leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
      • 1. Dezember
      • 2. Dezember
      • 3. Dezember
      • 4. Dezember
      • 5. Dezember
      • 6. Dezember
      • 7. Dezember
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2020 Braunschweig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • Hallen-DM 2020 Leipzig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • WM 2019 Doha
        • WM-News aus Doha
        • Das DLV-Team für Doha
      • DM 2019 Berlin
        • DM 2019 Berlin live
        • DM-News
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Hinweise für Besucher
        • Sponsoren
        • Volunteers
        • Videos
    • Deutsche Meisterschaften 2019
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (2001 bis 2019)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2019
        • Die Nominierten 2019
        • Die Preise 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2019
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2020
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchsläufer-Cup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis-Adventskalender 2019
    • Praxis für Schule & Verein
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe macht Kinderleichtathletik
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • Fair-Play-Camps
        • Anmeldeformular FdL FPC 2019
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
        • DM-Camp 2018
        • BARMER DM-Camp 2017
        • DM-Camp 2016
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Ombudsstelle
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
      • Senioren: Abstimmung 2019
      • Senioren: Nominierte 2019
      • Ergebnis 2018
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Automobil-Partner
        • Über Metropol Automobile
        • Metropol Automobile und der DLV
        • Fahrzeugangebote für Sportler und Betreuer
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sportmedizinische Untersuchung
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Fitness-Partner
        • Lauf-Workshop mit Tom Gröschel
        • Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2019
        • Neuer DLV-Kurs: Athletic Workout
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
        • Vereinigung ehemaliger Athleten
          • Vorstand
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • NADA: Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Anfahrt
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Auslandstrainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2015 - Langstrecke Männer
© Chai
© Chai
17.10.2015 | Rückblick

Der große Disziplin-Check 2015 - Langstrecke Männer

Christian Fuchs

Das Leichtathletik-Jahr 2015 neigt sich dem Ende entgegen. Hinter Athleten, Trainern und Fans liegen Monate voller Höhepunkte, mit internationalen Meisterschaften der U18, U20 und U23 sowie mit Hallen-EM und WM der Aktiven. Die abschließenden leichtathletik.de-Analysen zeigen, wie sich die einzelnen Disziplingruppen 2015 präsentiert haben. Heute: Langstrecke Männer.

 

2015 im Rückblick

Mit dem 10.000 Meter-Auftritt bei der Weltmeisterschaft in Peking (China) setzte Arne Gabius einen Schlusspunkt unter seine Karriere auf der Bahn. Der Hamburger sieht seine Zukunft im Marathon und damit auf der Straße.

Mit Platz 17 und einer Zeit von 28:24,47 Minuten war er im Vogelnest zufrieden. Aus guten Gründen: Nur vier Europäer hatten es überhaupt zur WM geschafft. Die beiden, die schneller waren, sind nicht in Europa, sondern in Afrika geboren.

Für Akzente sorgte Arne Gabius bereits im Winter mit einem neuen deutschen Hallenrekord über 5.000 Meter (13:27,53 min) und dann im Mai mit seiner neuen Bestzeit über 10.000 Meter (27:43,93 min).

Auf den 5.000 Metern löste Richard Ringer bei der WM seine Aufgabe im Vorlauf in der beachtlichen Zeit von 13:19,84 Minuten als starker Siebter. Nur einmal - bei seiner überragenden Normerfüllung in Heusden (Belgien; 13:10,94 min) - lief er bis dahin schneller. Im Finale war dann beim Friedrichshafener die Luft raus (14. Platz; 14:03,72 min), als es ernst wurde. Er nahm sich deshalb vor, für die Zukunft die Tempohärte zu verbessern.

Richard Ringer hatte auch im März bei der Hallen-EM internationale Luft geschnuppert. Als Fünfter gingen über 3.000 Meter (7:48,44 min) in Prag (Tschechische Republik) zwar die Medaillenträume nicht in Erfüllung, trotzdem hatte er auch dort mit der zweitschnellsten Hallenzeit seiner Laufbahn eine gute Vorstellung geboten. Überhaupt zeigte sich bei Richard Ringer im Jahr 2015 eine bemerkenswerte Weiterentwicklung, die er mit dem erneuten Einzelsieg bei der Team-EM über 3.000 Meter auch im direkten Kräftemessen untermauerte.

Der Tübinger Dominik Notz kämpfte sich bei der U23-Europameisterschaft in Tallinn (Estland) über 10.000 Meter in einer neuen Bestzeit von 29:24,63 Minuten auf einen siebten Rang. In Eskilstuna (Schweden) glänzte der Wattenscheider Fabian Gering mit dem Gewinn von U20-EM-Silber über 10.000 Meter (30:20,69 min), Kidane Tewolde (SSC Hanau-Rodenbach) kam auf Platz 17 (31:47,02 min).

Markus Görger (LC Breisgau) vertrat bei der U18-WM die deutschen Farben und wurde über 3.000 Meter im Vorlauf Elfter (8:54,28 min).

Unsere Top Drei

Arne Gabius

LT Haspa-Marathon Hamburg, 34 Jahre
SB: 13:32,68 min (5.000 m) | PB: 13:12,50 min (2013)
SB/PB: 27:43,93 min (10.000 m)
DM: kein Start
WM: 17. Platz (10.000 m)
DLV-Jahresbestenliste: 1. (10.000 m)
Europäische Bestenliste: 4. (10.000 m)
Welt-Jahresbestenliste: 38. (10.000 m)

Richard Ringer

VfB LC Friedrichhafen, 26 Jahre
SB/PB: 13:10,94 min (5.000 m)
DM: 1. Platz
WM: 14. Platz (5.000 m)
DLV-Jahresbestenliste: 1. (5.000 m)
Europäische Bestenliste: 4. (5.000 m)
Welt-Jahresbestenliste: 29. (5.000 m)

Martin Sperlich
VfB LC Friedrichhafen, 24 Jahre
SB/PB: 13:29,54 min (5.000 m)
DM: 4. Platz (1.500 m)
WM: kein Start
DLV-Jahresbestenliste: 2. (5.000 m)
Europäische Bestenliste: 15. (5.000 m)
Welt-Jahresbestenliste: 118. (5.000 m)

Unser Hoffnungsträger

Fabian Gering
TV Wattenscheid 01, 18 Jahre
SB/PB: 30:17,14 min (10.000 m)

Mit einem taktisch perfekten Rennen glänzte Fabian Gering den U20-Europameisterschaften in Eskilstuna (Schweden)  mit dem Gewinn der Silbermedaille. Obendrein verbesserte er in der vergangenen Saison seine persönliche Bestzeit auf 30:17,14 Minuten. Jetzt lockt als nächstes großes Ziel die Schallmauer mit einer Zeit unter 30 Minuten.

Der Pechvogel

Jonas Koller
LG Telis Finanz Regensburg, 22 Jahre
SB: kein Start | PB: 29:48,08 min (10.000 m; 2014)

Im letzten Jahr hatte sich Jonas Koller noch über 5.000 und 10.000 Meter deutlich verbessert. Auf der längeren Strecke blieb er sogar unter 30 Minuten. Bei der Cross-EM 2014 verletzte er sich dann bei einem Sturz unverschuldet und schwerer als zunächst angenommen. Die Saison 2015 ging über die Bühne, ohne dass er dabei großartig in Erscheinung treten konnte.

2016 im Ausblick

Es wird das Jahr eins ohne Arne Gabius auf der Bahn. Der Hamburger ist zweifellos ein schmerzlicher Verlust für die deutsche Stadion-Leichtathletik. Auch wenn es ihn zuletzt schon immer mehr in Richtung Straße zog und er diesen Schritt nun endgültig geht, so hatte er doch in den letzten Jahren auf der Bahn immer wieder erfreuliche Glanzlichter gesetzt.

Vor der Tür steht nicht nur ein Olympia-Jahr, sondern eine Saison mit einer Europameisterschaft. Und gerade da könnte die Silbermedaille, die 2012 Arne Gabius über 5.000 Meter gewann, auch einem Richard Ringer für die Titelkämpfe in Amsterdam (Niederlande) Hoffnung machen. Die neue Bestzeit aus dem Sommer zeugt von einer guten Grundlage. Für ihn ist auch die Olympia-Norm von 13:18,00 Minuten machbar.

Für die zweite Reihe wird es vor allem darum gehen, den nächsten Schritt in Angriff zu nehmen und sich den internationalen Ansprüchen anzunähern. Dabei könnte sich nicht zuletzt der Münchner Clemens Bleistein ins Gespräch bringen, der es in diesem Winter immerhin schon zur Hallen-EM geschafft hatte. Auch der Schorndorfer Marcel Fehr hat Möglichkeiten, wenn er gesund ist und zu Stabilität findet.

Gespannt sein darf man vor allem auf den seit dem Sommer eingebürgerten Bielefelder Amanal Petros, der auf den 5.000 wie den 10.000 Metern mitmischen kann. Auf die vorderen Plätze in der deutschen Bestenliste dürfen – angesichts der überschaubaren Konkurrenz - erneut die 1.500 Meter-Experten bei ihren 5.000 Meter-Gastspielen hoffen.

Gerade auf den 10.000 Metern wird Aufbauarbeit gefragt sein. Bundestrainer Jens Boyde kennt dabei seine Baustellen. Eines der Probleme ist dabei auch ein Mangel an international anspruchsvollen Startmöglichkeiten.

Das sagt der Bundestrainer

Herr Boyde, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2015 aus?

Jens Boyde:
Zwei Top-Zeiten durch Richard Ringer und Arne Gabius, zeigen, dass es punktuell möglich ist in der erweiterten Weltspitze mitzumischen. Hinter beiden existiert aber eine große Lücke. Der dahinter liegende zweite Anzug passt noch nicht. Bezeichnend dafür ist, dass mit Martin Sperlich und Florian Orth zwei 1.500 Meter-Läufer als „Zubringerleistung“ den zweiten und dritten Platz in der deutschen Bestenliste über 5.000 Meter belegen.

Bei der WM in Peking hat sich Richard Ringer sehr gut präsentiert. Er wird mit einer verbesserten Stabilität auch zukünftig eine sehr gute Rolle in den Finals spielen. Bestätigt hat er seine gewachsene Leistungsfähigkeit auch noch mal beim ISTAF, wo er mit 13:18 Minuten seine zweitbeste Leistung erzielte. Drei Saisonläufe unter 13:20 Minuten für einen Läufer gab es lange nicht. Hinzu kommen bei ihm der Sieg bei der Team-EM über 3.000 Meter und der fünfte Platz bei der Hallen-EM über 3.000 Meter.

Hoffnungsträger Marcel Fehr stagniert derzeit und hat mit den verschiedensten gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Den Durchbruch auf den 5.000 Metern hat Clemens Bleistein noch vor sich. Er hat bei der Hallen-EM mit Bestleistung über 3.000 Meter seine Ambitionen gezeigt.

Arne Gabius hat in Peking seinen Abschied von der Bahnkarriere gegeben. Der 17. Platz  über 10.000 Meter ist sicher nicht sein eigenes Anspruchsniveau, aber allemal respektabel. Seit 1997, da wurde in Athen Carsten Eich 16., gab es eine solche Platzierung nicht mehr für einen deutschen 10.000 Meter-Läufer.

Hinter Arne Gabius lag mit großem Abstand Philipp Pflieger (28:43,33 min) der sich aber nun dem Marathon verschrieben hat und einen großartigen Einstand in Berlin (2:12:50 h) hatte. Dann gibt es die Gruppe der 29:00 bis 29:30 Minuten-Läufer , von denen der neu eingebürgerte Amanal Petros als Zweiter der Straßen-DM über 10 Kilometer (28:49 min) wohl die größten Chancen hat die Lücke zu schließen. Auch Dominik Notz , Siebter der U23-EM, und Jannik Arbogast, der Deutsche Vizemeister, sind noch relativ jung für die Langstrecken und haben noch Entwicklungspotential.

Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Jens Boyde:
Das war Richard Ringers 5.000 Meter Lauf mit 13:10,94 Minuten in Heusden und sein Sieg bei der  Team-EM über 3.000 Meter. Als Landestrainer in Baden-Württemberg hatte ich ihn schon in der Sichtung der 14-Jährigen (Anm. 2003 / 9:52,19 min über 3.000 m). Er hat es in zwölf Jahren bis zu den Aktiven geschafft und das Tor zur internationalen Spitze in diesem Jahr für sich ganz weit aufgestoßen. Eine großartige und beispielgebende Entwicklung.

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?

Jens Boyde:
Die Ausgangsposition für die Olympiasaison ist sehr übersichtlich. Für die 5.000 Meter wird wohl nur Richard Ringer für die Olympischen Spiele in Frage kommen. Vielleicht gibt es eine Überraschung eines 1.500 Meter-Läufers. Eine gute Konkurrenz könnte es für die Europameisterschaften geben. Dort wollen wir vorn mitmischen.

Die Olympia-Norm über 10.000 Meter ist für die zweite Reihe noch eine Nummer zu groß. Hier gilt es Aufbauarbeit zu leisten und junge Athleten systematisch an das internationale Niveau heranzuführen.

Drei Aufgaben stehen an. Das konsequente Umsetzen des langstreckenspezifischen Trainingskonzepts, um die individuelle Leistungsfähigkeit deutlich zu steigern, die Verbesserung des Gesundheitsmanagements und die Schaffung der entsprechenden Wettkampfmöglichkeiten für die besten Athleten. Es wird immer schwieriger, gute Rennen über 5.000 Meter und vor allem über 10.000 Meter zu finden und dort unsere Läufer an die Startlinie zu bekommen.

Zahlen und Fakten

Die Jahresbesten

5.000 Meter:

13:10,94 min - Richard Ringer (VfB LC Friedrichshafen)
13:29,54 min - Martin Sperlich (VfB LC Friedrichshafen)
13:29,63 min - Florian Orth (LG Telis Finanz Regensburg)
13:32,68 min - Arne Gabius (LT Haspa-Marathon Hamburg)
13:39,10 min - Marcel Fehr (SG Schorndorf)
13:44,74 min - Clemens Bleistein (LG Stadtwerke München)
13:48,85 min - Philipp Pflieger (LG Telis Finanz Regensburg)
13:52,05 min - Jannik Arbogast  (LG Region Karlsruhe)
13:57,28 min - Tobias Gröbl (LG Zusam)
13:58,26 min - Amanal Petros (TSVE Bielefeld)

10.000 Meter:

27:43,93 min - Arne Gabius (LT Haspa-Mar. Hamburg)
28:43,33 min - Philipp Pflieger (LG Telis Finanz Regensburg)
29:06,82 min - Jannis Töpfer (TV Wattenscheid 01)
29:10,72 min - Timo Göhler (TSG 08 Roth)
29:18,14 min - Mitku Seboka (ETH; LAC Quelle Fürth)
29:23,13 min - Jannik Arbogast (LG Region Karlsruhe)
29:24,63 min - Dominik Notz (LAV Stadtwerke Tübingen)
29:26,38 min - Ejob Solomun (ERI; SG Wenden)
29:28,21 min - Amanal Petros (TSVE Bielefeld)
29:42,31 min - Karsten Meier (LG Braunschweig)

Internationale Top-Acht-Platzierungen 2015

Hallen-EM: 5. Platz 3.000 m (Richard Ringer), 8. Platz 3.000 m (Florian Orth)
WM: keine
U23-EM: 7. Platz 10.000 m (Dominik Notz)
U20-EM: 2. Platz 10.000 m (Fabian Gering)
U18-WM: keine

Entwicklung des Spitzenniveaus 5.000 Meter:

JahrAthleten < 13:30,00Schnitt Top Ten
2005Jan Fitschen (13:29,37)13:51,84
2006Jan Fitschen (13:27,48)13:50,72
2007Jan Fitschen (13:14,85), Arne Gabius (13:27,48)13:53,90
2008Arne Gabius (13:26,69)13:56,52
2009Arne Gabius (13:28,45)13:59,29
2010Keiner13:56,23
2011Keiner13:55,34
2012Arne Gabius (13:13,43)13:49,15
2013Arne Gabius (13:12,50), Richard Ringer (13:27,29)13:47,67
2014Richard Ringer (13:25,24), Arne Gabius (13:25,50)13:45,31
2015Richard Ringer (13:10,94), Martin Sperlich (13.29,54), Florian Orth (13:29,63)13:40,31

Entwicklung des Spitzenniveaus 10.000 Meter:

JahrAthleten < 28:30,00Schnitt Top Ten
2005Keiner29:49,62
2006Jan Fitschen (28:10,94), André Pollmächer (28:22,56)29:34,00
2007André Pollmächer (27:55,56)29:37,34
2008Jan Fitschen (28:02:55)29:37,17
2009Keiner29:55,04
2010Keiner29:11,04
2011Keiner29:46,11
2012Keiner29:34,45
2013Keiner29:39,91
2014Arne Gabius (27:55,35), Richard Ringer (28:28,96)28:51,49
2015Arne Gabius (27:43,93)29:08,76

 

Entwicklung Jahresbestleistungen 5.000 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200513:29,37 (J. Fitschen)13:07,63 (Bakken/NOR)21,7412:40,18 (Bekele/ETH)49,19
200613:27,48 (J. Fitschen)13:08,97 (Cragg/IRL)18,5112:48,09 (Bekele/ETH)39,39
200713:14,85 (J. Fitschen)13:07,00 (Farah/GBR)7,8512:49,53 (Bekele/ETH)25,32
200813:26,69 (A. Gabius)13:04,06 (Rizki/BEL)22,6312:50,18 (Bekele/ETH)36,51
200913:28,45 (A. Gabius)13:09,14 (Farah/GBR)19,3112:52,32 (Bekele/ETH)36,13
201013:31,86 (A. Gabius)12:57,25 (Bezabeh/ESP)34,6112:51,21 (Kipchoge/KEN)40,65
201113:32,08 (A. Gabius)12:53,11 (Farah/GBR)38,9712:53,11 (Farah/GBR)38,97
201213:13,43 (A. Gabius)12:56,98 (Farah/GBR)16,4512:46,81 (Gebremeskel/ETH)26,62
201313:12,50 (A. Gabius)13:05,88 (Farah/GBR)6,6212:51,34 (Soi/KEN)21,16
201413:25,23 (R. Ringer)13:09,17 (Ibrahimov/AZE)16,0612:54,83 (Edris/ETH)20,40
201513:10,94 (R. Ringer)Ali Kaa (13:00,31 min/TUR)9,6312:53,98 (Y. Kejelcha/ ETH)16,96

 

