
Der große Disziplin-Check 2017 – Marathon Frauen
Das Leichtathletik-Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Es ist viel passiert in den vergangenen Monaten – mit Hallen-EM, Team-EM und den Weltmeisterschaften in London sowie vier internationalen Nachwuchsmeisterschaften. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück auf die Highlights und ziehen Bilanz. Heute: der Marathon der Frauen.
Fazit der Bundestrainerin:
Katrin Dörre-Heinig, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2017 aus?
Katrin Dörre-Heinig:
Die Weltmeisterschaften in London waren in diesem Jahr der sportliche Höhepunkt für die Marathonläuferinnen. Mit Fate Tola Geleto und Katharina Heinig konnten sich zwei deutsche Athletinnen für den Start im DLV-Trikot qualifizieren. Aufgrund der Bedingungen konnten sie im Hochsommer nicht an ihre Bestleistungen anknüpfen, schlugen sich aber mit Platz 22 für Fate und Platz 39 für Katharina achtbar. Auch darüber hinaus gab es im Marathon der Frauen positive Entwicklungen. Erstmals seit 2013 konnten wieder vier Läuferinnen Zeiten unter 2:30 Stunden erzielen, neben den beiden WM-Starterinnen bei ihrem Comeback auch Anna Hahner und Anja Scherl. Außerdem sind ganz junge Athletinnen in den Blickpunkt gerückt. Bei ihren Debüts erreichten Fabienne Amrhein mit 2:34:14, Laura Hottenrott mit 2:34:43 und Franziska Reng mit 2:34:57 Stunden ganz starke Zeiten. Sie konnten sich damit schon für das Europacup-Team im kommenden Jahr bei der EM in Berlin empfehlen.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Katrin Dörre-Heinig:
Da gab es aus meiner Sicht in diesem Jahr zwei absolute Höhepunkte: Die Deutschen Meisterschaften im Rahmen des Frankfurt Marathons gehören auf jeden Fall dazu, hier gab es viele positive Überraschungen. Des Weiteren hat mich der Halbmarathon von Alina Reh mit einer Zeit von 71:21 Minuten, die zugleich eine deutsche Bestmarke in der U23 bedeutete, unglaublich beeindruckt.
Wo sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der Heim-EM 2018 in Berlin?
Katrin Dörre-Heinig:
Eine EM hat gerade für uns Marathonläufer einen besonderen Stellenwert. Hier haben wir die Möglichkeit, mit starken Leistungen ganz vorn mitzumischen und so auf uns aufmerksam zu machen. Im kommenden Jahr findet bei der Heim-EM in Berlin gleichzeitig eine Teamwertung im Marathon statt. Das beflügelt, die ersten positiven Ergebnisse haben wir schon bei den Herbstmarathons gesehen. Im weiblichen Bereich sind wir sehr gut aufgestellt, zumal eine Läuferin wie Sabrina Mockenhaupt in diesem Jahr gar nicht über die Marathondistanz in Erscheinung getreten ist. Sie möchte sich ebenso wie Mona Stockhecke oder Lisa Hahner, die aufgrund von Krankheiten noch nicht überzeugen konnten, für die Europameisterschaften empfehlen. Wenn hier die leistungsstärksten Läuferinnen gesund an den Start gehen, ist Großes möglich.
Internationale Erfolge 2017
Medaillen | (Weitere) Top-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | – | – |
Die deutschen Top Ten 2017
Höhe | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
2:27:48 h | Fate Tola | 1987 | LG Braunschweig |
2:28:32 h | Anna Hahner | 1989 | Run2sky.com |
2:28:54 h | Anja Scherl | 1986 | LG Telis Finanz Regensburg |
2:29:29 h | Katharina Heinig | 1989 | LG Eintracht Frankfurt |
2:34:14 h | Fabienne Amrhein | 1992 | MTG Mannheim |
2:34:43 h | Laura Hottenrott | 1992 | GSV Eintracht Baunatal |
2:34:57 h | Franziska Reng | 1996 | LG Telis Finanz Regensburg |
2:36:36 h | Mona Stockhecke | 1983 | LT Haspa Marathon Hamburg |
2:42:59 h | Rebecca Robisch | 1989 | LAC Quelle Fürth |
2:44:29 h | Nora Kusterer | 1986 | SV Oberkollbach |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau
Jahr | ≥ 2,29:30 h (WM-Norm) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 1 | 2:29:19 | 2:34:57 | 2:39:35 |
2006 | 1 | 2:30:15 | 2:31:47 | 2:37:32 |
2007 | 2 | 2:24:17 | 2:29:08 | 2:34:08 |
2008 | 3 | 2:24:40 | 2:26:42 | 2:33:13 |
2009 | 2 | 2:27:14 | 2:30:15 | 2:35:23 |
2010 | 2 | 2:28:29 | 2:32:53 | 2:39:01 |
2011 | 3 | 2:26:25 | 2:30:54 | 2:37:55 |
2012 | 1 | 2:28:30 | 2:30:23 | 2:35:47 |
2013 | 4 | 2:27:20 | 2:28:18 | 2:33:32 |
2014 | 1 | 2:31:30 | 2:35:29 | 2:41:02 |
2015 | 2 | 2:29:07 | 2:30:23 | 2:36:19 |
2016 | 3 | 2:27:22 | 2:28:50 | 2:34:04 |
2017 | 4 | 2:28:24 | 2:29:47 | 2:34:16 |
Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 2:26:44 (L. Zaituc) | 2:17:42 (Radcliffe/GBR) | 9:02 | 2:17:42 (Radcliffe/GBR) | 9:02 |
2006 | 2:28:30 (L. Zaituc) | 2:20:47 (Bogomolova/RUS) | 7:43 | 2:19:36 (Kastor/USA) | 8:54 |
2007 | 2:24:51 (I. Mikitenko) | 2:23:09 (Radcliffe/GBR) | 1:42 | 2:20:38 (Zhou/CHN) | 4:13 |
2008 | 2:19:19 (I. Mikitenko) | 2:19:19 (I. Mikitenko) | 0:00 | 2:19:19 (I. Mikitenko) | 0:00 |
2009 | 2:22:11 (I. Mikitenko) | 2:22:11 (I. Mikitenko) | 0:00 | 2:22:11 (I. Mikitenko) | 0:00 |
2010 | 2:26:21 (S. Mockenhaupt) | 2:23:50 (Konovalova/RUS) | 2:31 | 2:22:04 (Baysa/ETH) | 4:17 |
2011 | 2:22:18 (I. Mikitenko) | 2:22:18 (I. Mikitenko) | 0:00 | 2:22:18 (I. Mikitenko) | 0:00 |
2012 | 2:24:53 (I. Mikitenko) | 2:23:29 (Arkhipova/RUS) | 1:24 | 2:18:37 (Keitany/KEN) | 6:16 |
2013 | 2:24:54 (I. Mikitenko) | 2:22:46 (Konovalova/RUS) | 2:08 | 2:19:57 (Jeptoo/KEN) | 4:47 |
2014 | 2:26:44 (A. Hahner) | 2:21:29 (Duliba/BLR) | 5:37 | 2:18:57 h (Jeptoo/KEN) | 7:47 |
2015 | 2:28:39 (L. Hahner) | 2:22:09 (Gamera/UKR) | 6:30 | 2:19:25 (Cherono/KEN) | 9:14 |
2016 | 2:25:42 (F. Tola) | 2:23:54 (Mazuronak/BLR) | 1:48 | 2:19:41 (Tsegaye/ETH) | 6:01 |
2017 | 2:27:48 (F. Tola) | 2:25:30 (Augusto/POR) | 2:18 | 2:17:01 (Keitany/KEN) | 10:47 |
Das fällt auf
- Mary Keitany (2:17:01 h) und Tirunesh Dibaba (2:17:56 h) haben sich mit ihren Auftritten in London auf Platz zwei und drei der ewigen Marathon-Weltbestenliste gesetzt.
- Fate Tola hat in diesem Jahr drei Marathons zu Ende gebracht, den schnellsten im April in Hannover.
- Vier deutsche Läuferinnen haben bereits die EM-Norm für Berlin (2:32 h) unterboten, sieben die Norm für den Marathon-Europacup (2:35 h)
- Acht der zehn besten deutschen Zeiten stammen von Herbst-Marathons.
- Vier Läuferinnen haben es bei ihrem Marathon-Debüt gleich in die deutschen Top Ten geschafft.
leichtathletik.TV-Clips zum Straßenlauf
Die Disziplin-Analysen im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer
Langstrecke – Frauen
Hürdensprint – Männer
Hürdensprint – Frauen
Langhürden – Männer
Langhürden – Frauen
Hindernis – Männer
Hindernis – Frauen
Gehen – Männer
Gehen – Frauen
Stabhochsprung – Männer
Stabhochsprung – Frauen
Marathon – Männer