
Der große Disziplin-Check 2017 – Diskuswurf Männer
Das Leichtathletik-Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Es ist viel passiert in den vergangenen Monaten – mit Hallen-EM, Team-EM und den Weltmeisterschaften in London sowie vier internationalen Nachwuchsmeisterschaften. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück auf die Highlights und ziehen Bilanz. Heute: das Diskuswerfen der Männer.
Fazit des Bundestrainers
Dr. Marko Badura, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2017 aus?
Dr. Marko Badura:
Es ist nicht gelungen, an das überdurchschnittlich erfolgreiche Ergebnis der Olympischen Spiele von Rio anzuknüpfen. Sowohl der Olympiasieger Christoph Harting als auch der Drittplatzierte Daniel Jasinski konnten sich nicht für die WM in London qualifizieren, was jeweils auch mit gesundheitlichen Problemen zusammenhing.
Erfreulicherweise konnte sich dafür Robert Harting nach zweijähriger Abstinenz wieder in einem Finale bei einem internationalen Höhepunkt präsentieren und einen guten sechsten Platz erzielen. Sicher wurde von ihm mehr erwartet, dennoch muss man unter Berücksichtigung aller Umstände und seinen Siegen bei der Team-EM und der DM von einem erfolgreichen Jahr sprechen. Das Ausscheiden von Martin Wierig in der WM-Qualifikation ist bedauerlich und spiegelt in keiner Weise sein Leistungsvermögen wider.
Mit einer Bronzemedaille bei der U23-EM konnte Clemens Prüfer die Bilanz der Diskuswerfer etwas aufbessern. Mit insgesamt 13 Werfern über 60 Meter hatte der DLV soviele Werfer wie noch nie in diesem Leistungsbereich. Diese Leistungsentwicklung nährt die Aussicht auf eine weiterhin erfolgreiche Bilanz der Disziplin.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Dr. Marko Badura:
Die Übernahme der Funktion als Bundestrainer einer der erfolgreichsten Disziplinen des DLV. Die damit verbundene Verantwortung ist eine besondere Herausforderung für mich. Zudem war der Sieg unserer Mannschaft bei der Team-EM in Lille ein sehr schönes Erlebnis, das ich miterleben durfte. Nicht zu vergessen die beiden Titel von Julia und Robert Harting bei den Deutschen Meisterschaften.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der Heim-EM 2018 in Berlin?
Dr. Marko Badura:
Ziel ist eine Medaille. Wer diese letztlich erringt, entscheidet die Tagesform. Die deutschen Diskuswerfer werden mit dem Rückenwind einer Heim-EM in den kommenden Monaten sehr konzentriert trainieren. Die nationale Konkurrenz ist groß, was den Kampf um drei Startplätze beflügelt. Wenn wir die gesundheitlichen Probleme in den Griff bekommen, können sich die Fans auf spannende Wettkämpfe und eine fantastische EM im Berliner Olympiastadion freuen.
Internationale Erfolge 2017
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | – | 6. Robert Harting |
U23-EM | Bronze: Clemens Prüfer | 6. Maximilian Klaus |
U20-EM | – | 4. Tim Ader 6. Henrik Janssen |
U18-WM | – | – |
EYOF | – | – |
Die deutschen Top Ten 2017
Diskuswurf Männer
Weite | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
66,30 m | Robert Harting | 1984 | SCC Berlin |
65,56 m | Martin Wierig | 1987 | SC Magdeburg |
64,66 m | David Wrobel | 1991 | SC Magdeburg |
64,55 m | Christoph Harting | 1990 | SCC Berlin |
63,78 m | Markus Münch | 1986 | SC Potsdam |
62,61 m | Sebastian Scheffel | 1993 | SV Halle |
62,48 m | Clemens Prüfer | 1997 | SC Potsdam |
62,20 m | Daniel Jasinski | 1989 | TV Wattenscheid |
62,09 m | Torben Brandt | 1995 | SC Magdeburg |
61,74 m | Kai Schmidt | 1993 | ART Düsseldorf |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: Speerwurf Männer
Jahr | > 65,00 (WM-Norm) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 3 | 66,32 | 64,74 | 61,11 |
2006 | 3 | 66,71 | 64,38 | 60,51 |
2007 | 2 | 64,44 | 62,71 | 59,18 |
2008 | 1 | 65,46 | 63,56 | 60,53 |
2009 | 1 | 66,08 | 64,41 | 61,36 |
2010 | 2 | 66,66 | 64,65 | 61,12 |
2011 | 3 | 67,69 | 65,34 | 61,99 |
2012 | 3 | 68,42 | 66,17 | 62,67 |
2013 | 2 | 67,45 | 66,30 | 62,86 |
2014 | 3 | 67,01 | 65,87 | 63,00 |
2015 | 3 | 66,60 | 65,34 | 62,13 |
2016 | 5 | 68,00 | 67,59 | 64,55 |
2017 | 2 | 65,51 | 64,97 | 63,60 |
Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 66,56 (M. Möllenbeck) | 70,67 (Alekna/LIT) | 4,65 | 70,67 (Alekna/LIT) | 4,65 |
2006 | 69,38 (L. Riedel) | 73,38 (Kanter/EST) | 4,00 | 73,38 (Kanter/EST) | 4,00 |
2007 | 66,93 (R. Harting) | 72,02 (Kanter/EST) | 5,09 | 72,02 (Kanter/EST) | 5,09 |
2008 | 68,65 (R. Harting) | 71,88 (Kanter/EST) | 3,23 | 71,88 (Kanter/EST) | 3,23 |
2009 | 69,43 (R. Harting) | 71,64 (Kanter/EST) | 2,21 | 71,64 (Kanter/EST) | 2,21 |
2010 | 69,69 (R. Harting) | 71,45 (Kanter/EST) | 1,76 | 71,45 (Kanter/EST) | 1,76 |
2011 | 68,99 (R. Harting) | 69,50 (Kovágó/HUN) | 0,51 | 69,50 (Kovágó/HUN) | 0,51 |
2012 | 70,66 (R. Harting) | 70,66 (R. Harting) | 0,00 | 70,66 (R. Harting) | 0,00 |
2013 | 69,91 (R. Harting) | 71,84 (Malachowski/POL) | 1,93 | 71,84 (Malachowski/POL) | 1,93 |
2014 | 68,47 (R. Harting) | 69,28 (Malachowski/POL) | 0,81 | 69,28 (Malachowski/POL) | 0,81 |
2015 | 67,93 (C. Harting) | 68,29 (Malachowski/POL) | 0,36 | 68,29 (Malachowski/POL) | 0,36 |
2016 | 68,37 (C. Harting) | 68,72 (Stahl/SWE) | 0,35 | 68,72 (Stahl/SWE) | 0,35 |
2017 | 66,30 (R. Harting) | 71,29 (Stahl/SWE) | 4,99 | 71,29 (Stahl/SWE) | 4,99 |
Das fällt auf:
- Zwar haben die ganz großen Top-Weiten im DLV in diesem Jahr gefehlt, in der Breite ist das Niveau aber dennoch weiterhin hoch
- In der Weltspitze mischen zahlreiche neue Namen mit, der Generationswechsel in der Disziplin geht weiter
- Robert Harting hat die deutsche Spitze zurückerobert und führt zum neunten Mal die deutsche Jahresbestenliste an
leichtathletik.TV-Clips zum Diskuswurf
Die Disziplin-Analysen 2017 im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke - Frauen
Langstrecke - Männer
Langstrecke - Frauen
Hürdensprint - Männer
Hürdensprint - Frauen
Langhürden - Männer
Langhürden - Frauen
Hindernis - Männer
Hindernis - Frauen
Gehen - Männer
Gehen - Frauen
Hochsprung - Männer
Hochsprung - Frauen
Weitsprung - Männer
Weitsprung - Frauen
Dreisprung - Männer
Dreisprung - Frauen
Kugelstoßen - Männer
Kugelstoßen - Frauen