leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2016 – Sprint Frauen
Anzeige
Vorlesen
© Glayds Chai von der Laage
© Glayds Chai von der Laage
07.10.2016 | Analyse

Der große Disziplin-Check 2016 – Sprint Frauen

Alexandra Dersch

Das Leichtathletik-Jahr 2016 mit dem Höhepunkt der Olympischen Spiele in Rio ist fast Geschichte. Athleten, Trainer und Fans haben Monate mit großen Erfolgen, aber auch Enttäuschungen hinter sich. Neben dem bunten Sportereignis in Brasilien fanden auch die Europameisterschaften in Amsterdam, die U20-WM in Bydgoszcz sowie die U18-EM in Tiflis mit starker DLV-Beteiligung statt. In unseren rückblickenden Disziplin-Analysen nehmen wir das Abschneiden der verschiedenen Disziplingruppen unter die Lupe. Heute: der Sprint der Frauen.

 

Der Moment des Jahres 2016

Ihr erstes Olympia-Finale, ihr erstes Aufeinandertreffen mit den besten Sprinterinnen der Welt – und die jungen, deutschen Staffel-Akteurinnen bleiben ganz cool. Es ist der 20. August 2016, an dem das DLV-Quartett bei den Olympischen Spielen in Rio (Brasilien) in der Besetzung Tatjana Pinto (LC Paderborn), Lisa Mayer (LG Langgöns/Oberkleen), Gina Lückenkemper (LG Olympia Dortmund) und Rebekka Haase (LV 90 Erzgebirge) in 42,10 Sekunden auf den vierten Platz liefen. Keine Medaille, das stimmt. Aber der Beweis, dass es nicht immer Edelmetall sein muss, um eine Leistung angemessen zu würdigen. Denn auch mit dieser Zeit war das Team schneller als alle anderen DLV-Staffeln in diesem Jahrtausend – sie selbst ausgenommen, denn die Mannschaft war in eben dieser Besetzung in diesem Sommer bereits 41,62 Sekunden gelaufen. Eine Traumzeit und die drittschnellste Zeit weltweit in diesem Sommer. Und nicht vergessen – die Vier sind im Schnitt erst 21 Jahre alt.

Mit ihrer jugendlichen Attitüde machten die deutschen Sprinterinnen schon bei der EM in Amsterdam (Niederlande) Spaß. Mit der Staffel liefen sie zu Bronze und im Einzel gelang der Dortmunderin Gina Lückenkemper gar Historisches. Über 200 Meter holte sie nach 1998 (damals war es Melanie Paschke) die erste EM-Medaille einer deutschen Sprinterin über diese Strecke. Lisa Mayer wurde in diesem Finale Achte.

Der Sprung in die Aktivenklasse – Gina Lückenkemper (19 Jahre) und Lisa Mayer (20 Jahre) ist er schier im Vorbeigehen geglückt. Auf ihren Spuren, wenn man das in dem jungen Alter der Protagonistinnen schon sagen darf, wandelt die aufstrebende, erst 17 Jahre junge Keshia Kwadwo. Die Wattenscheiderin lief in Tiflis (Georgien) zum Einzel-Gold bei der U18-EM und holte mit ihren Team-Kolleginnen bei der U20-WM Bronze mit der Staffel. Ein Sprint-Stern, dessen wahre Strahlkraft sich erst in ein paar Jahren in Gänze zeigen soll.

Die Top Drei

Gina Lückenkemper
LG Olympia Dortmund, 19 Jahre
100 Meter SB: 11,04 sec | PB: 11,04 sec (2016)
200 Meter SB: 22,67 sec | PB: 22,67 sec (2016)
DM: 1. Platz (200 m)
EM: 3. Platz (200 m) | OS: Halbfinale (200 m), 4. (4x100 m Staffel)
DLV-Jahresbestenliste: 2. (100 m) | 1. (200 m)
Europäische Bestenliste: 3. (100 m) | 8. (200 m)
Welt-Jahresbestenlisten: 19. (100 m) | 43. (200 m)

Tatjana Pinto
LC Paderborn, 24 Jahre
100 Meter SB: 11,00 sec | PB: 11,00 sec (2016)
DM: 1. Platz (100 m)
EM: 6. Platz (100 m) | OS: Halbfinale (100 m), 4. (4x100 m Staffel)
DLV-Jahresbestenliste: 1. (100 m)
Europäische Bestenliste: 2. (100 m)
Welt-Jahresbestenlisten: 15. (100 m)

Lisa Mayer
LG Langgöns/Oberkleen, 20 Jahre
100 Meter SB: 11,25 sec | PB: 11,25 sec (2016)
200 Meter SB: 22,86 sec | PB: 22,86 sec (2016)
DM: 2. Platz (100 m) | 2. Platz (200 m)
EM: 8. Platz (200 m) | OS: Halbfinale (200 m), 4. (4x100 m Staffel)
DLV-Jahresbestenliste: 4. (100 m) | 4. (200 m)
Europäische Bestenliste: 20. (100 m) | 15. (200 m)
Welt-Jahresbestenlisten: 84. (100 m) | 69. (200 m)

Internationale Top Acht-Platzierungen 2016

Olympische Spiele: 4x100 m: 4. Platz Tatjana Pinto, Lisa Mayer, Gina Lückenkemper, Rebekka Haase (42,10 sec)
EM: 100 m: 6. Platz Tatjana Pinto (11,33 sec); 200 m: 3. Platz Gina Lückenkemper (22,74 sec), 8. Platz Lisa Mayer (23,10 sec); 4x100 m: 3. Platz Tatjana Pinto, Lisa Mayer, Gina Lückenkemper, Rebekka Haase (42,48 sec)
Hallen-WM: keine
U20-WM: 4x100 m: 3. Platz Kathrin Fehm, Keshia Kwadwo, Eleni Frommann, Chantal Butzek (44,18 sec)
U18-EM: 100 m: 1. Platz Keshia Kwadwo (11,76 sec)

Die Hoffnungsträgerin

Keshia Kwadwo
TV Wattenscheid 01, 17 Jahre
SB: 11,48 sec | PB: 11,48 sec (2016)

Seit Jahren gilt die junge Wattenscheiderin bereits als großes Talent. Einen Eindruck, den Keshia Kwadwo in diesem Sommer bei der U18-EM in Tiflis auch eindrucksvoll mit dem Gewinn der Goldmedaille untermauern konnte und auch bereits bei der U20-WM in der Staffel zum Einsatz kam. Der Lohn: Bronze!

Der Pechvogel

Anna-Lena Freese
FTSV Jahn Brinkum, 22 Jahre
SB: 11,80 sec | PB: 11,30 sec (2015)

Der Oberschenkel machte Probleme, die U23-Vize-Europameisterin des Vorjahres musste die Saison bereits Anfang Juni abbrechen. „Auch wenn die Enttäuschung groß ist und es noch ein wenig dauert bis nächstes Jahr, freue ich mich schon jetzt, gesund und munter wieder auf der Bahn zu stehen", schrieb Anna-Lena Freese auf Facebook. 

Fazit des Bundestrainers

Ronald Stein, wie fällt Ihre Bilanz für das Olympia-Jahr 2016 aus?

Ronald Stein:

Das Olympiajahr war sehr erfolgreich. Mit zwei Mal Bronze und zwei weiteren Finalteilnahmen bei den Europameisterschaften, sowie dem vierten Platz mit der Staffel und drei Halbfinalplatzierungen in Rio können wir sehr zufrieden sein. Insgesamt haben die Frauen eine tolle Entwicklung genommen. Das spiegelt sich in den Einzelleistungen über 100 und 200 Meter wieder. Dadurch war es möglich, eine extrem leistungsstarke Staffel zu bilden. Die gelaufenen Zeiten zeigen, welch hohes Leistungspotential dieses jungen Team hat.
Besonders gefreut habe ich mich über den nahtlosen Übergang von der Jugend in den Erwachsenenbereich von Gina Lückenkemper und Lisa Mayer. Dadurch entstand ein Konkurrenzkampf auf höchstem Niveau, den alle Athleten sehr positiv angenommen haben.

Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?

Ronald Stein:

Hier könnte ich in diesem Jahr natürlich mehrere nennen. Aber ganz besonders beeindruckt haben mich der 7,07-Sekuden-Lauf von Tatjana Pinto in Leipzig und die völlig überraschenden 42,00 Sekunden der Staffel in Regensburg. Und natürlich der vierte Platz in Rio. Die Mädels haben in höchster Drucksituation eine super Leistung abgeliefert.

Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison?

Ronald Stein:

Wir wollen natürlich den eingeschlagenen Weg fortsetzen. Im gesamten Frauen-Kader ist ein sehr hohes Leistungsniveau vorhanden. Dieses versuchen wir in den nächsten Jahren zu stabilisieren und weiter zu entwickeln. Da der Kader sehr jung ist, gilt es im nächsten Jahr vermehrt Erfahrungen bei internationalen Wettkämpfen zu sammeln.
So werden wir auch im nächsten Jahr wieder an den World Relays in Nassau teilnehmen und dort mit der 4x100-Meter- und der 4x200-Meter-Staffel an den Start gehen. Bei der U23-EM im nächsten Jahr haben wir drei Titel zu verteidigen. Das ist keine leichte Aufgabe, aber nicht unmöglich.

Statistik – Das sagen die Zahlen

Die zehn Jahresbesten

100 Meter

11,00 sec - Tatjana Pinto (LC Paderborn)
11,04 sec - Gina Lückenkemper (LG Olympia Dortmund)
11,22 sec - Rebekka Haase (LV 90 Erzgebirge)
11,25 sec - Lisa Mayer (LG Langgöns/Oberkleen)
11,33 sec - Josefina Elsler (LC Paderborn)
11,34 sec - Alexandra Burghardt (MTG Mannheim)
11,35 sec - Inna Weit (ART Düsseldorf)
11,36 sec - Yasmin Kwadwo (MTG Mannheim)
11,37 sec - Laura Müller (LC Rehlingen)
11,43 sec - Nadine Gonska (MTG Mannheim)

200 Meter

22,67 sec - Gina Lückenkemper (LG Olympia Dortmund)
22,79 sec - Nadine Gonska (MTG Mannheim)
22,81 sec - Laura Müller (LC Rehlingen)
22,86 sec - Lisa Mayer (LG Langgöns/Oberkleen)
23,16 sec - Rebekka Haase (LV 90 Erzgebirge)
23,16 sec - Inna Weit (ART Düsseldorf)
23,16 sec - Josefina Elsler (LC Paderborn)
23,37 sec - Carolin Schäfer (TV Friedrichstein)
23,40 sec - Cindy Roleder (SC DHfK Leipzig)
23,43 sec - Ruth Sophia Spelmeyer (VfL Oldenburg)

Entwicklung des deutschen Spitzenniveaus 100 Meter

JahrAthletinnen < 11,33Schnitt Top Ten
2005Birgit Rockmeier (11,33)11,53
2006keine11,48
2007Sina Schielke (11,21), Verena Sailer (11,31)11,50
2008Verena Sailer (11,28)11,51
2009Verena Sailer (11,18), Marion Wagner (11,24), Anne Möllinger (11,34), Lisa Schorr (11,34)11,37
2010Verena Sailer (11,10), Anne Möllinger (11,33), Yasmin Kwadwo (11,33)11,44
2011Yasmin Kwadwo (11,29), Leena Günther (11,33) 11,45
2012Verena Sailer (11,05), Anne Cibis (11,17), Tatjana Lofamakanda Pinto (11,19); Cathleen Tschirch (11,30)11,34
2013Verena Sailer (11,02), Tatjana Lofamakanda Pinto (11,22)11,41
2014Verena Sailer (11,14), Tatjana Lofamakanda Pinto (11,20), Rebekka Haase (11,32)11,38
2015Verena Sailer (11,10), Rebekka Haase (11,21), Tatjana Pinto (11,23), Gina Lückenkemper (11,25), Anna-Lena Freese (11,30), Yasmin Kwadwo (11,30), Lisa Mayer (11,31), Alexandra Burghardt (11,32)11,30
2016Tatjana Pinto (11,00), Gina Lückenkemper (11,04),
Rebekka Haase (11,22), Lisa Mayer (11,25)
11,27

Entwicklung des deutschen Spitzenniveaus 200 Meter

JahrAthletinnen < 23,30 secSchnitt Top Ten
2005Birgit Rockmeier (23,05)23,68
2006Birgit Rockmeier (22,94), Jala Gangnus (23,24)23,49
2007Cathleen Tschirch (22,97)23,60
2008keine23,71
2009Maike Dix (23,26), Esther Cremer (23,30), Cathleen Tschirch (23,30)23,61
2010Esther Cremer (23,10)23,63
2011Cathleen Tschirch (23,23)23,58
2012Cathleen Tschirch (22,98), Inna Weit (23,08), Anne Cibis (23,15) 23,42
2013Inna Weit (23,10), Anna-Lena Freese (23,28)23,47
2014Rebekka Haase (23,01), Esther Cremer (23,15), Inna Weit (23,18), Gina Lückenkemper (23,26), Nadine Gonska (23,27)23,40
2015Rebekka Haase (22,95), Tatjana Pinto (23,02), Gina Lückenkemper (23,04), Anna-Lena Freese (23,08), Lisa Mayer (23,29)23,28
2016Gina Lückenkemper (22,67), Nadine Gonska (22,79), Laura Müller (22,81), Lisa Mayer (22,86), Rebekka Haase (23,16), Inna Weit (23,16), Josefina Elsler (23,16)23,10

Das fällt auf:

  • Die deutschen Sprinterinnen werden in der Breite immer schneller. Der Schnitt der besten Zehn ist sowohl über 100 als auch über 200 Meter deutlich gesunken. Über 200 Meter ist er so niedrig wie seit 1999 nicht mehr, über 100 Meter gar seit der Wiedervereinigung.

Entwicklung Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich 100 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200511,33 (B. Rockmeier)10,93 (Arron/FRA)0,410,84 (Sturrup/BAH)0,49
200611,37 (K. Wakan)11,04 (Gevaert/BEL)0,3310,82 (Simpson/JAM)0,55
200711,21 (S. Schielke)11,04 (Naimova/BUL)0,1710,89 (Campbell-Brown/JAM)0,32
200811,28 (V. Sailer)11,05 (Gevaert/BEL)0,2310,78 (Edwards(USA)0,50
200911,18 (V. Sailer)11,16 (Polyakova/RUS)0,0210,64 (Jeter/USA)0,54
201011,10 (V. Sailer)11,10 (V. Sailer)010,78 (Campbell-Brown/JAM)0,32
201111,29 (Y. Kwadwo)10,97 (Lalova/BUL)0,3210,70 (Jeter/USA)0,59
201211,05 (V. Sailer)11,05 (V. Sailer)010,70 (Fraser-Pryce/JAM)0,35
201311,02 (V. Sailer)11,02 (V. Sailer)010,71 (Fraser-Pryce/JAM)0,31
201411,14 (V. Sailer)11,03 (Schippers/NED)0,1110,80 (Bowie/USA)0,34
201511,10 (V. Sailer)10,81 (Schippers/NED)0,2910,74 (Fraser-Pryce/JAM)0,36
201611,00 (T. Pinto)10,83 (Schippers/NED)0,1710,70 (Thompson/JAM)0,30

Entwicklung Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich 200 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200523,05 (B. Rockmeier)22,31 (Arron/FRA)0,7422,13 (Felix/USA)0,92
200622,94 (B. Rockmeier)22,20 (Gevaert/BEL)0,7422,00 (Simpson/JAM)0,94
200722,97 (C. Tschirch)22,38 (Hurtis-Houairi/FRA)0,5921,81 (Felix/USA)1,16
200823,52 (M. Peters)22,48 (Kapachinskaya/RUS)1,0421,74 (Campbell-Brown/JAM)1,78
200923,26 (M. Dix)22,63 (Gushchina/RUS)0,6321,88 (Felix/USA)1,38
201023,10 (E. Cremer)22,32 (Soumaré/FRA)0,7821,98 (Campbell-Brown/JAM)1,12
201123,23 (C. Tschirch)22,55 (Kapachinskaya/RUS)0,7822,15 (Solomon/USA)1,08
201222,98 (C. Tschirch)22,19 (Fedoriva/RUS)0,7921,69 (Felix/USA)1,29
201323,10 (I. Weit)22,39 (Kapachinskaya/RUS)0,7122,13 (Fraser-Pryce/JAM)0,97
201423,01 (R. Haase)22,03 (Schippers/NED)0,9822,02 (Felix/USA)0,99
201522,95 (R. Haase)21,63 (Schippers/NED)1,3221,63 (Schippers/NED)1,32
201622,67 (G. Lückenkemper)21,86 (Schippers/NED)0,8121,78 (Thompson/JAM)0,89

Das fällt auf:

  • Europas Spitze und auch die Spitze der Welt sind ein gutes Stück entfernt, doch die jungen deutsche Sprinterinnen haben den Abstand wieder verkürzt. 
  • Vor allem im kontinentalen Vergleich mischen die DLV-Sprinterinnen gut mit, denn Europas Top-Sprinterin Dafne Schippers (Niederlande) thront doch sehr einsam an der Spitze, was beim reinen Blick auf den Zeiten-Vergleich verzerrt. Hinter ihr haben es sich in der europäischen Bestenliste über 100 Meter bereits Tatjana Pinto (Platz 2) und Gina Lückenkemper (Platz 3) bequem gemacht.

Video-Clips

60 Meter

Tatjana Pinto brennt 7,07 Sekunden auf die Bahn
Inna Weit: "In Leipzig soll es dann richtig schnell werden"

100 Meter

Gina Lückenkemper gewinnt 100-Meter-Showdown
Olympia-Norm für Gina Lückenkemper
Alexandra Burkhardt ist die Sprintkönigin

200 Meter

Lisa Mayer: Über Wattenscheid nach Rio
Ruth Sophia Spelmeyer kratzt an Bestleistung
Rebekka Haase mit europäischer Jahresbestzeit

Nachwuchs

Chantal Butzek macht das Triple voll
Talea Prepens sprintet unter 12 Sekunden
Keshia Kwadwo standesgemäß
Chantal Butzek lässt rollen
Packendes Fotofinish zwischen Fehm und Kwadwo
Keshia Kwadwo klar vor Katrin Fehm und Chantal Butzek
Katrin Fehm knackt U20-WM-Norm
Lilli Hagemann schnappt sich Sprint-Gold
Titel verteidigt: Sophia Junk lässt sich vom Regen nicht stoppen
Katrin Fehm beweist Stehvermögen
Eleni Frommann erwischt keinen optimalen Lauf
Corinna Schwab über 200 Meter schnellste Deutsche
Mareike Arndt schneller als die Konkurrenz
Michelle Zeltner sprintet zur persönlicher Bestleistung
Eleni Frommann setzt sich durch

Die Disziplin-Analysen im Überblick:

Sprint - Männer

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 16.03.2023
      Video von Sky Sport
      Rebekka Haase und ihr stetiger Kampf gegen das Tief…
    • 12.03.2023
      NCAA-Meisterschaften
      Kyle Garland verfehlt Siebenkampf-Weltrekord…
    • 03.03.2023
      Hallen-EM 2023
      Finaltag 1 | Zwei Fünfkämpferinnen übertreffen…
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige