leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2016 - Mittelstrecke Männer
Anzeige
Vorlesen
© Theo Kiefner
© Theo Kiefner
14.10.2016 | Analyse

Der große Disziplin-Check 2016 - Mittelstrecke Männer

Martin Neumann

Das Leichtathletik-Jahr 2016 mit dem Höhepunkt der Olympischen Spiele in Rio ist fast Geschichte. Athleten, Trainer und Fans haben Monate mit großen Erfolgen, aber auch Enttäuschungen hinter sich. Neben dem bunten Sportereignis in Brasilien fanden auch die Europameisterschaften in Amsterdam, die U20-WM in Bydgoszcz sowie die U18-EM in Tiflis mit starker DLV-Beteiligung statt. In unseren rückblickenden Disziplin-Analysen nehmen wir das Abschneiden der verschiedenen Disziplingruppen unter die Lupe. Heute: die Männer-Mittelstrecke.

 

Der Moment des Jahres 2016

Amsterdam. EM-Finale über 1.500 Meter. Noch 300 Meter sind zu laufen: Homiyu Tesfaye zieht den Spurt an und setzt sich an die Spitze. Der Frankfurter hat nach einem Jahr voller Verletzungsprobleme seine erste internationale Medaille vor Augen. Doch es reicht nicht. Auf den letzten 50 Metern wird der 23-Jährige bis auf Platz zehn durchgereicht.

Dieser Rennverlauf ist sinnbildlich für die Saison der deutschen Mittelstreckler. Sie haben 2016 viel investiert, die großen Erfolge blieben trotzdem aus. Lediglich Homiyu Tesfaye schaffte über 1.500 Meter die Olympia-Qualifikation, die 800 Meter – die deutsche Parade-Mittelstrecke mit Siegläufern wie Rudolf Harbig, Franz-Josef Kemper, Walter Adams, Hans-Peter Ferner, Willi Wülbeck, Olaf Beyer und Nils Schumann – blieben in Rio unbesetzt.

Trotz des Rückschlags im Olympiajahr ist die Ausgangslage keine schlechte. Auf den 800 Metern liegen die zehn besten Deutschen nur 1,02 Sekunden – also umgerechnet etwa sieben Meter – auseinander. Selten gab es so viele junge deutsche Mittelstreckler mit einer Basis von 1:46 bis 1:47 Minuten. Ähnliches Bild auf den 1.500 Metern: Sechs deutsche Läufer blieben 2016 unter 3:40 Minuten. Das führte zum besten Top-10-Schnitt seit 20 Jahren.

Allerdings laufen weltweit auch immer mehr 1.500-Meter-Asse um oder unter 3:30 Minuten. Dieses Ziel hat auch Homiyu Tesfaye. Denn nur zu gern will er ein internationales Finale nicht nur bis 50 Meter vor dem Ziel anführen, sondern bis ins Ziel.

Die Top Drei

Homiyu Tesfaye
LG Eintracht Frankfurt (23 Jahre)
800 Meter SB: 1:46,69 min | PB: 1:46,40 min (2013)
1.500 Meter SB: 3:35,05 min | PB: 3:31,98 min (2014)
DM: 2. Platz (1.500 m)
EM: 10. Platz (1.500 m)
OS: Halbfinale, 15. Platz, (1.500 m)
DLV-Jahresbestenliste: 5. (800 m) | 1. (1.500 m)
Europäische Bestenliste: 31. (800 m) | 6. (1.500 m)
Welt-Jahresbestenliste: 113. (800 m) | 32. (1.500 m)

Benedikt Huber

LG Telis Finanz Regensburg (26 Jahre)
800 Meter SB: 1:46,57 min | PB: 1:46,57 min (2016)
DM: 1. Platz (800 m)
EM: Halbfinale, 10. Platz (800 m)
OS: kein Start
DLV-Jahresbestenliste: 3. (800 m)
Europäische Bestenliste: 26. (800 m)
Welt-Jahresbestenliste: 103. (800 m)

Timo Benitz
LG farbtex Nordschwarzwald (24) Jahre)
1.500 Meter SB: 3:36,40 min | PB: 3:34,94 min (2014)
DM: 1. Platz (1.500 m)
EM: Vorlauf, 15. Platz (1.500 m)
OS: kein Start
DLV-Jahresbestenliste: 2. (1.500 m)
Europäische Bestenliste: 17. (1.500 m)
Welt-Jahresbestenliste: 61. (1.500 m)

Internationale Top Acht-Platzierungen 2016

Olympische Spiele: keine
EM: keine
Hallen-WM: keine
U20-WM: keine
U18-EM: 6. Jonathan Schmidt (1.500 m; 4:02,83 min)

Der Hoffnungsträger

Robert Farken

SC DHfK Leipzig (19 Jahre)
800 Meter SB: 1:46,65 min | PB: 1:46,65 min (2016)

Von Platz neun der deutschen U20-Bestenliste 2015 (1:51,38 min) in die deutsche Spitze. Der Leipziger hat 2016 eine grandiose Steigerung hingelegt. Allerdings kam diese für einen Start bei der U20-WM zu spät. Robert Farken ist auf den 800 Metern einer von einigen Hoffnungsträgern wie der 20-jährige Marc Reuther (Wiesbadener LV; 1:46,19 min) und der 19-jährige Dennis Biederbeck (LG Ahlen; 1:47,70 min).

Der Pechvogel

Robin Schembera
TSV Bayer 04 Leverkusen (28 Jahre)
800 Meter SB: 1:48,36 min | PB: 1:45,48 min (2015)

Die Olympia-Jahre sind nicht die des Robin Schembera. 2008 verpasste der Leverkusener - damals 19 - knapp die Quali, 2012 war er verletzt. Und auch 2016 machte der Körper einen Strich durch die Olympia-Hoffnungen. Robin Schembera laborierte seit dem Winter an einer hartnäckigen Entzündung in der Hüfte. Der 28-Jährige startete trotz Schmerzen dreimal im Mai, musste aber einsehen, dass die Rio-Qualifikation außer Reichweite war.

Fazit des Bundestrainers

Herr Boyde, wie fällt Ihre Bilanz für das Olympia-Jahr 2016 aus?

Jens Boyde:

Wie dünn die Decke im Mittelstreckenlauf der Männer ist, sehen wir, wenn zwei, drei Leistungsträger ausfallen oder wie im Fall Florian Orth sich auf die längeren Strecken orientieren. Daher haben wir eine schwierige Saison hinter uns, die uns nicht zufrieden stellen kann. Auch der sportliche Doppel-Höhepunkt mit EM und Olympia, bei der die klare Priorität auf den Olympischen Spielen lag, stellte uns vor große Probleme.

Am Beispiel Marc Reuther (800 m) kann man dies erkennen. Als DM-Dritter hinter den beiden EM-Startern Benedikt Huber und Sören Ludolph fehlte ihm die EM-Norm. Nach Nominierungs-Schluss lief er mit einer sehr guten persönlichen Bestleistung mit 1:46,19 Minuten knapp an der Olympianorm vorbei (1:46,00 min) und steht jetzt zwar als schnellster nationaler 800-Meter-Läufer der Saison da, aber ohne internationales Ergebnis. Eine kleine Hoffnung auf den 800 Metern ist der sehr gute 10er-Schnitt, es besteht eine sehr hohe Leistungsdichte mit Potenzial nach oben. Die deutschen Top Ten liegen nur 1,02 Sekunden auseinander. Von den zehn Athleten hat nur Sören Ludolph die Karriere beendet. Bis zu einem international konkurrenzfähigen Niveau ist es aber noch ein gutes Stück Arbeit.

Der Top-Leistungsträger auf den 1.500 Metern, Homiyu Tesfaye, hatte leider auch keine gute Saison. Nach einer Knie-OP im September 2015 kam er, auch durch fehlendes Training, schwer in Gang. Eine gute Form kam im Sommer eigentlich nicht zustande, und die dadurch taktischen Unsicherheiten (DM, EM, Olympia) hat jeder verfolgen können. Unglücklich war die Saison von Timo Benitz, die sicher bei sofortiger Norm-Erfüllung im ersten Rennen in Ostrava (3:36,40 min, gefordert waren 3:36,20 min) einen anderen Verlauf genommen hätte. Sein DM-Sieg hat gezeigt, welche Fähigkeiten er nach wie vor in der Renn-Endphase besitzt.

Trotz verbesserter Zubringerleistung in fast allen Bereichen und neuer Trainingsreize (Skilanglauf in der Höhe) wollte sich das neue, höhere Leistungsniveau einfach nicht einstellen. Dazu kam das Sturzpech im EM-Vorlauf. Die Rennverläufe der Finals in Rio und Amsterdam haben gezeigt, dass man mit 38 bis 39 Sekunden auf den letzten 300 Metern um die vorderen Plätze spurten kann.

Als sehr erfreulich kann man die Nachwuchsarbeit bewerten. Hier haben sich jeweils drei Athleten über 800 und 1.500 Meter für eine weitergehende Förderung angeboten und sollten zügig an die internationale Spitze herangeführt werden.

Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?

Jens Boyde:

Ein großes Highlight gab es zwar nicht, aber zumindest eine positive Überraschung durch Benedikt Huber, der als 10. der Europameisterschaften nur um 17 Hundertstel das Finale in Amsterdam verfehlte. Mit einem couragierten Start-Ziel-Sieg bei den Deutschen Meisterschaften hatte er alle Etablierten beeindruckt und sich so für die EM angeboten. Er ist noch trainingsjung und wird sich weiter entwickeln.

Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison?

Jens Boyde:

Junge Athleten drängen nach vorn und werden die Mittelstrecken in Deutschland mittelfristig beherrschen. Die Aufgabe besteht ganz klar darin, diese Athleten in das neue Fördersystem zu integrieren und ihnen die Möglichkeit einer progressiven Leistungsentwicklung zu geben. Im Mittelpunkt steht dabei die deutliche individuelle Verbesserung der Bestleistungen der Top-Team- und Junior-Elite-Team Athleten.

Die Ausgangsposition ist zwar nicht sonderlich gut, aber es steckt Potenzial in den jungen Athleten. Neue, moderne und erfolgsversprechende Trainingsmodelle sowie die wissenschaftliche Begleitung des Trainings sollen helfen, die Läufer über die U23-EM (2017) und die EM in Berlin (2018) zu den Olympischen Spielen 2020 zu führen. Nur wer im Finale steht, kann um Medaillen und vordere Plätze laufen.

In der kommenden Saison gibt es eine Hallen-EM, die Team-EM, die U23-EM und die WM. Wir haben also genügend Möglichkeiten, um uns international zu beweisen. Für Homiyu Tesfaye und Timo Benitz sollte das große Ziel das 1.500-Meter-Finale bei der WM sein.

Für die 800-Meter-Spezialisten geht es einfach darum, deutliche (!) Leistungsfortschritte zu zeigen, die sie dann befähigen, in den Meisterschaftsrennen – vom Vorlauf bis zum Finale – eine Rolle zu spielen. Erreicht man 1:44,50 Minuten, kann man auch von einem WM-Finale träumen. Bei der U23-EM wollen wir sowohl über 800 Meter (Marc Reuther, Robert Farken, Christoph Kessler) als auch über 1.500 Meter (Marius Probst, Julius Lawnik) um Medaillen und Top-Acht-Platzierungen kämpfen.

Statistik – Das sagen die Zahlen

Die zehn Jahresbesten

800 Meter

1:46,19 - Marc Reuther (Wiesbadener LV)
1:46,43 - Sören Ludolph (LG Braunschweig)
1:46,57 - Benedikt Huber (LG Telis Finanz Regensburg)
1:46,65 - Robert Farken (SC DHfK Leipzig)
1:46,69 - Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt)
1:46,83 - Dennis Krüger (1.VfL Fortuna Marzahn)
1:46,90 - Patrick Zwicker (LC Rehlingen )
1:47,02 - Christoph Kessler (LG Region Karlsruhe)
1:47,20 - Timo Benitz (LG farbtex Nordschwarzwald)
1:47,21 - Jan Riedel (Dresdner SC 1898)

1.500 Meter

3:35,05 - Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt)
3:36,40 - Timo Benitz (LG farbtex Nordschwarzwald)
3:37,18 - Martin Sperlich (VfB LC Friedrichshafen)
3:37,62 - Sebastian Keiner (Erfurter LAC)
3:38,83 - Richard Ringer (VfB LC Friedrichshafen)
3:39,60 - Marius Probst (TV Wattenscheid 01)
3:40,28 - Florian Orth (LG Telis Finanz Regensburg)
3:41,36 - Marcel Fehr (SG Schorndorf)
3:42,27 - Stefan Hettich (TSV Gomaringen)
3:42,83 - Julius Lawnik (SC Magdeburg)

Entwicklung des Spitzenniveaus 800 Meter

JahrAthleten < 1:46,00Schnitt Top Ten
2005René Herms (1:44,71)1:47,81
2006René Herms (1:45,26)1:47,44
2007René Herms (1:45,89)1:47,22
2008Robin Schembera (1:45,66), René Herms (1:45,82), Sebastian Keiner (1:45,98)1:47,13
2009Robin Schembera (1:45,63)1:47,35
2010keiner1:48,10
2011Sören Ludolph (1:45,04)1:47,51
2012Sören Ludolph (1:44,80)1:47,04
2013Andreas Lange (1:45,69)1:46,80
2014Dennis Krüger (1:45,79)1:46,85
2015Robin Schembera (1:45,48)1:47,50
2016keiner1:46,77
  • Erstmals seit 2010 gab's keinen deutschen 800-Meter-Läufer unter 1:46,00 Minuten. Dafür ist das Top-10-Niveau mit 1:46,77 Minuten so gut wie seit 2001 nicht mehr (1:46,76 min). Das spricht für eine starke Breite in der Spitze.

Entwicklung des Spitzenniveaus 1.500 Meter

JahrAthleten < 3:38,00Schnitt Top Ten
2005keiner3:41,79
2006keiner3:40,78
2007Carsten Schlangen (3:36,54), Wolfram Müller (3:37,85)3:40,05
2008Carsten Schlangen (3:34,99), Stefan Eberhardt (3:37,51)3:40,02
2009Stefan Eberhard (3:33,92), Carsten Schlagen (3:34,60)3:40,04
2010Carsten Schlangen (3:34,19), Moritz Waldmann (3:36,97), Christoph Lohse (3:37,60)3:39,86
2011Carsten Schlangen (3:35,74), Stefan Eberhardt (3:36,90)3:41,56
2012Carsten Schlangen (3:33,64), Florian Orth (3:34,56)3:40,05
2013Homiyu Tesfaye (3:34,18), Carsten Schlangen (3:35,07), Sebastian Keiner (3:37,75)3:39,42
2014Homiyu Tesfaye (3:31,98), Florian Orth (3:34,54), Timo Benitz (3:34,94), Carsten Schlangen (3:37,78)3:39,28
2015Florian Orth (3:36,05), Sebastian Keiner (3:36,46), Martin Sperlich (3:37,81)3:40,23
2016Homiyu Tesfaye (3:35,05), Timo Benitz (3:36,40), Martin Sperlich (3:37,18), Sebastian Keiner (3:37,62)3:39,14
  • Sechs deutsche 1.500-Meter-Läufer blieben 2016 unter 3:40 Minuten. Das führte zum besten Top-10-Schnitt (3:39,14 min) seit 20 Jahren (3:39,10 min im Jahr 1996).
  • Die beiden Friedrichshafener Langstreckler Richard Ringer und Martin Sperlich haben sich 2016 auf der Unterdistanz 1.500 Meter deutlich verbessert und zählen auf dieser Strecke zur deutschen Spitze.

Entwicklung Jahresbestleistungen 800 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20051:44,71 (R. Herms)1:44,18 (Borzakovskiy/RUS)0,531:43,70 (Bungei/KEN)1,01
20061:45,26 (R. Herms)1:43,42 (Borzakovskiy/RUS)1,841:43,09 (Mulaudzi/RSA)2,17
20071:45,89 (R. Herms)1:44,37 (Milkevics/LET))1,521:43,74 (Mulaudzi/RSA)2,15
20081:45,66 (R. Schembera)1:44,68 (Rimmer/GBR)0,981:42,69 (Kaki/SUD)2,97
20091:45,63 (R. Schembera)1:43,59 (Som/NED)2,041:42,01 (Rudisha/KEN)3,92
20101:46,38 (R. Schembera)1:43,89 (Rimmer/GBR)2,491:41,01 (Rudisha/KEN)5,37
20111:45,04 (S. Ludolph)1:43,30 (Kszczot/POL)1,741:41,33 (Rudisha/KEN)3,71
20121:44,80 (S. Ludolph)1:43,74 (López/ESP)1,061:40,91 (Rudisha/KEN)3,89
20131:45,69 (A. Lange)1:43,76 (Bosse/FRA)1,931:42,37 (Aman/ETH)3,32
20141:45,79 (D. Krüger)1:42,53 (Bosse/FRA)3,261:42,45 (Amos/BOT)3,34
2015

1:45,48 (R. Schembera)

1:42,51 (Tuka/BIH)2,971:42,51 (Tuka/BIH)2,97
20161:46,19 (M. Reuther)1:43,41 (Bosse/FRA)2,781:42,15 (Rudisha/KEN)4,04
  • Fluktuation an der deutschen Spitze: Fünf verschiedene 800-Meter-Läufer führten in den vergangenen fünf Jahren die deutsche Bestenliste an.
  • Der Abstand zur kontinentalen und globalen Spitze bleibt konstant groß.

Entwicklung Jahresbestleistungen 1.500 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20053:40,39 (F. Haschke)3:30,80 (Baala/FRA)9,593:29,30 (Lagat/USA)11,09
20063:38,04 (C. Schlangen)3:31,00 Heshko (UKR)7,043:29,02 (Komen/KEN)9,02
20073:36,54 (C. Schlangen)3:31,01 (Baala/FRA) 5,533:30,54 (Webb/USA)5,00
20083:34,99 (C. Schlangen)3:32,00 (Baala/FRA) 2,993:31,49 (Komen/KEN)3,50
20093:33,92 (S. Eberhard)3:30,96 (Baala/FRA)2,963:29,47 (Choge/KEN)4,45
20103:34,19 (C. Schlangen)3:32,70 (Casado/ESP)1,493:29,27 (Kiplagat/KEN)4,92
20113:35,74 (C. Schlangen)3:31,37 (Özbilen/TUR)4,373:30,46 (Kiprop/KEN)5,28
20123:33,64 (C. Schlangen)3:33,32 (Özbilen/TUR)0,323:28,88 (Kiprop/KEN)4,76
20133:34,18 (H. Tesfaye)3:28,81 (Farah/GBR)5,373:27,72 (Kiprop/KEN)6,46
20143:31,98 (H. Tesfaye)3:31,46 (Ingebrigtsen/NOR)0,523:27,64 (Kiplagat/KEN)4,34
20153:36,05 (F. Orth)3:28,93 (Farah/GBR)7,123:26,69 (Kiprop/KEN)9,36
20163:35,05 (H. Tesfaye)3:31,74 (Farah/GBR)3,313:29,33 (Kiprop/KEN)5,72
  • Wie in den vergangenen Olympia-Jahren 2008 und 2012 auch, blieben weltweit die ganz starken Zeiten über 1.500 Meter aus. Für die Top-Stars zählen die Olympia-Medaillen mehr als die Rekord-Jagden bei den Meetings.

Video-Clips

800 Meter

Männer, Dessau: Homiyu Tesfaye probiert sich an der EM-Norm
Männer, Hallen-DM: Jan Riedel mit dem besten Finish
Männer, Weinheim: Marc Reuther bestimmt das Rennen
U23: Christoph Kessler - Erst Fast-Sturz, dann Gold
U20: Pascal Kleyer und Robert Farken laufen zur U20-WM-Norm
U20: Christian van Eitzen entführt Gold nach London
U18: Johannes Baedeker überrascht sich selbst
U16: Jannik Czudaj bleibt unter zwei Minuten

1.500 Meter

Männer, Dessau: Timo Benitz zieht Martin Sperlich fast zur EM
Männer, Hallen-DM: Florian Orth kürt sich zum Doppelmeister
U23: Titel-Hattrick für Marius Probst
U20: Lukas Abele knapp vor Thilo Brill
U18: Jonathan Schmidt kontrolliert zum Titel

Die weiteren Disziplin-Checks 2016 im Überblick

Sprint – Männer
Sprint – Frauen
400 Meter – Männer
400 Meter – Frauen

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 03.03.2023
      Hallen-EM 2023
      Finaltag 1 | Zwei Fünfkämpferinnen übertreffen…
    • 26.02.2023
      Jugend-Hallen-DM
      Weibliche Jugend Tag 2 | Johanna Göring souverän,…
    • 04.02.2023
      Erfurt Indoor
      Julian Wagner veredelt Jubiläums-Meeting mit 6,56…
  • Video
    Fotofinish entscheidet über Silber und Bronze
    Fotofinish entscheidet über Silber und Bronze
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige