
Der große Disziplin-Check 2018 – Langstrecke Frauen
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende entgegen. Ein spannendes Jahr aus Sicht der deutschen Leichtathletik. Der Höhepunkt? Ganz klar die Heim-Europameisterschaft im Berliner Olympiastadion. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: die Langstrecke der Frauen.
Fazit des Bundestrainers
Sebastian Weiß, wie fällt die Bilanz für das EM-Jahr 2018 aus?
Sebastian Weiß:
Auf den Langstrecken gab es in diesem Jahr viel Erfreuliches. Alina Reh und Konstanze Klosterhalfen konnten mit zwei vierten Plätzen über 10.000 und 5.000 Meter bei der EM in Berlin nach langwierigen Verletzungen im Frühjahr für positive Schlagzeilen sorgen. Beide haben bewiesen, dass sie zur europäischen Spitze zählen. Leider konnten im EM-Finale über 5.000 Meter Hanna Klein und Denise Krebs ihr Potenzial aus Verletzungsgründen beziehungsweise durch einen Sturz nicht zeigen. Über 10.000 Meter haben, neben Alina Reh, auch Anna Gehring und Miriam Dattke mit deutlich erfüllten EM-Normen ihr großes Potenzial gezeigt.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Sebastian Weiß:
Mein persönliches Highlight war in diesem Jahr die EM in Berlin mit der tollen Stimmung, dies war ein "Leichtathletikfest". Die Deutschen Meisterschaften in Nürnberg waren aus der reinen Laufsicht eine tolle Sache. Die Läufe über 800, 1.500 und 5.000 Meter waren alle sehr spannend, von interessanten Duellen und tollen Leistungen geprägt.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der WM 2019 in Doha?
Sebastian Weiß:
Durch den sehr späten Termin der WM 2019 in Doha kommt es in der nächsten Saison zu besonderen Herausforderungen. Es gilt, die Trainings- und Wettkampfphasen so zu planen, dass die Athletinnen in Doha über den Weg der U23-EM auch im ungewohnten Jahresverlauf in Bestform an den Start gehen können. Wir haben große Talente, welche das Potenzial haben international vorne mitzulaufen. Ich bin guter Dinge, dass wir dies in 2019 realisieren können.
Internationale Erfolge 2018
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
EM | – | 4. Konstanze Klosterhalfen (5.000 m) 4. Alina Reh (10.000 m) |
Hallen-WM | – | 7. Konstanze Klosterhalfen (3.000 m) |
U20-WM | – | - |
U18-EM | – | 4. Linn Lara Kleine 8. Anneke Vortmeier (beide 3.000 m) |
Die deutschen Top Ten 2018
5.000 Meter
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
15:03,73 min | Konstanze Klosterhalfen | 1997 | TSV Bayer 04 Leverkusen |
15:12,17 min | Elena Burkard | 1992 | LG farbtex Nordschwarzwald |
15:17,47 min | Hanna Klein | 1993 | SG Schorndorf |
15:25,30 min | Alina Reh | 1997 | SSV Ulm 1846 |
15:24,53 min | Denise Krebs | 1987 | TSV Bayer 04 Leverkusen |
15:40,61 min | Nada Ina Pauer (AUT) | 1986 | VfB LC Friedrichshafen |
15:44,41 min | Miriam Dattke | 1998 | LG Telis Finanz Regensburg |
15:46,97 min | Caterina Granz | 1994 | LG Nord Berlin |
15:49,81 min | Deborah Schöneborn | 1994 | LG Nord Berlin |
15:55,86 min | Natalie Tanner | 1995 | LG Eintracht Frankfurt |
10.000 Meter
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
32:17,17 min | Alina Reh | 1997 | SSV Ulm 1846 |
32:20,37 min | Anna Gehring | 1996 | ASV Köln |
32:36,15 min | Natalie Tanner | 1991 | LG Eintracht Frankfurt |
32:38,22 min | Sabrina Mockenhaupt | 1980 | LT Haspa Marathon Hamburg |
32:40,58 min | Miriam Dattke | 1998 | LG Telis Finanz Regensburg |
33,37,48 min | Deborah Schöneborn | 1994 | LG Nord Berlin |
33:43,95 min | Leah Hanle | 1997 | TSV Hotzelfingen |
33:46,14 min | Fabienne Amrhein | 1992 | MTG Mannheim |
33:49,46 min | Rabea Schöneborn | 1994 | LG Nord Berlin |
34:35,40 min | Thea Heim | 1992 | LG Telis Finanz Regensburg |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: 5.000 Meter
Jahr | <15:22,00 (WM-Norm 2017) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 1 | 15:46,28 | 16:00,00 | 16:14,26 |
2006 | 1 | 15:37,89 | 15:54,12 | 16:15,43 |
2007 | 1 | 15:41,28 | 15:56,97 | 16:17,77 |
2008 | - | 15:47,53 | 16:01,01 | 16:18,03 |
2009 | 1 | 15:42,14 | 15:54,27 | 16:06,52 |
2010 | 1 | 15:44,56 | 15:56,75 | 16:12,65 |
2011 | - | 15:41,28 | 15:48,55 | 16:08,65 |
2012 | 1 | 15:30,67 | 15:41,84 | 15:57,28 |
2013 | - | 15:51,42 | 15:59,23 | 16:16:07 |
2014 | 1 | 15:27,67 | 15:39,40 | 15:55,17 |
2015 | - | 15:49,61 | 15:55,16 | 16:04,17 |
2016 | 1 | 15:22,93 | 15:27,83 | 15:42,40 |
2017 | 3 | 15:06,18 | 15:18,57 | 15:40,92 |
2018 | 3 | 15:11,12 | 15:17,05 | 15:32,29 |
Das deutsche Top-Niveau: 10.000 Meter
Jahr | < 32:15,00 (WM-Norm) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 1 | 32:55,19 | 33:38,01 | 34:42,36 |
2006 | 2 | 32:26,40 | 33:07,45 | 34:05,10 |
2007 | 1 | 32:54,87 | 33:33,87 | 34:38,11 |
2008 | 2 | 32:14,08 | 33:30,66 | 34:14,36 |
2009 | 1 | 33:16,79 | 33:56,87 | 34:39,24 |
2010 | 1 | 32:26,46 | 32:59,41 | 33:50,21 |
2011 | 1 | 33:13,69 | 33:39,46 | 34:22,10 |
2012 | 1 | 32:46,51 | 33:11,11 | 33:48,92 |
2013 | - | 32:23,66 | 33:04,59 | 33:57,62 |
2014 | - | 32:39,68 | 33:06,70 | 33:58,74 |
2015 | - | 33:38,45 | 33:57,55 | 34:36,65 |
2016 | - | 33:36,05 | 34:02,73 | 34:29,71 |
2017 | - | 33:30,19 | 33:50,66 | 34:18,65 |
2018 | - | 32:24,56 | 32:30:50 | 33:00,29 |
Entwicklung der Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 5.000 Meter
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 15:09,39 (S. Mockenhaupt) | 14:40,71 (Pavey/GBR) | 28,28 | 14:28,98 (Defar/ETH) | 40,41 |
2006 | 15:11,38 (S. Mockenhaupt) | 14:39,96 (Pavey/GBR) | 31,42 | 14:24,53 (Defar/ETH) | 46,85 |
2007 | 15:10,32 (S. Mockenhaupt) | 14:56,39 (Augusto /POR) | 13,93 | 14:16,63 (Defar/ETH) | 53,69 |
2008 | 15:27,08 (S. Mockenhaupt) | 14:23,75 (Shobukhova/RUS) | 1:03,33 | 14:11,15 (T. Dibaba/ETH) | 1:15,93 |
2009 | 14:59,88 (S. Mockenhaupt) | 14:42,06 (Konovalova/RUS) | 17,82 | 14:33,65 (T. Dibaba/ETH) | 26,23 |
2010 | 15:06,93 (S. Mockenhaupt) | 14:31,52 (Abeylegesse/TUR) | 35,41 | 14:27,41 (Cheruiyot/KEN) | 39,52 |
2011 | 15:24,30 (S. Mockenhaupt) | 14:46,30 (Checa/ESP) | 38,00 | 14:20,87 (Cheruiyot/KEN) | 1:03,43 |
2012 | 15:16,89 (S. Mockenhaupt) | 15:02,00 (J. Bleasdale/GBR) | 14,89 | 14:35,62 (Cheruiyot/KEN) | 41,27 |
2013 | 15:32,73 (S. Mockenhaupt) | 15:04,36 (Kuijken/NED) | 28,37 | 14:23,68 (T. Dibaba/ETH) | 1:09,05 |
2014 | 15:18,53 (S. Mockenhaupt) | 14:59,23 (Hassan/NED) | 19,30 | 14:28,88 (G. Dibaba) | 39,65 |
2015 | 15:35,75 (S. Mockenhaupt) | 15:07,38 (Kuijken/NED) | 28,37 | 14:14,32 (Ayana/ETH) | 1:21,43 |
2016 | 15:16,98 (K. Klosterhalfen) | 14:37,61 (Can/TUR) | 39,37 | 14:12,59 (Ayana/ETH) | 1:04,39 |
2017 | 14:51,38 (K. Klosterhalfen) | 14:36,82 (Can/TUR) | 14,56 | 14:18,37 (Obiri/KEN) | 31,01 |
2018 | 15:03,73 (K. Klosterhalfen) | 14:22,34 (Hassan/NED) | 41,39 | 14:21,75 (Obiri/KEN) | 41,98 |
Entwicklung der Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 10.000 Meter
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 31:21,28 (S. Mockenhaupt) | 30:33,75 (Bomogolova) | 47,53 | 30:15,67 (T. Dibaba/ETH) | 1:05,62 |
2006 | 31:40,28 (S. Mockenhaupt) | 30:21,67 (Abeylegesse/TUR) | 1:18,61 | 30:21,67 (Abeylegesse/TUR) | 1:18,61 |
2007 | 31:56,09 (S. Mockenhaupt) | 31:22,80 (De Vos/BEL) | 33,29 | 31:00,27 (Tufa/ETH) | 55,82 |
2008 | 31:14,21 (S. Mockenhaupt) | 29:56,34 (Abeylegesse/TUR) | 1:17,87 | 29:54,66 (T. Dibaba/ETH) | 1:19,55 |
2009 | 31:27,56 (S. Mockenhaupt) | 30:29,36 (Shobukuhova/RUS) | 58,20 | 29:53,80 (Melkamu/ETH) | 1:33,76 |
2010 | 31:23,86 (S. Mockenhaupt) | 31:10,23 (Abeylegesse/TUR) | 13,63 | 31:04,52 (Melkamu/ETH) | 19,34 |
2011 | 31:44,52 (S. Mockenhaupt) | 31:33,42 (Felix/POL) | 11,10 | 30:38,35 (Jepkosgei Kipyego/KEN) | 1:06,17 |
2012 | 31:36,76 (S. Mockenhaupt) | 30:53,20 (Pavey/GBR) | 43,56 | 30:20,75 (T. Dibaba) | 1:16,01 |
2013 | 32:13,64 (S. Mockenhaupt) | 31:43,51 (Jarzynska/POL) | 30,13 | 30:08,06 (Defar/ETH) | 2:05,58 |
2014 | 32:27,75 (C. Harrer) | 31:42,02 (Bleasdale/GBR) | 45,73 | 30:42,26 (Kipyego/KEN) | 1:45,49 |
2015 | 33:30,30 (J. Soethout) | 31:12,93 (Moreira/POR) | 2:17,37 | 30:49,68 (Burka/ETH) | 2:40,62 |
2016 | 32:40,80 (S. Mockenhaupt) | 30:26,41 (Can/TUR) | 2:14,39 | 29:17,45 (Ayana/ETH) | 3:23,35 |
2017 | 32:46,27 (S. Mockenhaupt) | 31:13,06 (Bahta/SWE) | 1:33,11 | 30:16,32 (Ayana/ETH) | 2:39,95 |
2018 | 32:17,17 (A. Reh) | 31:33,03 (Salpeter/ISR) | 0:44,14 | 30:41,85 (Kaveke/KEN) | 1:35,32 |
Das fällt auf
- Nach einem Aufschwung über 5.000 Meter im DLV-Lager im Jahr 2017 wurde in diesem Jahr über 10.000 Meter nachgezogen
- Über 5.000 Meter konnte das Niveau des Vorjahres in der Spitze verletzungsbedingt nicht ganz wiederholt werden, dafür gibt es wie auch über 10.000 Meter eine Steigerung in der Breite
- In Europa dominieren einmal mehr Läuferinnen mit Wurzeln in Afrika
- Trotz Schwierigkeiten in ihrer Vorbereitung haben Alina Reh und Konstanze Klosterhalfen bei ihrer ersten EM der Erwachsenen gleich den Anschluss an die absolute Spitze hergestellt
- Die EM hat ganz offensichtlich auch Athletinnen, die national eher in der zweiten Reihe standen, angespornt, sich noch einmal zu steigern. Kann dieser Schwung in die kommenden Jahre mitgenommen werden?
leichtathletik.TV-Clips zur Langstrecke
Die Disziplin-Analysen im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer