
Der große Disziplin-Check 2017 – Gehen Frauen
Das Leichtathletik-Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Es ist viel passiert in den vergangenen Monaten – mit Hallen-EM, Team-EM und den Weltmeisterschaften in London sowie vier internationalen Nachwuchsmeisterschaften. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück auf die Highlights und ziehen Bilanz. Heute: das Gehen der Frauen.
Fazit des Bundestrainers
Ronald Weigel, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2017 aus?
Ronald Weigel:
Das deutsche Frauengehen hat im Spitzenbereich wieder neue Gesichter. Seit den letzten internationalen Auftritten unserer langjährig erfolgreichen Geherinnen Melanie Seeger und Sabine Krantz im Olympia-Jahr 2012 gab es in diesem Jahr erstmals wieder einige Lichtblicke, teilweise auch mit internationalem Medaillenglanz. Das aktuelle Perspektiv-Kaderpotenzial mit drei Athletinnen ist noch sehr jung und steht eigentlich erst am Anfang einer hoffnungsvollen Leistungsentwicklung, bei der unter Einsatz verbesserter leistungssportlicher Bedingungen Olympia-Teilnahmen schon in Tokio 2020 nicht unrealistisch sind.
Die Silbermedaillen-Gewinnerin der U20-EM Teresa Zurek, die Sechste der U23-EM Emilia Lehmeyer und Saskia Feige, die erst seit zwei Jahren als Geherin eine gute Entwicklung aufweist, sind unsere Leistungsträgerinnen. Dazu kommt noch die 18-jährige Julia Richter, Sechste bei der U20-EM, die ebenfalls mit guten Voraussetzungen zu den vorgenannten Athletinnen aufschließen kann.
Die unermüdliche Aufbauarbeit der letzten Jahre trägt erste Früchte. Daher mein Dank an alle Athletinnen und deren Trainer, besonders an Manja Berger und Volker Umlauft-Berger, die eine tolle Nachwuchsarbeit geleistet haben.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Ronald Weigel:
Natürlich sind Titel, Medaillen, Finalplatzierungen und persönliche Rekorde immer Highlights, ganz besonders wenn dies nach einer längeren Flaute in einer Disziplin passiert. So freut es mich besonders für Teresa Zurek, die 2017 gleich zwei internationale Medaillen gewinnen konnte. Die Bronzemedaille der U20 beim Europacup und die Silbermedaille bei der U20-EM zeugen von einer stabilen Leistungsentwicklung.
Auch Emilia Lehmeyer hat mit ihrem sechsten Platz bei der U23-EM einen tollen Wettkampf gemacht. Mit ihren fünf 20-Kilometer-Wettkämpfen und der mehrfachen Verbesserung ihrer Bestleistung auf ein 1:34-Stunden-Niveau zeigte Emilia gute Ansätze ihres Talents für diese Disziplin.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der Heim-EM 2018 in Berlin?
Ronald Weigel:
Langfristig wollen wir wieder deutsche Geherinnen, vielleicht schon 2020, als Olympia-Teilnehmerinnen aufbauen. Das bedeutet, dass wir ab jetzt die jungen Athletinnen teilweise in bestimmte Maßnahmen des männlichen Spitzenbereiches einbinden werden und versuchen, das Training unter professionelleren Rahmenbedingungen auf ein neues und höheres Leistungsniveau zu steigern. 2018 wird noch als ein Übergangsjahr für diese Frauen bleiben, da wichtige Abitur-Abschlüsse beziehungsweise Ausbildungsprüfungen anstehen. Trotzdem sind Starts bei der EM in Berlin und bei der Team-WM in Peking im kommenden Jahr realistische Ziele.
Internationale Erfolge 2017
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | – | – |
U23-EM | – | 6. Emilia Lehmeyer (20 km) |
U20-EM | Silber: Teresa Zurek (10.000 m) | 6. Julia Richter (10.000 m) |
U18-WM | – | – |
EYOF | – | – |
Die deutschen Top Ten 2017
20 Kilometer Gehen Frauen
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
1:34:24 h | Emilia Lehmeyer | 1997 | Polizei SV Berlin |
1:37:14 h | Saskia Feige | 1997 | SC Potsdam |
1:42:12 h | Teresa Zurek | 1998 | SC Potsdam |
1:47:35 h | Bianca Schenker | 1974 | LG Vogtland |
1:48:43 h | Kathrin Schulze (AUT) | 1981 | ASV Erfurt |
1:50:48 h | Pauline Barz | 1998 | Erfurter LAC |
2:08:33 h | Katrin Schusters | 1997 | Gerresheimer TV |
2:13:05 h | Marion Fuchs | 1960 | Alemannia Aachen |
2:19:51 h | Andrea Maier | 1969 | SV Breitenbrunn |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: 20 km Gehen Frauen
Jahr | < 1:31:30 h (WM-Norm) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 |
---|---|---|---|
2005 | 2 | 1:33:35 | 1:36:08 |
2006 | 2 | 1:32:57 | 1:37:04 |
2007 | 2 | 1:34:02 | 1:38:50 |
2008 | 2 | 1:33:37 | 1:42:42 |
2009 | 2 | 1:39:01 | 1:45:45 |
2010 | 1 | 1:38:08 | 1:44:59 |
2011 | 2 | 1:32:43 | 1:37:36 |
2012 | 2 | 1:35:49 | 1:43:07 |
2013 | - | 1:46:50 | 1:49:27 |
2014 | - | 1:45:09 | 1:46:10 |
2015 | - | 1:46:03 | 1:48:36 |
2016 | - | 1:38:21 | 1:41:04 |
2017 | - | 1:37:57 | 1:42:02 |
Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 1:29:07 (Sabine Zimmer) | 1:25:41 (Ivanova/RUS) | 3:26 | 1:25:41 (Ivanova/RUS) | 3:26 |
2006 | 1:29:15 (Melanie Seeger) | 1:26:02 (Kaniskina/RUS) | 3:13 | 1:26:02 (Kaniskina/RUS) | 3:13 |
2007 | 1:29:32 (Melanie Seeger) | 1:26:47 (Kaniskina/RUS) | 2:45 | 1:26:47 (Kaniskina/RUS) | 2:45 |
2008 | 1:29:40 (Sabine Zimmer) | 1:25:11 (Kaniskina/RUS) | 4:29 | 1:25:11 (Kaniskina/RUS) | 4:29 |
2009 | 1:29:03 (Sabine Krantz) | 1:24:56 (Kaniskina/RUS) | 4:07 | 1:24:56 (Kaniskina/RUS) | 4:07 |
2010 | 1:29:20 h (Melanie Seeger) | 1:25:11 (Kirdyapkina/RUS) | 4:09 | 1:25:11 (Kirdyapkina/RUS) | 4:09 |
2011 | 1:29:20 h (Melanie Seeger) | 1:25:08 (Sokolova/RUS) | 4:12 | 1:25:08 (Sokolova/RUS) | 4:12 |
2012 | 1:30:44 (Melanie Seeger) | 1:25:02 (Lashmanova/RUS) | 5:42 | 1:25:02 (Lashmanova/RUS) | 5:42 |
2013 | 1:44:46 (Bianca Schenker) | 1:25:49 (Lashmanova/RUS) | 18:57 | 1:25:49 (Lashmanova/RUS) | 18:57 |
2014 | 1:43:39 (Bianca Schenker) | 1:26:31 (Kirdyapkina/RUS) | 17:08 | 1:26:31 (Kirdyapkina/RUS) | 17:08 |
2015 | 1:41:40 (L. Dederichs) | 1:24:47 (Alembekova/RUS) | 16:53 | 1:24:38 (Liu/CHN) | 17:02 |
2016 | 1:36:25 (E. Lehmeyer) | 1:28:03 (Rigaudo/ITA) | 8:22 | 1:25:56 (Liu/CHN) | 10:29 |
2017 | 1:34:24 (E. Lehmeyer) | 1:25:18 (Lashmanova/ANA) | 9:06 | 1:25:18 (Lashmanova/ANA) | 9:06 |
leichtathletik.TV-Clips zum Gehen
Die Disziplin-Analysen 2017 im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer
Langstrecke – Frauen
Hürdensprint – Männer
Hürdensprint – Frauen
Langhürden – Männer
Langhürden – Frauen
Hindernis – Männer
Hindernis – Frauen
Gehen – Männer