
Alexej Mikhailov glänzte bei der U23-EM mit Bronze.
Der große Disziplin-Check 2017 – Hammerwurf Männer
Das Leichtathletik-Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Es ist viel passiert in den vergangenen Monaten – mit Hallen-EM, Team-EM und den Weltmeisterschaften in London sowie vier internationalen Nachwuchsmeisterschaften. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück auf die Highlights und ziehen Bilanz. Heute: der Hammerwurf der Männer.
Fazit des Bundestrainers
Helge Zöllkau, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2017 aus?
Helge Zöllkau:
Die Bilanz ist relativ durchwachsen. Unser Ziel war es, dass ein Werfer die WM-Norm erreicht. Das haben wir nicht hinbekommen. Bei der Team-EM hat Alexander Ziegler seine Aufgabe mit Platz sieben gut erfüllt. Überraschend gut gelaufen ist es für Alexej Mikhailov bei der U23-EM, wo er mit Platz drei das Optimum herausgeholt hat.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Helge Zöllkau:
Das war einerseits die Bronze-Medaille von Alexej Mikhailov bei den U23-Europameisterschaften in Bydgoszcz. Andererseits haben wir bei der U18-WM in Nairobi sehr gut abgeschnitten. Immerhin hat Raphael Winkelvoss mit der persönlichen Bestleistung von 71,78 Metern die Bronzemedaille gewonnen. Es zeichnet sich also ab, dass es mit dem Hammerwurf bergauf geht. Das liegt auch an sehr guten Jugendtrainern, die Talente gezielt vorwärts bringen.
Wo sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der Heim-EM 2018 in Berlin?
Helge Zöllkau:
Hauptziel ist, dass mindestens einer unserer Athleten die Norm für die Heim-EM erreicht. Das steht absolut im Vordergrund. Ich hoffe sogar, dass sich mindestens zwei unserer Werfer für Berlin qualifizieren. In Anbetracht der Entwicklung in den letzten beiden Jahren ist das nicht unrealistisch. Aussichtsreiche Kandidaten sind Alexej Mikhailov und Alexander Ziegler. Bei ihm kommt es darauf an, den Stress im Studium zu kompensieren. Dann geht da sicher noch einiges.
Internationale Erfolge 2017
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | – | – |
Winterwurf-EC | – | – |
U23-EM | Bronze: Alexej Mikhailov | – |
U20-EM | – | – |
U18-WM | Bronze: Raphael Winkelvoss | – |
EYOF | – | – |
Die deutschen Top Ten 2017
Weite | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
73,54 m | Alexander Ziegler | 1987 | SV Dischingen |
72,69 m | Alexej Mikhailov | 1996 | Hannover 96 |
71,70 m | Johannes Bichler | 1990 | LG Stadtwerke München |
70,89 m | Andreas Sahner | 1985 | LC Rehlingen |
70,42 m | Tristan Schwandke | 1992 | TV Hindelang |
68,32 m | Maximilian Becker | 1992 | LG Eintracht Frankfurt |
68,32 m | Paul Hützen | 1991 | TSV Bayer 04 Leverkusen |
62,81 m | Dominik Klaffenbach | 1996 | TSV Bayer 04 Leverkusen |
62,38 m | Jerrit Lipske | 1987 | LG Stadtwerke München |
61,98 m | Konstantin Steinfurth | 1997 | LG Eppstein/Kelkheim |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau
Jahr | >76m (WM-Norm) | Schnitt Top3 | Schnitt Top5 | Schnitt Top10 |
2005 | 3 | 79,56 | 77,59 | 73,65 |
2006 | 5 | 79,61 | 78,33 | 74,20 |
2007 | 3 | 78,44 | 76,95 | 72,46 |
2008 | 2 | 77,56 | 76,34 | 73,87 |
2009 | 3 | 77,87 | 76,65 | 74,07 |
2010 | 3 | 78,17 | 76,62 | 73,90 |
2011 | 1 | 75,36 | 74,17 | 71,95 |
2012 | 1 | 75,65 | 74,07 | 72,03 |
2013 | 1 | 75,11 | 73,00 | 70,40 |
2014 | 2 | 74,84 | 73,09 | 71,16 |
2015 | - | 73,92 | 72,68 | 71,06 |
2016 | - | 72,53 | 71,98 | 70,26 |
2017 | - | 72,64 | 71,85 | 68,30 |
Die Entwicklung der Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 80,00 (Esser) | 86,73 (Tikhon/BLR) | 6,73 | 86,73 (Tikhon/BLR) | 6,73 |
2006 | 81,10 (Esser) | 82,95 (Devyatovskiy/BLR) | 1,85 | 82,95 (Devyatovskiy/BLR) | 1,85 |
2007 | 80,68 (Esser) | 83,63 (Tikhon/BLR) | 2,95 | 83,63 (Tikhon/BLR) | 2,95 |
2008 | 79,97 (Esser) | 84,51 (Tikhon/BLR) | 4,54 | 84,51 (Tikhon/BLR) | 4,54 |
2009 | 79,43 (Esser) | 82,58 (Kozmus/SLO) | 3,15 | 82,58 (Kozmus/SLO) | 3,15 |
2010 | 78,98 (Litvinov) | 80,59 (Charfreitag/SVK) | 1,61 | 80,99 (Murofishi/JPN) | 2,01 |
2011 | 79,69 (Esser) | 81,89 (Pars/HUN) | 2,20 | 81,89 (Pars/HUN) | 2,20 |
2012 | 77,93 (Esser) | 82,81 (Tikhon*/BLR) | 4,87 | 82,81 (Tikhon*/BLR) | 4,87 |
2013 | 77,99 (Esser) | 82,40 (Pars/HUN) | 4,41 | 82,40 (Pars/HUN) | 4,41 |
2014 | 76,64 (Esser) | 83,48 (Fajdek/POL) | 6,84 | 83,48 (Fajdek/POL) | 6,84 |
2015 | 74,71 (Ziegler) | 83,93 (Fajdek/POL) | 9,22 | 83,93 (Fajdek/POL) | 9,22 |
2016 | 73,22 (Ziegler) | 82,47 (Fajdek/POL) | 9,25 | 82,47 (Fajdek/POL) | 9,25 |
2017 | 73,54 (Ziegler) | 83,44 (Fajdek/POL) | 9,90 | 83,44 (Fajdek/POL) | 9,90 |
* positiver Nachtest der Doping-Probe von Athen (Griechenland) 2004
Das fällt auf
- Der Pole Pawel Fajdek ist weltweit das vierte Jahr in Folge die unangefochtene Nummer eins.
- Seit Beginn unserer Aufzeichnungen war die Differenz zwischen der internationalen und nationalen Spitze noch nie so groß.
- Die nationale Jahresbestleistung von 73,54 Metern ist geringfügig besser als der Spitzenwert im Vorjahr und der zweitniedrigste Wert seit 1970.
- Der letzte 80-Meter-Wurf eines Deutschen liegt bereits zehn Jahre zurück.
- Zum dritten Mal in Serie führt Alexander Ziegler die deutsche Bestenliste im Hammerwurf an.
- Hoffnungen weckt der Deutsche U23-Meister Alexej Mikhailov, der bei der U23-EM Bronze holte.
leichtathletik.TV-Clips
Die Disziplin-Analysen im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke - Frauen
Langstrecke - Männer
Langstrecke - Frauen
Hürdensprint - Männer
Hürdensprint - Frauen
Langhürden - Männer
Langhürden - Frauen
Hindernis - Männer
Hindernis - Frauen
Gehen - Männer
Gehen - Frauen
Hochsprung - Männer
Hochsprung - Frauen
Weitsprung - Männer
Weitsprung - Frauen
Dreisprung - Männer
Dreisprung - Frauen
Kugelstoßen - Männer
Kugelstoßen – Frauen
Männer – Diskuswurf
Frauen – Diskuswurf