
Der große Disziplin-Check 2017 – Kugelstoßen Männer
Das Leichtathletik-Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Es ist viel passiert in den vergangenen Monaten – mit Hallen-EM, Team-EM und den Weltmeisterschaften in London sowie vier internationalen Nachwuchsmeisterschaften. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück auf die Highlights und ziehen Bilanz. Heute: das Kugelstoßen der Männer.
Fazit des Bundestrainers
Sven Lang, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2017 aus?
Sven Lang:
Leider fällt das Resümee in diesem Jahr nicht so erfolgreich aus, wie man das beim Kugelstoßen der Männer aus den letzten Jahren gewohnt war. Schon durch den verletzungsbedingten Ausfall von Tobias Dahm reduzierten sich die Chancen, neben David Storl, einen zweiten Teilnehmer zur WM nach London zu schicken.
So blieb es im Endeffekt bei der WM-Teilnahme von David Storl, der dann in London leider sein wieder gewonnenes Leistungsvermögen nicht zeigen konnte und mit Rang zehn sicherlich unter seinen Möglichkeiten blieb.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Sven Lang:
Sehr erfreut war ich von den Leistungen unserer Jungen in der U18. Hier hat mich besonders Timo Northoff bei seinem Titelgewinn in Nairobi überzeugt. Und es waren Resultate mit der Drehstoßtechnik, welche ja bei uns noch eher selten sind.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der Heim-EM 2018 in Berlin?
Sven Lang:
Das Jahr 2018 steht auch für die Kugelstoßer im Zeichen der Heim-EM in Berlin. David Storl geht sicher mit dem Ziel an den Start, nach den letzten drei Titelgewinnen, wieder ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, alle drei Startplätze erfolgreich zu besetzen. Hier hoffe ich natürlich auf ein Comeback von Tobias Dahm und eine weitere Leistungssteigerung unserer U23-Athleten.
Ein zweites Ziel besteht im weiteren Ausbau unseres Projektes „Drehstoßen im DLV“.
Internationale Erfolge 2017
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | – | 10. David Storl |
Hallen-EM | Bronze: David Storl | – |
U23-EM | – | 5. Simon Bayer 6. Patrick Müller |
U20-EM | – | 5. Pascal Eichler 8. Tobias Köhler 11. Valentin Moll |
U18-WM | Gold: Timo Northoff | – |
EYOF | – | – |
Die deutschen Top Ten 2017
Kugelstoßen Männer
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
21,87 m | David Storl | 1990 | SC DHfK Leipzig |
20,04 m | Christian Jagusch | 1992 | 1. LAV Rostock |
19,68 m | Dennis Lewke | 1993 | SC Magdeburg |
19,49 m | Jan Josef Jeuschede | 1993 | TSV Bayer 04 Leverkusen |
19,30 m | Simon Bayer | 1995 | VfL Sindelfingen |
19,23 m | Patrick Müller | 1996 | SC Neubrandenburg |
19,07 m | Bodo Göder | 1993 | SR Yburg Steinbach |
18,98 m | Valentin Döbler | 1996 | LG Stadtwerke München |
18,85 m | Silas Ristl | 1995 | SSV Ulm 1846 |
18,63 m | Eric Millrath | 1991 | Schweriner SC |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: Kugelstoßen Männer
Jahr | > 20,50 (WM-Norm) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 2 | 20,82 | 20,35 | 19,67 |
2006 | 3 | 20,84 | 20,43 | 19,48 |
2007 | 2 | 20,42 | 19,88 | 19,19 |
2008 | 2 | 20,47 | 20,11 | 19,55 |
2009 | 1 | 20,75 | 20,47 | 19,58 |
2010 | 2 | 20,64 | 20,26 | 19,60 |
2011 | 3 | 20,96 | 20,47 | 19,73 |
2012 | 1 | 20,80 | 20,35 | 19,70 |
2013 | 1 | 20,61 | 20,17 | 19,59 |
2014 | 1 | 20,56 | 20,00 | 19,30 |
2015 | 2 | 21,22 | 20,58 | 19,81 |
2016 | 1 | 20,43 | 19,93 | 19,35 |
2017 | 1 | 20,53 | 20,08 | 19,51 |
Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 21,36 (R. Bartels) | 21,41 (Smith/NED) | 0,05 | 22,20 (Godina/USA) | 0,84 |
2006 | 21,13 (R. Bartels) | 21,62 (Smith/NED) | 0,49 | 22,45 (Cantwell/USA) | 1,32 |
2007 | 21,00 (P. Sack) | 21,61 (Olsen/DEN) | 0,61 | 22,43 (Hoffa/USA) | 1,43 |
2008 | 21,19 (P. Sack) | 22,00 (Mikhnevich/BLR) | 0,81 | 22,12 (Nelson/USA) | 0,93 |
2009 | 21,37 (R. Bartels) | 21,95 (Majewski/POL) | 0,58 | 22,16 (Cantwell/USA) | 0,79 |
2010 | 21,14 (R. Bartels) | 22,09 (Mikhnevich/BLR) | 0,95 | 22,41 (Cantwell/USA) | 1,27 |
2011 | 21,78 (D. Storl) | 22,10 (Mikhnevich/BLR) | 0,32 | 22,21 (Armstrong/CAN) | 0,431 |
2012 | 21,86 (D. Storl) | 21,89 (Majewski/POL) | 0,03 | 22,31 (Cantwell/USA) | 0,45 |
2013 | 21,73 (D. Storl) | 21,73 (D. Storl) | 0,00 | 22,28 (Whiting/USA) | 0,55 |
2014 | 21,97 (D. Storl) | 21,97 (D. Storl) | 0,00 | 22,03 (Kovacs/USA) | 0,06 |
2015 | 22,20 (D. Storl) | 22,20 (D. Storl) | 0,00 | 22,56 (Kovacs/USA) | 0,36 |
2016 | 21,39 (D. Storl) | 21,39 (D. Storl) | 0,00 | 22,52 (Crouser/USA) | 1,13 |
2017 | 21,87 (D. Storl) | 22,01 (Stanek/CZE) | 0,14 | 22,65 (Crouser/USA) | 0,78 |
Das fällt auf:
- Das Niveau weltweit hat angezogen: Fünf Athleten haben im Sommer 2017 die 22 Meter übertroffen, sogar 22 Kugelstoßer die 21-Meter-Marke
- David Storl hat sich kurz vor der WM mit Saisonbestleistung in Form gezeigt, in London erwischte er dann nicht den passenden Versuch
- Seit sieben Jahren dominiert David Storl national, nachdem er zwischenzeitlich auch in Europa unangefochten die Nummer eins war, hat er wieder kontinentale Konkurrenz bekommen
- Der Ausfall durch einen Achillessehnenriss von Tobias Dahm konnte nicht kompensiert werden, kein anderer Athlet konnte die Qualifikation für die WM erreichen
- Im Nachwuchsbereich mischen die DLV-Kugelstoßer vorne mit und machen damit Hoffnung für die Zukunft
leichtathletik.TV-Clips zum Kugelstoßen
Die Disziplin-Analysen 2017 im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke - Frauen
Langstrecke - Männer
Langstrecke - Frauen
Hürdensprint - Männer
Hürdensprint - Frauen
Langhürden - Männer
Langhürden - Frauen
Hindernis - Männer
Hindernis - Frauen
Gehen - Männer
Gehen - Frauen
Hochsprung - Männer
Hochsprung - Frauen
Weitsprung - Männer
Weitsprung - Frauen
Dreisprung - Männer
Dreisprung - Frauen