Entwicklung Jahresbestleistungen 10.000 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200529:10,54 (A. Pollmächer)27:42,90 (Martinez/ESP)1:27,6426:17,53 (Bekele/ETH)2:53,01
200628:10,54 (J. Fitschen)27:50,11 (De la Ossa/ESP)20,4326:35,63 (Kogo/KEN)1:34,91
200727:55,56 (A. Pollmächer)27:39,55 (Gragg/IRL)16,0126:46,19 (Bekele/ETH)1:09,37
200828:02,55 (J. Fitschen)27:29,33 (Bayrak/TUR)33,2226:25,97 (Bekele/ETH)1:36,58
200929:40,06 (F. Ghirmai)27:48,80 (Castillejo/ESP)1:51,2626:46,31 (Bekele/ETH)2:53,25
201028:32,20 (J. Fitschen)27:28,86 (Farah/GBR)1:03,3426:56,74 (Menjo/KEN)1:35,45
201128:39,57 (A. Pollmächer)26:46,57 (Farah/GBR)1:53,0026:43,16 (Bekele/ETH)1:56,41
201228:45,76 (P. Pflieger)27:30,42 (Farah/GBR)1:15:3426:51,16 (Bett/KEN)1:54,60
201329:08,44 (H. Tesfaye)27:21,71 (Farah/GBR)1:46,7326:51,02 (Gebremeskel/ETH)2:17,42
201427:55,35 (A. Gabius)27:36,40  (Abdi/BEL)18,9526:44,36 (Rupp/USA)1:10,99
201527:43,93 (A. Gabius)26:50,97 (Farah/GBR)52,9626:50,97 (Farah/GBR)52,96

 

Das fällt auf

  • Arne Gabius wird mit dem endgültigen Wechsel zur Straße eine spürbare Lücke hinterlassen. Er hat unter anderem einen neuen deutschen Hallenrekord als Messlatte für die nächsten Jahre gesetzt.
  • So schnell wie Richard Ringer war seit 2002 kein Deutscher mehr über 5.000 Meter. In der ewigen deutschen Bestliste schob er sich auf Rang vier.
  • Richard Ringer ist der einzige heiße Olympia-Kandidat für Rio 2016.
  • Die Lücke hinter den beiden Führenden der deutschen Bestenliste ist unübersehbar groß, der Aufbau neuer Spitzenläufer die große Herausforderung. Er wird langfristig erfolgen müssen.
  • Richard Ringer hat sich in der europäischen Jahresbestenliste auf Rang vier verbessert. Das meldet Ansprüche an für 2016, gerade für die EM in Amsterdam.
  • Der deutsche Top 10-Schnitt über 5.000 Meter ging deutlich nach unten. Dieser Wert ging seit 2009 Jahr für Jahr nach unten, das Niveau in der Breite ist also gestiegen. Gleich drei Läufer blieben 2015 unter 13:30 Minuten.

Video-Clips

Arne Gabius läuft deutschen Rekord  
Richard Ringer mit bestem Endspurt   
Amanal Petros deutlicher Sieger   
Niklas Krämer spurtet an die Spitze  
Moritz Beinlich mit entschlossenem Antritt  
Peer Sönksen gewinnt packendes Finale

Die weiteren Disziplin-Checks 2015 im Überblick

Mittelstrecke - Frauen
Mittelstrecke - Männer
400 Meter - Frauen
400 Meter - Männer
Sprint - Frauen
Sprint - Männer

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
  • Athletenwahl 2019
  • Weitere News
    • 11.07.2019
      Gävle 2019
      Nils Voigt überrascht als Vierter über 10.000 Meter
    • 06.07.2019
      Europacup 10.000 Meter
      27:52,25 Minuten: Amanal Petros stürmt mit Bestzeit auf…
    • 16.10.2018
      Analyse
      Der große Disziplin-Check 2018 – Langstrecke Frauen
  • Video
    Jahresbeste Kira Weis holt sich DM-Titel über 3000 Meter
    Jahresbeste Kira Weis holt sich DM-Titel über 3000 Meter
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

  • Ass des Monats

    Zur Wahl im Monat November:

    • Elena Burkard
    • Moritz auf der Heide
    • Arne Gabius
    • Julian Reus

    Jetzt abstimmen!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram