leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2015 – Zehnkampf
© Chai
© Chai

Rico Freimuth

21.12.2015 | Rückblick

Der große Disziplin-Check 2015 – Zehnkampf

Jan-Henner Reitze

Das Leichtathletik-Jahr 2015 neigt sich dem Ende entgegen. Hinter Athleten, Trainern und Fans liegen Monate voller Höhepunkte, mit internationalen Meisterschaften der U18, U20 und U23 sowie mit Hallen-EM und WM der Aktiven. Die abschließenden leichtathletik.de-Analysen zeigen, wie sich die einzelnen Disziplingruppen 2015 präsentiert haben. Heute: Zehnkampf der Männer.

 

2015 im Rückblick

Er ist der konstanteste DLV-Zehnkämpfer der vergangenen Jahre. Seit 2012 hat Rico Freimuth (SV Halle) neunmal mehr als 8.300 Punkte erzielt, war Olympia-Sechster, WM- und EM-Siebter. Trotzdem ging der 27-Jährige zunehmend unzufrieden vom Platz. Beim Saisonhöhepunkt noch einen draufsetzen und eine Medaille mit nach Hause nehmen: Das wollte einfach nicht klappen. Bis zum Zehnkampf von Peking (China). Mit der Bestleistung von 8.561 Punkten zündete die Leistungssteigerung im richtigen Moment und endlich ist der Traum von Edelmetall erfüllt. Der verdiente Lohn für die kontinuierliche Trainingsarbeit.

Fast schon märchenhaft war der Silber-Coup von Arthur Abele (SSV Ulm 1846) bei der Hallen-EM. Nach fünf Jahren mit Verletzungsproblemen hatte sich der 29-Jährige 2013 erfolgreich zurückgemeldet, war 2014 EM-Fünfter geworden und krönte seine Rückkehr in Prag (Tschechische Republik) mit 6.279 Punkten und Platz zwei. Der schmale Grad, auf dem sich ein Zehnkämpfer beim Versuch, die körperliche Leistungsgrenze auszureizen bewegt, schlug sechs Wochen später in die negative Richtung um. Die Achillessehne riss und Arthur Abele muss wieder einen langen Weg zum nächsten Comeback gehen.

Mit dem Sieg beim Mehrkampf-Meeting in Götzis (Österreich) gelang Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) ein Erfolg, der weit oben in der sportlichen Biographie stehenbleiben wird. Bei der WM verbaute das Diskuswerfen eine mögliche noch bessere Platzierung. Rang sechs ist für den 24-Jährigen dennoch der größte Erfolg der Karriere. Michael Schrader (SC Hessen Dreieich) legte drei Zehnkämpfe mit fast der gleichen Punktzahl hin (8.415 Punkte; 8.418 Punkte; 8.419 Punkte) und wurde WM-Siebter. Ein Ausreißer nach oben wäre dem 28-Jährigen lieber gewesen als seine Dreifach-Punktlandung.

Im Nachwuchsbereich war es Niklas Kaul (USC Mainz), der insbesondere damit begeisterte, wie abgeklärt er seine Leistung als Favorit der U18-WM abrief und mit 8.002 Punkten als erster Athlet dieser Nachwuchsklasse überhaupt mit den aktuell gültigen Wurfgewichten die 8.000-Punkte-Marke knackte. Tim Nowak (SSV Ulm 1846) holte bei seinem Einstieg in die U23 nicht das Optimum raus, bei der U23-EM ließen drei Ungültige im Diskuswerfen die Medaillenträume platzen. 7.827 Punkte vom Saisonauftakt in Ulm zeigen aber, dass die 8.000 Punkte in Reichweite sind.

Unsere Top Drei

Rico Freimuth

SV Halle, 27 Jahre
PB/SB: 8.561 Punkte (2015)
WM: 3. Platz | Götzis: 4. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 1.
Welt-Jahresbestenliste: 4.

Kai Kazmirek

LG Rhein-Wied, 24 Jahre
SB: 8.462 Punkte | PB: 8.471 Punkte (2014)
WM: 7. Platz | Götzis: 1. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 4.
Welt-Jahresbestenliste: 7.

Michael Schrader

SC Hessen Dreieich, 28 Jahre
SB: 8.419 Punkte | PB: 8.670 Punkte (2013)
WM: 6. Platz | Götzis: 2. Platz | Ratingen: 1. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3.
Europäische Bestenliste: 5.
Welt-Jahresbestenlisten: 9.

Der Pechvogel

Arthur Abele

SSV Ulm 1846, 29  Jahre
SB: - | PB: 8.477 Punkte (2014)

Ein Wechselbad der Gefühle erlebte Artuhr Abele im zurückliegenden Jahr.  Mit 6.279 Punkten holte er sich zuerst mit einem starken Siebenkampf Silber bei der Hallen-EM. Sechs Wochen später der nächste gesundheitliche Rückschlag: Achillessehnen-Riss.

Unser Hoffnungsträger

Niklas Kaul

USC Mainz, 17 Jahre
PB/SB: 8.002 Punkte (2015; Wurf-Gewichte und Hürdenhöhe U18) 

Mit der besten Vorleistung angereist rief Niklas Kaul seine Leistung bei der U18-WM nicht nur ab, sondern steigerte sich sogar. Mit den derzeitigen Gewichten der Wurfgeräte und der Hürdenhöhe von 91,4 Zentimetern ist es noch keinem U18-Athleten in der Geschichte gelungen, die 8.000 Punkte zu überbieten. Im kommenden Jahr steigt der Mainzer in die U20 auf und will in der neuen Alterklasse gut ankommen.

2016 im Ausblick

Am Anfang des Olympia-Jahres steht wieder die Frage: Wer kommt gesund durch? Bei den hohen Belastungen, die der Zehnkampf mit sich bringt, schlagen sich einige der Leistungsträger mit Problemen herum. Am ehesten verschont davon sind Rico Freimuth und Kai Kazmirek, die in den vergangenen Jahren auch kontinuierlich Zehnkämpfe auf hohem Niveau abliefern konnten. Michael Schrader konnte 2015 Vertrauen in seine Leistungsfähigkeit gewinnen. Im kommenden Jahr könnte das dazu beitragen, dass er im Kampf um ein Olympiaticket einige Punkte drauflegt.

Das könnte nötig werden, denn einige weitere Athleten wollen es in Richtung Rio noch einmal wissen. Jan Felix Knobel (Königsteiner LV) hat bei seiner Rückkehr nach Achillessehnen-Problemen nichts überstürzt, um 2016 voll da zu sein. Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt) will noch einmal beweisen, dass er sich zurückkämpfen kann und Arthur Abele ist ein Stehaufmännchen, das man nie abschreiben darf.

Neben den etablierten Athleten, die schon bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen dabei waren, wollen auch aufstrebende junge Mehrkämpfer ihren Traum von Rio in die Tat umsetzen. Mathias Brugger (SSV Ulm 1846) und Tim Nowak sind in Lauerstellung. Eine weitere internationale Startgelegenheit bietet die EM.

Das sagt der Bundestrainer

Herr Pottel, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2015 aus?

Rainer Pottel:

Die Saison 2015 begann sofort mit einem Höhepunkt für den Zehnkampf. Kai Kazmirek gewann das "Wimbledon" des Mehrkampfs in Götzis. Ein paar Wochen später dominierte Niklas Kaul die U18-Weltmeisterschaft mit neuer U18-Weltbestleistung von 8.002 Punkten. Dann wurde mit dem sechsten Sieg in Folge der Länderkampf gegen die US-Amerikaner gewonnen. Jan-Felix Knobel rundete das Geschehen mit dem Einzelsieg ab. Mit den Plätzen drei, sechs und sieben erreichte unser Team mit elf Nationen-Punkten bei einem Welthöhepunkt eines der besten Ergebnisse für Deutschland überhaupt. Also eine ganz tolle Bilanz, die sehr schwer zu steigern ist!

Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Rainer Pottel:

Natürlich ist die WM-Medaille von Rico Freimuth das absolute Highlight.

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?

Rainer Pottel:
Die Aufgabe ist in der Olympiasaison an dem festzuhalten, was wir in anderen Jahren als gut erkannt haben. Jetzt werden keine neuen Sachen mehr ausprobiert. Ziel für die Olympischen Spiele ist es, ähnlich erfolgreich zu sein wie 2015 bei der WM. Mit dem neuen Bundestrainer-Team für den Nachwuchs mit Lars Albert und Klaus Flakus gilt es, dort weiter eine breite Grundlage für zukünftige Spitzenleistungen zu legen.

Zahlen und Fakten

Die Jahresbesten
8.561 - Rico Freimuth (SV Halle)
8.462 - Kai Kazmirek (LG Rhein/Wied)
8.419 - Michael Schrader (SC Hessen Dreieich)
8.045 - Jan Felix Knobel (Königsteiner LV)
8.009 - Mathias Brugger (SSV Ulm 1846)
7.907 - René Stauß (LAV Stadtwerke Tübingen)
7.827 - Tim Nowak (SSV Ulm 1846)
7.826 - Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt)
7.693 - Patrick Scherfose (LG Weserbergland)
7.635 - Luca Wieland (SV Schlau.com Saar 05 Saaarbrücken)

Internationale Endkampf-Platzierungen 2015
WM: 3. Rico Freimuth (8.561 Punkte); 6. Kai Kazmirek (8.448 Punkte); 7. Michael Schrader (8.418 Punkte)
U23-EM: keine
U20-EM: 6. Daniel Sturma (7.464 Punkte)
U18-WM: 1. Niklas Kaul (8.002 Punkte)
Hallen-EM: 2. Arthur Abele (6.279 Punkte)

Entwicklung des Spitzenniveaus

JahrAthleten > 8200 PunkteTop Ten-Schnitt
2005André Niklaus (8.316)7.740
2006Dennis Leyckes (8.310), André Niklaus (8.239), Stefan Drews (8.233), Pascal Behrenbruch (8.209)7.997
2007André Niklaus (8.371), Arthur Abele (8.269), Norman Müller (8.255), Pascal Behrenbruch (8.239)7.975
2008Arthur Abele (8.372), André Niklaus (8.273), Michael Schrader (8.248), Pascal Behrenbruch (8.242)8.004
2009Michael Schrader (8.522), Pascal Behrenbruch (8.439), Norman Müller (8.295) 8.032
2010Pascal Behrenbruch (8.202)7.730
2011Jan-Felix Knobel (8.288), Rico Freimuth (8.287), Pascal Behrenbruch (8.232)8.016
2012Pascal Behrenbruch (8.558), Rico Freimuth (8.322), Jan-Felix Knobel (8.228)8.072
2013Michael Schrader (8.670), Pascal Behrenbruch (8.514), Rico Freimuth (8.488), Jan Felix Knobel (8.396), Kai Kazmirek (8.366), Johannes Hock (8.293), Arthur Abele (8.251), Matthias Prey (8.215)8.327
2014Arthur Abele (8.477), Kai Kazmirek (8.471), Rico Freimuth (8.356)8.065 
2015Rico Freimuth (8.561), Kai Kazmirek (8.462), Michael Schrader (8.419)8.038

Entwicklung Jahresbestleistungen

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20058.316 (A. Niklaus)8.534 (Sebrle/CZE)2188.732 (Clay/USA)416
20068.310 (D. Leyckes)8.526 (Sebrle/CZE)2168.677 (Clay/USA)367
20078.371 (A. Niklaus)8.697 (Sebrle/CZE)3268.697 (Sebrle/CZE)326
20088.372 (A. Abele)8.585 (Krauchanka/BLR)2138.832 (Clay/USA)460
20098.522 (M. Schrader)8.528 (Pogorelov/RUS)68.790 (Hardee/USA)268
20108.202 (P. Behrenbruch)8.453 (Barras/FRA)2518.483 (Clay/USA)281
20118.288 (J.-F. Knobel)8.398 (Pahapill/EST)1108.729 (Eaton/USA)441
20128.558 (P. Behrenbruch)8.558 (Behrenbruch)09.039 (Eaton/USA)481
20138.670 (M. Schrader)8.670 (Schrader)08.809 (Eaton/USA)139
20148.477(A. Abele)8.616 (Krauchanka/BLR)1398.616 (Krauchanka/BLR)139
20158.561 (R. Freimuth)8.561 (R. Freimuth)09.045 (Eaton/USA)484

Das fällt auf

  • Ashton Eaton hat nach einem Jahr Zehnkampf-Pause gleich seinen eigenen Weltrekord verbessert.
  • In den vergangenen vier Jahren lagen dreimal DLV-Athleten in der europäischen Bestenliste vorne und immer war es ein anderer Name.
  • Der Top-Ten-Schnitt liegt zum fünften Mal nacheinander über 8.000 Punkte.
  • Mit den aktuell gültigen Wettkampfgewichten der U18 hat Niklas Kaul als erster Athlet überhaupt die 8.000 Punkte übertroffen.

Video-Clips

Mehrkampf-Meeting Ratingen
Rico Freimuth mit gutem Mehrkampf-Auftakt

Die weiteren Disziplin-Checks 2015 im Überblick

Speerwurf - Frauen
Speerwurf - Männer
Hammerwurf - Frauen

Hammerwurf - Männer
Diskuswurf - Frauen
Diskuswurf - Männer
 
Kugelstoßen - Frauen  
Kugelstoßen - Männer
Weitsprung - Frauen

Weitsprung - Männer
Stabhochsprung - Frauen
Stabhochsprung - Männer
Marathon - Frauen
Marathon - Männer  
Hochsprung - Frauen
Hochsprung - Männer
Gehen - Männer/Frauen
Hindernis - Frauen
Hindernis - Männer
Langhürden - Frauen
Langhürden - Männer

Hürdensprint - Männer
Langstrecke - Frauen
Langstrecke - Männer
 
Mittelstrecke - Frauen
Mittelstrecke - Männer
400 Meter - Frauen
400 Meter - Männer
Sprint - Frauen
Sprint - Männer

/news/news/detail/der-grosse-disziplin-check-2014-speerwurf-maenner

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 07.03.2021
      10k Invitational
      31:38 Minuten: Miriam Dattke läuft in Berlin…
    • 07.03.2021
      Hallen-EM
      17,01 Meter: Max Heß macht im Zentimeter-Krimi Bronze…
    • 07.03.2021
      Torun 2021
      Hallen-EM Torun: Der Siebenkampf von Disziplin zu…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram