leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • World Athletics Relays 2021 Chorzów
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2016 – Sprint Männer
© Beautiful Sports
© Beautiful Sports

Knackte dieses Jahr fünfmal den deutschen Rekord: Julian Reus

06.10.2016 | Analyse

Der große Disziplin-Check 2016 – Sprint Männer

Alexandra Dersch

Das Leichtathletik-Jahr 2016 mit dem Höhepunkt der Olympischen Spiele in Rio ist fast Geschichte. Athleten, Trainer und Fans haben Monate mit großen Erfolgen, aber auch Enttäuschungen hinter sich. Neben dem bunten Sportereignis in Brasilien fanden auch die Europameisterschaften in Amsterdam, die U20-WM in Bydgoszcz sowie die U18-EM in Tiflis mit starker DLV-Beteiligung statt. In unseren rückblickenden Disziplin-Analysen nehmen wir das Abschneiden der verschiedenen Disziplingruppen unter die Lupe. Heute: der Männer-Kurzsprint.

 

Der Moment des Jahres 2016

Nicht ein-, nicht zwei-, nein, gleich unglaubliche fünfmal egalisierte oder verbesserte Julian Reus in diesem Jahr den deutschen Rekord über 60 und 100 Meter. 6,52 und 10,01 Sekunden bedeuten seitdem das nationale Maß der Dinge und der Wattenscheider, der seine Karriere seit Jahren professionell, seriös und doch so besonnen nach vorn treibt, schickt sich an, diese Entwicklung auch in den kommenden Jahren in neue Sphären zu pushen.

Doch anders als auf nationaler Ebene lief es auf internationaler Bühne sowohl bei der EM in Amsterdam (Niederlande) als auch bei den Olympischen Spielen in Rio (Brasilien) nicht nach Plan. In seinen Einzelläufen folgte jeweils ein frühes Aus. Aus unterschiedlichsten Gründen, deren Analyse der 28-Jährige nicht in der Öffentlichkeit ausbreiten möchte, die ihn aber nicht an der Überzeugung zweifeln lassen, dass mit 10,01 Sekunden noch nicht das Ende seiner Leistungsfähigkeit erreicht ist. „Ich bin überzeugt, dass die 10,01 Sekunden für mich noch schlagbar sind. Das wird das Ziel sein für die nächsten Jahre.“

Mit der Staffel stand Julian Reus allerdings in Amsterdam auf dem Podest. Die Bronzemedaille gemeinsam mit „dem schnellsten Wolf“ Sven Knipphals (VfL Wolfsburg), dem Leipziger Roy Schmidt und Lucas Jakubczyk (SCC Berlin), sie wirkt im Rückspiegel auf die gesamte Saison wie ein kleines Trostpflaster, denn bei den Olympischen Spielen wurde es auch im Team nichts mit dem so ersehnten Finaleinzug.

Besser lief es da für die Jugend, die sowohl bei der U20-WM im polnischen Bydgoszcz in Form von Roger Gurski (LG Rhein/Wied ), Thomas Barthel (SC Magdeburg), dem Leipziger Niels Torben Giese und Manuel Eitel (SSV Ulm) Bronze mit deutschem U20-Rekord über 4x100 Meter holte, als auch mit der Goldmedaille von Marvin Schulte (SC DHfK Leipzig; 100 m) bei der U18-EM in Tiflis (Georgien).

Die Top Drei

Julian Reus

TV Wattenscheid 01, 28 Jahre
60 Meter SB: 6,52 sec | PB: 6,52 sec (2016)
100 Meter SB: 10,01 sec | PB: 10,01 sec (2016)
200 Meter SB: 20,39 sec | PB: 20,36 sec (2013)
DM: 1. Platz (100 m)
EM: Halbfinale (100 und 200m), 3. (4x100 m Staffel) | OS: Vorlauf (100, 200 und 4x100 m Staffel)
DLV-Jahresbestenliste: 1. (100 m) | 2. (200 m)
Europäische Bestenliste: 4. (100 m) | 15. (200 m)
Welt-Jahresbestenlisten: 28. (100 m) | 68. (200 m)

Lucas Jakubczyk

SCC Berlin, 31 Jahre
60 Meter SB: 6,70 sec | PB: 6,56 sec (2014)
100 Meter SB: 10,16 sec | PB: 10,07 sec (2014)
DM: -
EM: Halbfinale (100 m), 3. (4x100 m Staffel) | OS: Vorlauf (100 und 4x100 m Staffel)
DLV-Jahresbestenliste: 3. (100 m)
Europäische Bestenliste: 25. (100 m)
Welt-Jahresbestenlisten: 114. (100 m)

Aleixo Platini Menga

TSV Bayer 04 Leverkusen, 29 Jahre
60 Meter SB: 6,80 sec | PB: 6,66 sec (2014)
100 Meter SB: 10,15 sec | PB: 10,15 sec (2016)
200 Meter SB: 20,27 sec | PB: 20,27 sec (2016)
DM: 3. Platz (200 m)
EM: Halbfinale (200 m) | OS: Vorlauf (200 m)
DLV-Jahresbestenliste: 2. (100 m) | 1. (200 m)
Europäische Bestenliste: 22. (100 m) | 10. (200 m)
Welt-Jahresbestenlisten: 102. (100 m) | 46. (200 m)

Internationale Top Acht-Platzierungen 2016

Olympische Spiele: keine
EM: 100 m: keine; 200 m: keine; 4x100 m: 3. Platz Julian Reus, Sven Knipphals, Roy Schmidt, Lucas Jakubczyk (38,47 sec)
Hallen-WM: keine
U20-WM: 100 m: keine; 200 m: 6. Platz Roger Gurski (20,81 sec); 4x100 m: 3. Platz Roger Gurski, Thomas Barthel, Niels Torben Giese, Manuel Eitel (39,13 sec)
U18-EM: 100 m: 1. Platz Marvin Schulte (10,56 sec); 4. Platz Milo Skupin-Alfa (10,65 sec); 200 m: 6. Platz Frieder Scheuschner (21,51 sec)

Der Hoffnungsträger

Roger Gurski

LG Rhein-Wied, 19 Jahre
60 Meter SB: 6,89 sec | PB: 6,89 sec (2016)
100 Meter SB: 10,36 sec | PB: 10,36 sec (2016)
200 Meter SB: 20,64 sec | PB: 20,64 sec (2016)

Der Nachwuchssprinter gehört in seiner Alterskategorie zur Weltspitze. Auch ein gebrochener Zeigefinger konnte Roger Gurski bei der U20-WM auf dem Weg zu seiner ersten internationalen Medaille nicht stoppen. Sekunden vor dem Startschuss des 4x100-Meter-Finals schlug der Zeigefinger des 19-Jährigen um und brach. Aber Roger Gurski ließ sich nicht beirren und lief dennoch zu Bronze mit seinen Teamkollegen. Das ist Wille, das ist die Zukunft.

Der Pechvogel

Robert Hering

SC DHfK Leipzig, 26 Jahre
60 Meter SB: 6,66 sec | PB: 6,66 sec (2016)
100 Meter SB: 10,32 sec | PB: 10,27 sec (2015)
200 Meter SB: 20,55 sec | PB: 20,41 sec (2009)

Im großen Finale musste er zusehen. Robert Hering, der sich schon durch so viele Verletzungen in seiner Karriere kämpfen musste, hatte gemeinsam mit seinen Staffelkollegen in Amsterdam den Einzug in den EM-Endlauf klar gemacht, sich hierbei jedoch eine Zerrung im Beuger zugezogen. Die DLV-Staffel sprintete ohne den Leipziger zu Bronze.

Fazit des Bundestrainers

Ronald Stein, wie fällt Ihre Bilanz für das Olympia-Jahr 2016 aus?

Ronald Stein:

Leider konnten wir unser Zielstellung, Platz drei bis sechs bei den Olympischen Spielen mit
der 4x100-Meter-Staffel, nicht erreichen. Mit einer guten Zeit konnten wir, genau wie 2012, nicht ins Finale einziehen. Man muss ganz objektiv feststellen, dass eine gute Leistung nicht mehr ausreicht. Die Konkurrenzsituation wird immer härter. Dieser Herausforderung müssen wir uns in den nächsten Jahren stellen.
Dieses Jahr hatten viele Leistungsträger mit Verletzungen zu kämpfen, sodass ein kontinuierliches Training nur bedingt möglich war. In den Einzeldisziplinen ist es uns nicht gelungen, die guten Vorleistungen bei den Höhepunkten Europameisterschaften und Olympische Spiele zu bestätigen. Das hat Gründe und Ursachen, die wir gemeinsam im Team aufgearbeitet haben und unsere Schlussfolgerungen gezogen haben. Trotz dieser kritischen Anmerkungen, muss man sagen, dass sich der gesamte Kader positiv in der Spitze und Breite entwickelt hat. Und nicht zuletzt darf man feststellen, dass es uns bei den EM in Amsterdam gelungen ist, das vierte Mal hintereinander mit der 4x100-Meter-Staffel auf dem Podest zu stehen.
Vielleicht erfahren wir ja in den nächsten vier bis acht Jahren, dass es doch für das Finale in Rio gereicht hätte. Denn, wenn man jetzt erfährt, dass drei Viertel der USA-Staffel in London 2012 gedopt war, dann macht mich das sprachlos.

Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?

Ronald Stein:

Die deutschen Rekorde von Julian Reus über 60 und 100 Meter – das waren geile Rennen. Und natürlich die Bronzemedaille mit der Staffel in Amsterdam. Sehr beeindruckt hat mich auch die Vorstellung der U20-Jungs bei der WM mit der Bronzemedaille. Das macht Hoffnung für die Zukunft.

Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison?

Ronald Stein:

Die Ziele im nächsten Jahr haben sich nicht verändert. Wir wollen mit der 4x100-Meter-Staffel das WM-Finale erreichen und in den Einzeldisziplinen ins Halbfinale. Hier gilt es die Einzelzeiten über 100 und 200 Meter weiter zu entwickeln. Des Weiteren werden wir im nächsten Jahr versuchen, des Öfteren bei internationalen Meetings zu starten, um uns die nötige Wettkampfhärte auch gegen internationale Konkurrenz zu holen. Grundvoraussetzung ist natürlich eine verletzungsfreie Vorbereitung. Deshalb möchte ich die Zusammenarbeit mit unserem medizinischen Kompetenzteam weiter ausbauen.
Der nächste große emotionale Höhepunkt wird die EM in Berlin sein. Diesem Ziel untergeordnet werden wir im nächsten Jahr das ein oder andere in der Trainings- und Wettkampfgestaltung ausprobieren. Schließlich wollen wir in Berlin den Briten und Franzosen Paroli bieten. Des Weiteren ist 2017 wieder eine U23 EM. 2015 gelang uns keine Finalplatzierung. Das wollen wir im nächsten Jahr deutlich besser machen.

Statistik – Das sagen die Zahlen

Die zehn Jahresbesten

100 Meter

10,01 sec – Julian Reus (TV Wattenscheid)
10,15 sec – Aleixo Platini Menga (TSV Bayer Leverkusen)
10,16 sec – Lucas Jakubczyk (SCC Berlin)
10,22 sec – Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid)
10,24 sec – Sven Knipphals (VfL Wolfsburg)
10,27 sec – Patrick Domogala (MTG Mannheim)
10,29 sec – Roy Schmidt (SC DHfK Leipzig)
10,31 sec – Christian Blum (TV Wattenscheid)
10,31 sec – Manuel Eitel (SSV Ulm 1846)
10,32 sec – Peter Emelieze (ASV Köln)

200 Meter

20,27 sec – Aleixo Platini Menga (TSV Bayer Leverkusen)
20,39 sec – Julian Reus (TV Wattenscheid)
20,40 sec – Robin Erewa (TV Wattenscheid)
20,55 sec – Robert Hering (SC DHK Leipzig)
20,64 sec – Alexander Gladitz (Hannover 96)
20,64 sec – Roger Gurski (LG Rhein/Wied)
20,70 sec – Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid)
20,89 sec – Raphael Müller (VfB Stuttgart)
20,91 sec – Patrick Domogala (MTG Mannheim)
20,94 sec – Alexander Juretzko (VfL Eintracht Hannover)

Entwicklung des deutschen Spitzenniveaus 100 Meter

JahrAthleten < 10,25Schnitt Top Ten
2005Tobias Unger (10,16)10,35
2006Ronny Ostwald (10,24)10,37
2007keine10,37
2008Tobias Unger (10,17), Martin Keller (10,23)10,31
2009Tobias Unger (10,18), Stefan Schwab (10,19), Marius Broening (10,24)10,29
2010Tobias Unger (10,14)10,30
2011Alex Schaf (10,20) Sven Knipphals (10,23), Tobias Unger (10,24)10,35
2012Julian Reus (10,09) Lucas Jakubczyk (10,20), Tobias Unger (10,20)10,27
2013Martin Keller (10,07), Julian Reus (10,08), Sven Knipphals (10,20) Lucas Jakubczyk (10,21), Peter Emelieze (10,24)10,24
2014Julian Reus (10,05), Lucas Jakubczyk (10,07), Aleixo Platini-Menga (10,19), Martin Keller (10,20), Christian Blum (10,20), Sven Knipphals (10,22)10,21
2015Julian Reus (10,09), Sven Knipphals (10,13), Peter Emelieze (10,21) 10,27
2016Julian Reus (10,01), Aleixo Platini Menga (10,15),  Lucas Jakubczyk (10,16), Alexander Kosenkow (10,22),  Sven Knipphals (10,24)10,23

Entwicklung des deutschen Spitzenniveaus 200 Meter

JahrAthleten < 20,55 secSchnitt Top Ten
2005Tobias Unger (20,20), Sebastian Ernst (20,45)20,79
2006keine20,90
2007Till Helmke (20,37), Tobias Unger (20,48)20,71
2008Daniel Schnelting (20,53)20,75
2009Robert Hering (20,41), Alexander Kosenkow (20,43), Aleixo Platini Menga (20,52)20,78
2010Sebastian Ernst (20,38)20,81
2011Sebastian Ernst (20,51)20,97
2012Aleixo Platini Menga (20,33), Sebastian Ernst (20,53)20,68
2013Julian Reus (20,36)20,80
2014Aleixo-Platini Menga (20,43), Julian Reus (20,44), Robin Erewa (20,46), Sven Knipphals (20,48)20,64
2015Julian Reus (20,42), Robin Erewa (20,49)20,78
2016Aleixo Platini Menga (20,27), Julian Reus (20,39), Robin Erewa (20,40)20,63

Das fällt auf

  • In der Breite sind die 200-Meter-Sprinter so schnell wie noch nie seit der Wiedervereinigung
  • Über 100 Meter setzt sich der Trend einer dichten Spitze fort. Fünf Sprinter boten dieses Jahr Zeiten unter 10,25 Sekunden an, der Top-Ten-Schnitt liegt bei starken 10,23 Sekunden – nach 2014 der bislang beste Wert

Entwicklung Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich 100 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200510,16 (T. Unger)9,99 (Pognon/FRA)0,179,77 (Powell/JAM)0,39
200610,24 (R. Ostwald)9,99 (Obikwelu/POR)0,259,77 (Powell/JAM)0,47
200710,26 (C. Blum)10,06 (Obikwelu/POR)0,209,74 (Powell/JAM)0,52
200810,17 (T. Unger)10,00 (Chambers/GBR)0,179,69 (Bolt/JAM)0,48
200910,18 (T. Unger)10,00 (Chambers/GBR)0,189,58 (Bolt/JAM)0,60
201010,14 (T. Unger)9,97 (Lemaitre/FRA)0,179,78 (Gay/USA; Carter/JAM)0,36
201110,20 (A. Schaf)9,92 (Lemaitre/FRA)0,289,76 (Bolt/JAM)0,44
201210,09 (J. Reus)9,91 (Martina/NED)0,189,63 (Bolt/JAM)0,46
201310,07 (M. Keller)9,91 (Dasaolu/GBR)0,169,75 (Gay/USA)0,32
201410,05 (J. Reus)9,95 (Vicaut/FRA)0,109,77 (Gatlin/USA)0,28
201510,09 (J. Reus)9,86 (Vicaut/FRA)0,239,74 (Gatlin/USA)0,35
201610,01 (J. Reus)9,86 (Vicaut/FRA)0,159,80 (Gatlin/USA)0,21

Entwicklung Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich 200 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200520,20 (T. Unger)20,15 (Malcolm/GBR)0,0519,89 (Spearmon/USA)0,31
200620,65 (T. Unger)20,01 (Obikwelu/POR)0,6419,63 (Carter/USA)1,02
200720,37 (T. Helmke)19,89 (Ndure/NOR)0,4819,62 (Gay/USA)0,75
200820,53 (D. Schnelting)20,25 (Malcolm/GBR)0,2819,30 (Bolt/JAM)1,23
200920,41 (R. Hering)20,04 (Guliyev/AZE)0,3719,19 (Bolt/JAM)1,22
201020,38 (S. Ernst)20,16 (Lemaitre/FRA)0,2219,56 (Bolt/JAM)0,82
201120,51 (S. Ernst)19,80 (Lemaitre/FRA)0,7119,26 (Blake/JAM)1,25
201220,33 (A-P. Menga)19,85 (Martina/NED)0,4819,32 (Bolt/JAM)1,01
201320,36 (J. Reus)19,98 (Gemili/GBR)0,3819,66 (Bolt/JAM)0,70
201420,43 (A-P. Menga)19,98 (Gemili/GBR)0,4519,68 (Gatlin/USA)0,75
201520,42 (J. Reus)19,88 (Guliyev/TUR)0,5419,55 (Bolt/JAM)0,87
2016 20,27 (A-P. Menga)19,81 (Martina/NED)0,4619,74 (Merritt/USA)0,53

Das fällt auf

  • An der reinen Jahres-Bestzeit der jeweiligen Führenden gemessen, rückt die Weltspitze näher heran. Doch in der Breite hat sie sich enorm gesteigert, wie ein Blick in die Weltbestenliste verrät.

Video-Clips

60 Meter

Julian Reus bricht deutschen Hallenrekord
Julian Reus beschleunigt auf 41 km/h
Julian Reus: "Ich wollte unter 6,60 Sekunden laufen"

100 Meter

Julian Reus verbessert Meetingrekord auf 10,18 Sekunden
Robert Polkowski bester DLV-Sprinter in Weinheim

200 Meter

Julian Reus - Rekordmann auch über 200 Meter
Alexander Gladitz fordert Alonso Edward
Patrick Schneider siegt für Gastgeber im B-Lauf
Patrick Schneider ist schnellster Regensprinter
Robin Erewa: "Schauen, wie weit mich die Beine tragen"

Nachwuchs

Philipp Corucle ist der Schnellste
Dominik Wache nähert sich der Zehn vor dem Komma
Joshua Michalik sprintet zum Titel
Zehnkämpfer Manuel Eitel stürmt in 10,45 Sekunden zum Titel
Vom Test zum Titel: Raphael Müller siegt über 100 Meter
Roger Gurski rennt zu neuer Bestzeit
Eitel und Hale laufen in eigener Liga
Roger Gurski misst sich mit Sprint-Nachwuchs aus Sambia
Roger Gurski macht die Titelverteidigung perfekt
Raphael Müller rettet das Double im Foto-Finish
Seit sieben Jahren war keiner schneller als Roger Gurski
Felix Straub deutlich vorn über die Hallenrunde

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 16.04.2021
      Trainingslager
      Gran Canaria: Zweiter Form- und Staffel-Test für die…
    • 10.04.2021
      Saison-Einstieg im Trainingslager
      Vielversprechende Zeiten der DLV-Sprinter im windigen…
    • 23.03.2021
      Vereinswechsel
      Anna-Lena Freese: Neustart in Stuttgart
  • Video
    Amelie-Sophie Lederer: "Ich wusste, dass ich sehr gut drauf bin"
    Amelie-Sophie Lederer: "Ich wusste, dass ich sehr gut drauf bin"
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram