leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2015 - Mittelstrecke Frauen
© Kiefner
© Kiefner
14.10.2015 | Rückblick

Der große Disziplin-Check 2015 - Mittelstrecke Frauen

Silke Morrissey

Das Leichtathletik-Jahr 2015 neigt sich dem Ende entgegen. Hinter Athleten, Trainern und Fans liegen Monate voller Höhepunkte, mit internationalen Meisterschaften der U18, U20 und U23 sowie mit Hallen-EM und WM der Aktiven. Die abschließenden leichtathletik.de-Analysen zeigen, wie sich die einzelnen Disziplingruppen 2015 präsentiert haben. Heute: Mittelstrecke Frauen.

 

2015 im Rückblick

Lange fehlten in Deutschland - mit Ausnahme der Olympia-Qualifikation von Corinna Harrer 2012 sowie den EM-Plätzen sechs und acht von Diana Sujew - die ganz großen Lichtblicke auf den Mittelstrecken der Frauen. Das war in diesem Jahr anders. Gleich mehrere Athletinnen preschten ins Rampenlicht und sorgten dafür, dass die Bilanz fast rundum positiv ausfallen kann.

Besonders gilt diese Feststellung für die 800 Meter mit der Aufsteigerin des Jahres: Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr). Nach ihrem Ermüdungsbruch im Sommer 2014 überraschte sie alle mit einer Saison auf der Überholspur - auch sich selbst. Sechsmal blieb sie unter zwei Minuten und damit unter ihrem fünf Jahre alten Hausrekord von 2:00,75 Minuten. In 1:58,34 Minuten preschte sie auf Platz zehn der Welt nach vorne. Einziger Wermutstropfen: Bei der WM war schon im Halbfinale Endstation.

Fabienne Kohlmann sorgte auch für einen der Höhepunkte der DM in Nürnberg, wo sie ihre Trainingspartnerin Christina Hering zur ersten Zeit unter zwei Minuten und damit zur WM-Norm zog. Die Münchnerin hatte zuvor mit Rang drei bei der U23-EM schon einen ersten internationalen Erfolg gefeiert, bevor es bei der WM für sie ebenfalls bis ins Halbfinale ging. Das deutsche Top-Trio machte U20-Athletin Sarah Schmidt (LAZ Mönchengladbach) mit Silber bei der U20-EM und einer starken neuen Bestzeit von 2:01,44 Minuten perfekt.

Über 1.500 Meter bewies Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg) mit zwei deutschen Meistertiteln, dass längst nicht mehr nur auf den längeren Strecken mit ihr zu rechnen ist. Trotz neuer Bestzeit reichte es jedoch nicht ganz für die WM-Qualifikation. Diese hatte auch ihre Vereinskollegin Corinna Harrer im Visier, doch wie schon 2014 musste sie die Saison abbrechen - eine schwere Verletzung bei der Team-EM in Cheboksary (Russland) wurde schließlich als Abriss des Soleus-Muskel vom Fersenbein diagnostiziert, hinzu kam ein Längseinriss der Achillessehne.

Starke Nachwuchsläuferinnen klopfen dahinter bereits an das Tor zur nationalen Spitze, allen voran Konstanze Klosterhalfen. Die Leverkusenerin, noch erstes Jahr U20, heimste mit Top-Zeiten zwei deutsche Vize-Titel bei den Frauen ein, dazu Bronze bei der U20-EM, bevor sie zum Jahresende noch den deutschen U20-Rekord über 3.000 Meter unterbot. Einen Leistungssprung machte auch U23-Athletin Hanna Klein (SG Schorndorf) mit Bestzeiten über 800 und 1.500 Meter.

Unsere Top Drei

Fabienne Kohlmann

LG Karlstadt/Gambach/Lohr, 800 m, 25 Jahre
SB: 1:58,34 min | PB: 1:58,34 min (2015)
DM: 1. Platz | WM: Halbfinale
DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 4. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 10. Platz

Christina Hering

LG Stadtwerke München, 800 m, 21 Jahre
SB: 1:59,54 min min | PB: 1:59,54  min (2015)
DM: 2. Platz | WM: Halbfinale
DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 13. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 28. Platz

Maren Kock

LG Telis Finanz Regensburg, 1.500 m, 25 Jahre
SB: 4:07,56 min | PB: 4:07,56 min (2015)
DM: 1. Platz | Hallen-EM: Vorlauf-Aus | WM: -
DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 21. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 66. Platz

Unsere Hoffnungsträgerin

Sarah Schmidt

LAZ Mönchengladbach, 800 m, 19 Jahre
SB: 2:01,44 min | PB: 2:01,44 min (2015)

Der DLV hat große Talente auf den Mittelstrecken. Die erfolgreichste der jungen Läuferinnen war 2015 Sarah Schmidt, die bei der U20-EM über 800 Meter Silber holte und sowohl über 400 als auch über 800 Meter bemerkenswerte neue Bestzeiten erzielte. Über 1.500 Meter ruhen die Hoffnungen auf der Leverkusenerin Konstanze Klosterhalfen, die noch ein Jahr jünger ist und 2015 schon bei den Frauen als zweimalige Deutsche Vizemeisterin vorne mitrannte.

Der Pechvogel

Corinna Harrer

LG Telis Finanz Regensburg, 1.500 Meter, 24 Jahre
SB: 4:10,04 min min | PB: 4:04,30 min (2012)

Corinna Harrer hatte nach einer Stressfraktur, erlitten im Juni 2014, gerade erst wieder Schwung geholt - da war das Jahr 2015 schon wieder gelaufen. Die Olympia-Teilnehmerin von London zog sich bei der Team-EM eine schwere Verletzung zu. Ein weiterer Rückschlag für die vielseitige Regensburgerin. Bei Physiotherapeut Klaus Eder trainiert sie in der Reha seit Wochen fleißig für ihr Comeback. Sie ist eine Kämpfernatur und hat die Olympischen Spiele in Rio noch nicht abgeschrieben, auch wenn der Weg für sie sehr, sehr weit ist.

2016 im Ausblick

Es darf in mancherlei Hinsicht gerne so weiter gehen! Ob die DLV-Läuferinnen allerdings schon die Hallensaison und damit die Hallen-WM in Portland (USA) als erste Standort-Bestimmung für das Olympia-Jahr nutzen, bleibt abzuwarten. Die Meisterschaften liegen spät, viele Athleten starten Ende März schon wieder in die Vorbereitung auf die Sommersaison. Zuzutrauen wäre die Qualifikation aber einigen Läuferinnen, besonders den beiden WM-Teilnehmerinnen.

Richtig rund wird es dann im Sommer gehen. Das Ziel Olympische Spiele setzt Kräfte frei, und Bundestrainer Henning von Papen hofft, vielleicht sogar mehr Mittelstrecklerinnen mit nach Rio zu nehmen als zur WM nach Peking, wo es zwei waren. Die größten Hoffnungen ruhen auf Fabienne Kohlmann und Christina Hering - wobei Kohlmann durchaus mit dem Finale liebäugeln darf.

Erste Kandidatinnen über 1.500 Meter sind Maren Kock und Corinna Harrer, wenn diese ihr Verletzungspech endlich hinter sich lassen und schmerz- und verletzungsfrei in die Olympia-Saison starten kann. Auch für die Sujew-Zwillinge Diana und Elina (LG Eintracht Frankfurt) soll die Formkurve wieder nach oben zeigen. Wenn Hanna Klein ihre rasante Entwicklung fortsetzt, könnte sie für eine Überraschung sorgen.

Sarah Schmidt steht das erste Jahr in der Aktivenklasse bevor. Sie muss zunächst einmal die Veränderung durch den Umzug in die USA wegstecken - seit Herbst studiert und trainiert sie in Washington D.C. Wie alle anderen Athletinnen hat sie neben Olympia auch die Option auf die Europameisterschaften in Amsterdam (Niederlande), bei denen sie internationale Wettkampf-Luft schnuppern könnte.

Die weiteren Talente um Konstanze Klosterhalfen, Mareen Kalis (LC Paderborn) oder auch die U18-WM-Teilnehmerinnen Alina Ammann (TuS Esingen) und Jana Reinert (SV Langensteinbach) nehmen Kurs auf die U20-WM in Kazan (Russland).

Das sagt der Bundestrainer

Herr von Papen, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2015 aus?

Henning van Papen:

Insgesamt war das Jahr erfolgreich. Bei der U20-EM punktete der Nachwuchs mit zwei Medaillen: Sarah Schmidt holte Silber über 800 Meter, Konstanze Klosterhalfen Bronze über 1.500 Meter. Bezieht man die U23 noch in den Nachwuchs ein, so ist hier die EM-Bronzemedaille von Christina Hering über 800 Meter zu nennen. Über 800 Meter schafften Fabienne Kohlmann sowie Christina Hering den Anschluß an das Weltniveau und damit eine hervorragende Ausgangsposition für die Olympischen Spiele 2016. Insgesamt können wir auf eine hervorragende Entwicklung über 800 Meter zurückblicken!

Leider waren wir - trotz einiger schöner Leistungsverbesserungen von Maren Kock und Hanna Klein - über 1.500 Meter und auf der Langstrecke bei der WM nicht vertreten. Auch wenn dies teilweise durch Verletzungen (Corinna Harrer, Sabrina Mockenhaupt) erklärbar ist, war es dennoch eine Enttäuschung.

Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Henning von Papen:

Meine persönlichen Highlights waren das tolle Rennen von Fabienne und Christina über 800 Meter bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg, bei denen beide unter 2:00 Minuten blieben, sowie das Auftreten von Sarah Schmidt über 400 Meter, unter anderem mit 53,19 Sekunden im DM-Vorlauf.

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?

Henning von Papen:

Für 2016 ist die klare Zielsetzung, zwei oder möglichst sogar drei Athletinnen nach Rio zu bringen. Vor allem Fabienne hat in ihren letzten Rennen klar gezeigt, daß sie Potential für das Finale hat. Über 1.500 Meter müssen wir wieder an alte Stärken anknüpfen, dann sollten wir auch dort mit zwei Athletinnen vertreten sein, wo durchaus auch die Chance auf eine Endlaufplatzierung besteht. Unsere hoffnungsvollen Nachwuchsathletinnen müssen weiter in Ruhe an die Spitze herangeführt werden und sich 2016 bei der EM beweisen.

Zahlen und Fakten

Die Jahresbesten (800 Meter)

1:58,34 min - Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr)
1:59,54 min - Christina Hering (LG Stadtwerke München)
2:01,44 min - Sarah Schmidt (LAZ Mönchengladbach)
2:01,60 min - Hanna Klein (SG Schorndorf 1846)
2:03,47 min - Carolin Walter (TSV Bayer 04 Leverkusen)
2:04,10 min - Stella Kubasch (LG Telis Finanz Regensburg)
2:05,27 min - Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg)
2:05,27 min - Lena Klaassen (TSV Bayer 04 Leverkusen)
2:05,39 min - Kerstin Marxen (TSV Gomaringen)
2:05,47 min - Mareen Kalis (LC Paderborn)

Die Jahresbesten (1.500 Meter)

4:07,56 min - Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg)
4:09,28 min - Elina Sujew (LG Eintracht Frankfurt)
4:09,58 min - Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen)
4:09,91 min - Hanna Klein (SG Schorndorf)
4:10,04 min - Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
4:11,03 min - Gesa Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt)
4:12,03 min - Diana Sujew (LG Eintracht Frankfurt)
4:14,55 min - Tabea Themann (SV Molbergen)
4:17,27 min - Anja Roggel (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen)
4:17,95 min - Julia Kick (LG Telis Finanz Regensburg)

Internationale Top-Acht-Platzierungen 2015

Hallen-EM: 5. Platz (Gesa Felicitas Krause, 1.500 m)
WM: keine
U23-EM: 3. Platz 800 Meter (Christina Hering), 8. Platz 1.500 Meter (Hanna Klein)
U20-EM: 2. Platz 800 Meter (Sarah Schmidt), 3. Platz 1.500 Meter (Konstanze Klosterhalfen), 6. Platz 800 Meter (Mareen Kalis)
U18-WM: keine

Entwicklung des Spitzenniveaus 800 Meter

JahrAthletinnen < 2:02,00Schnitt Top Ten
2005Monika Gradzki (2:01,00), Kathleen Friedrich (2:01,45)2:03,71
2006Monika Gradzki (2:00,16)2:04,12
2007Monika Gradzki (2:01,15), Kerstin Werner (2:01,86)2:04,33
2008 Monika Gradzki (2:00,51)2:04,15
2009Jana Hartmann (2:00,71)2:03,72
2010Fabienne Kohlmann (2:00,72), Claudia Hoffmann (2:01,18)2:03,44
2011Jana Hartmann (2:00,93), Corinna Harrer (2:01,85)2:02,86
2012Corinna Harrer (2:00,34)2:02,56
2013keine2:03,40
2014Christina Hering (2:01,25), Fabienne Kohlmann (2:01,70)2:03,00
2015Fabienne Kohlmann (1:58,34), Christina Hering (1:59,54), Sarah Schmidt (2:01,44), Hanna Klein (2:01,60)2:02,99

Entwicklung des Spitzenniveaus 1.500 Meter

JahrAthletinnen < 4:10,00 secSchnitt Top Ten
2005Antje Möldner (4:08,81), Kathleen Friedrich (4:08,88)4:18,09
2006keine4:20,16
2007keine4:18,84
2008keine4:18,79
2009keine4:17,33
2010keine4:17,26
2011Denise Krebs (4:07,70), Corinna Harrer (4:08,63), Diana Sujew (4:09,13)4:13,77
2012Corinna Harrer (4:04,30), Diana Sujews (4:05,71), Denise Krebs (4:06,01), Elina Sujew (4:07,36)4:10,95
2013Diana Sujew (4:05,62), Corinna Harrer (4:06,60), Elina Sujew (4:08,82)4:11,40
2014Diana Sujew (4:05,72), Elina Sujew (4:07,82), Denise Krebs (4:08,16)4:10,53
2015Maren Kock (4:07,56), Elina Sujew (4:09,28), Konstanze Klosterhalfen (4:09,58), Hanna Klein (4:09,91)4:11,50

Entwicklung Jahresbestleistungen 800 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20052:01,00 (M. Gradzki)1:56,07 (Adrianova/RUS)4,931:56,07 (Adrianova/RUS)4,93
20062:00,16 (M. Gradzki)1:57,07 (Fomenko/RUS)3,091:56,66 (Jepkosgei/KEN)3,50
20072:01,15 (M. Gradzki)1:57,62 (Martinez/ESP)2,5310,89 1:56,04 (Jepkosgei/KEN)5,11
20082:00,51 (M. Gradzki)1:56,00 (Adrianova/RUS)4,511:54,01 (Jelimo/KEN)6,60
20092:00,71 (J. Hartmann)1:57,86 (Alminova/RUS)2,851:55,45 (Semenya/RSA)5,26
20102:00,72 (F. Kohlmann)1:57,56 (Savinova/RUS)3,161:57,34 (Johnson/USA)3,38
20112:00,93 (J. Hartmann)1:55,87 (Savinova/RUS)5,061:55,87 (Savinova/RUS)5,06
20122:00,34 (C. Harrer)1:56,91 (Savinova/RUS)3,431:56,91 (Savinova/RUS)3,43
20132:02,12 (A. Kesselring)1:57,80 (Savinova/RUS)4,321:56,72 (Niyonsaba/BDI)5,40
20142:01,25 (C. Hering)1:58,15 (Arzamasova/BLR)3,101:57,67 (Wilson/USA)3,58
20151:58,34 (F. Kohlmann)1:57,54 (Arzamasova/BLR)0,801:56,99 (Sum/KEN)1,35

Entwicklung Jahresbestleistungen 1.500 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20054:08,81 (A. Möldner)3:57,73 (Evdokimova/RUS)11,083:56,79 (Jamal/BRN)12,02
20064:11,23 (A. Möldner)3:55,68 (Fomenko/RUS)15,553:55,68 (Fomenko/RUS)15,55
20074:12,31 (A. Möldner)4:00,69 (Lishchynska/UKR)11,623:58,75 (Jamal/BRN)13,56
20084:11,96 (A. Möldner)4:00,35 (Popescu/ROU)11,613:59,84 (Jamal/BRN)12,12
20094:13,51 (D. Krebs)3:58,38 (Alminova/RUS)15,133:56,55 (Jamal/BRN)16,96
20104:11,62 (D. Krebs)3:57,65 (Alminova/RUS)13,973:57,65 (Alminova/RUS)13,97
20114:07,70 (D. Krebs)4:01,02 (Gorbunova/RUS)6,684:00:06 (Uceny/USA)7,64
20124:04,30 (C. Harrer)3:56,62 (Alptekin/TUR)7,683:56,15 (Selsouli/MAR)8,15
20134:05,62 (D. Sujew)3:56,60 (Aregawi/SWE)9,023:56,60 (Aregawi/SWE)9,02
20144:05,72 (D. Sujew)3:57,00 (Hassan/NED)8,723:57,00 (Hassan/NED)8,72
20154:07,56 (M. Kock)3:56,05 (Hassan/NED)11,513:50,07 (G. Dibaba/ETH)17,49

Das fällt auf

    • Über 800 Meter ist erstmals seit 2003 wieder die Zwei-Minuten-Marke gefallen - gleich zwei Athletinnen konnte sie unterbieten.
    • Fabienne Kohlmann hat den Abstand zur europäischen Spitze erstmalig in diesem Jahrtausend wieder unter eine Sekunde gedrückt und ist in die Top Ten der Welt gerannt - ein Quantensprung für die Deutsche Meisterin.
    • Andersherum ist das Bild über 1.500 Meter: Hier ist der Abstand zu Europas Spitze wieder auf mehr als zehn Sekunden angewachsen.
    • Maren Kock hat sich mit ihren deutschen Meistertiteln Nummer drei und vier als derzeit beste deutsche 1.500-Meter-Läuferin etabliert.
    • Der deutsche Nachwuchs macht Lust auf mehr: Mit Sarah Schmidt, Konstanze Klosterhalfen und Mareen Kalis kommen große Talente nach.
    • International ist besonders das Niveau über 1.500 Meter noch einmal gestiegen - bedingt durch den Weltrekord der Äthiopierin Genzebe Dibaba, die in 3:50,07 Minuten eine eigentlich als unerreichbar eingestufte Marke unterboten hat.

    Video-Clips

    800 Meter

    Frauen, Dessau: Fabienne Kohlmann mit Wahnsinns-Einstieg
    Frauen, Hallen-DM: Christina Hering wehrt Angriff ab
    U23: Überraschungssieg für Janin Lins
    U20: Sarah Schmidt läuft 2:01,44 Minuten
    U18: Starker Schlussspurt von Jana Reinert
    U16: Alina Schönherr hält das Tempo hoch

    1.500 Meter

    Frauen, Regensburg: Regensburger Doppelsieg über 1.500 Meter
    Frauen, Dessau: Gesa Felicitas Krause mischt das Feld auf
    Frauen, Hallen-DM: Maren Kock mit Bestzeit zu Gold
    U23: Anja Roggel zieht vorbei
    U20: Konstanze Klosterhalfen läuft von der Spitze weg
    U20: Konstanze Klosterhalfen mit Start-Ziel-Sieg
    U18: Patricia de Graat im Endspurt vor Luise Thate

    Die weiteren Disziplin-Checks 2015 im Überblick

    Mittelstrecke - Männer
    400 Meter - Frauen
    400 Meter - Männer
    Sprint - Frauen
    Sprint - Männer

     

    Bildergalerie

    • Seite drucken
      • Newsletter
      • Podcast
    • Unsere Partner
      • Logo Nike
      • Logo WGV
      • Logo General Logistics Systems
      • Logo Plan International
      • Logo Warsteiner 0,0
      • Logo ANA
    • DLV-Podcast
    • Weitere News
      • 20.11.2020
        Jugend
        Sven Wagner: Von Mainz über Frankfurt bis in die…
      • 25.10.2020
        Disziplin-Check 2020
        MITTELSTRECKE MÄNNER | Marc Reuther klopft ans Tor zur…
      • 24.10.2020
        Disziplin-Check 2020
        MITTELSTRECKE FRAUEN | Christina Hering mischt in der…
    • Video
      Tanja Spill: "Der Plan ist super aufgegangen"
      Tanja Spill: "Der Plan ist super aufgegangen"
    • Newsletter

      Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

    oben
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Sitemap
      • RSS-Feed
      • Facebook
      • Twitter
      • Instagram