    • Elena Burkard
    • Moritz auf der Heide
    • Arne Gabius
    • Julian Reus

    Jetzt abstimmen!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram