
Der große Disziplin-Check 2017 – Kugelstoßen Frauen
Das Leichtathletik-Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Es ist viel passiert in den vergangenen Monaten – mit Hallen-EM, Team-EM und den Weltmeisterschaften in London sowie vier internationalen Nachwuchsmeisterschaften. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück auf die Highlights und ziehen Bilanz. Heute: das Kugelstoßen der Frauen.
Fazit des Bundestrainers
Sven Lang, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2017 aus?
Sven Lang:
Nachdem klar war, dass Christina Schwanitz sich nach dem deutschen Hallenmeistertitel in die Babypause verabschieden wird, wusste jeder, dass es mit einem weiteren Medaillengewinn nach 2013 und 2015 äußerst schwer werden würde. Auch wenn sich die jüngeren Athletinnen 2017 zum Teil deutlich steigern konnten, war es allein Sara Gambetta, die den Sprung nach London schaffte. Ihr gelang in diesem Jahr eine Steigerung auf 18,46 Meter und somit der Vorstoß in die europäische Spitze. Leider verfehlte sie dann beim Höhepunkt knapp den Finaleinzug. Alina Kenzel und Claudine Vita konnten sich, nach den starken Ergebnissen in der Halle, leider in der Freiluftsaison nicht noch einmal steigern und verfehlten die geforderten 18 Meter. Im Nachwuchsbereich gelang es, mit zwei internationalen Titeln unsere Stärke zu demonstrieren.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Sven Lang:
Meine Highlights gab es 2017 im Bereich der U20 und U18. Hier gelang es Julia Ritter und Selina Dantzler mit einer jeweils hervorragenden Performance, den EM- beziehungsweise WM-Titel zu erringen. Besonders die Leistungsexplosion von Julia Ritter zum Saisonhöhepunkt, mit ihrer hervorragenden Bestleistung im letzten Versuch des EM-Finales, hat mich überrascht, aber natürlich auch sehr gefreut.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der Heim-EM 2018 in Berlin?
Sven Lang:
Wie bei den Männern steht das Jahr 2018 auch für die Kugelstoßerinnen ganz im Zeichen der Heim-EM in Berlin. Hier heißt das Ziel eindeutig: Teilnahme von drei Frauen und das Vordringen ins Finale. Wenn es Christina Schwanitz gelingt, die Doppelbelastung mit den beiden Kindern in den Griff zu bekommen, sollte sie, auch in kürzerer Zeit, in der Lage sein, wieder ein Leistungsvermögen zu erreichen, welches auf einen Podestplatz hoffen lässt. Mit Sara Gambetta steht eine weitere Athletin bereit, die bei einer weiteren Leistungssteigerung zur europäischen Spitze zählen sollte. Der Kampf um das dritte Ticket erscheint noch als relativ offen. Im Nachwuchsbereich gilt es, an die sehr guten Ergebnisse und Platzierungen der letzten Jahre anzuknüpfen.
Internationale Erfolge 2017
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | – | – |
Hallen-EM | – | 5. Claudine Vita |
U23-EM | Bronze: Alina Kenzel | 5. Claudine Vita 7. Sarah Schmidt |
U20-EM | Gold: Julia Ritter | 6. Yemisi Ogunleye 8. Hanna Meinikmann |
U18-WM | Gold: Selina Dantzler | 4. Jule Steuer |
EYOF | Silber: Josefine Klisch | – |
Die deutschen Top Ten 2017
Kugelstoßen Frauen
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
18,46 m | Sara Gambetta | 1993 | SC DHfK Leipzig |
17,62 m | Claudine Vita | 1996 | SC Neubrandenburg |
17,61 m | Lena Urbaniak | 1992 | LG Filstal |
17,61 m | Alina Kenzel | 1997 | VfL Waiblingen |
17,24 m | Julia Ritter | 1998 | TV Wattenscheid 01 |
17,05 m | Sarah Schmidt | 1997 | LV 90 Erzgebirge |
16,98 m | Katharina Maisch | 1997 | TuS Metzingen |
16,89 m | Josephine Terlecki | 1986 | SV Halle |
16,04 m | Yemisi Ogunleye | 1998 | MTG Mannheim |
15,90 m | Luise Weber | 1992 | ASV Erfurt |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: Weitsprung Frauen
Jahr | > 18,00 (WM-Norm) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 4 | 19,68 | 19,16 | 18,03 |
2006 | 2 | 18,80 | 18,25 | 17,26 |
2007 | 3 | 19,30 | 18,50 | 17,57 |
2008 | 5 | 19,42 | 19,06 | 17,57 |
2009 | 4 | 19,58 | 18,93 | 17,61 |
2010 | 4 | 19,28 | 18,82 | 17,63 |
2011 | 3 | 18,92 | 18,35 | 17,21 |
2012 | 4 | 19,20 | 18,67 | 17,58 |
2013 | 3 | 19,18 | 18,50 | 17,43 |
2014 | 1 | 18,60 | 18,04 | 17,02 |
2015 | 2 | 18,73 | 18,15 | 17,43 |
2016 | 2 | 18,71 | 18,32 | 17,67 |
2017 | 1 | 17,90 | 17,71 | 17,14 |
Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 20,06 (N. Kleinert) | 21,09 (Ostabchuk/BLR) | 1,03 | 21,09 (Ostabchuk/BLR) | 1,03 |
2006 | 19,64 (p. Lammert) | 20,56 (Ostabchuk/BLR) | 0,92 | 20,56 (Ostabchuk/BLR) | 0,92 |
2007 | 20,04 (P. Lammert) | 20,48 (Ostabchuk/BLR) | 0,44 | 20,54 (Vili/NZL) | 0,50 |
2008 | 19,89 (N. Kleinert) | 20,98 (Ostabchuk/BLR) | 1,09 | 20,98 (Ostabchuk/BLR) | 1,09 |
2009 | 20,20 (N. Kleinert) | 20,20 (N. Kleinert) | 0,00 | 21,07 (Vili/NZL) | 0,87 |
2010 | 19,64 (N. Kleinert) | 20,95 (Ostabchuk/BLR) | 1,29 | 20,95 (Ostabchuk/BLR) | 1,29 |
2011 | 19,26 (N. Kleinert) | 20,94 (Ostabchuk/BLR) | 1,68 | 21,24 (Vili/NZL) | 1,98 |
2012 | 19,67 (N. Kleinert) | 21,58* (Ostabchuk/BLR) | 1,91 | 21,58*(Ostapchuk/BLR) | 1,91 |
2013 | 20,41 (C. Schwanitz) | 20,41 (C. Schwanitz) | 0,00 | 20,90 (Adams/NZL) | 0,49 |
2014 | 20,22 (C. Schwanitz) | 20,22 (C. Schwanitz) | 0,00 | 20,59 (Adams/NZL) | 0,37 |
2015 | 20,77 (C. Schwanitz) | 20,77 (C. Schwanitz) | 0,00 | 20,77 (C. Schwanitz) | 0,00 |
2016 | 20,17 (C. Schwanitz) | 20,17 (C. Schwanitz) | 0,00 | 20,63 (Carter/USA) | 0,46 |
2017 | 18,46 (S. Gambetta) | 19,63 (Marton/HUN) | 1,17 | 20,11 (Gong/CHN) | 1,65 |
Das fällt auf:
- Die Chinesin Lijao Gong hat die Abwesenheit einiger Leistungsträgerinnen der Vorjahre genutzt, um endlich ihre erste internationale Goldmedaille zu gewinnen.
- Hinter Christina Schwanitz, die eine Babypause gemacht hat, ist die Lücke national groß. Mit Sara Gambetta im Freien und Claudine Vita in der Halle haben allerdings zwei Athletinnen erstmals die 18 Meter übertroffen.
- Die Schnitte der deutschen Top Drei, Top Fünf und Top Ten befinden sich mit Blick auf die vergangenen zehn Jahre fast durchweg auf einem Tiefstand, so deutlich machte sich das Fehlen der deutschen Topathletin bemerkbar.
- Bei den internationalen Nachwuchsmeisterschaften sind die DLV-Kugelstoßerinnen so stark wie in keiner anderen Disziplin. Es gab Gold bei der U18-WM und der U20-EM.
leichtathletik.TV-Clips zum Kugelstoßen
Die Disziplin-Analysen 2017 im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke - Frauen
Langstrecke - Männer
Langstrecke - Frauen
Hürdensprint - Männer
Hürdensprint - Frauen
Langhürden - Männer
Langhürden - Frauen
Hindernis - Männer
Hindernis - Frauen
Gehen - Männer
Gehen - Frauen
Hochsprung - Männer
Hochsprung - Frauen
Weitsprung - Männer
Weitsprung - Frauen
Dreisprung - Männer
Dreisprung - Frauen
Kugelstoßen - Männer