
Der große Disziplin-Check 2018 – Mittelstrecke Männer
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende entgegen. Ein spannendes Jahr aus Sicht der deutschen Leichtathletik. Der Höhepunkt? Ganz klar die Heim-Europameisterschaft im Berliner Olympiastadion. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: die Mittelstrecke der Männer.
Fazit des Bundestrainers
Georg Schmidt, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2018 aus?
Georg Schmidt:
Über die Saison hinweg waren immer wieder einzelne Ergebnisse dabei, die Anlass zu Hoffnungen gegeben haben. Ob das Marius Probst mit den 3:37,07 Minuten Ende Mai in Oordegem war, ob das der Einstieg von Marc Reuther mit 1:45,42 Minuten Anfang Juni in Hengelo war oder die 3:36,03 Minuten von Homiyu Tesfaye Ende Juni in Nancy. Zu nennen sind auch die 3:40,00 Minuten von Marvin Heinrich in Dessau. Bei der Heim-EM hatten wir allerdings mit anderen Ergebnissen gerechnet. Die Ziele sind hier nicht erreicht worden, insbesondere über 800 Meter.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Georg Schmidt:
Es gab Ergebnisse, bei denen man gesagt hat, okay, wenn das jetzt so weiter läuft, dann ist das gut. Aber von einem Highlight zu sprechen, da tue ich mich schwer. Da gab es nichts, bei dem ich mit offenem Mund dagestanden habe und gesagt habe: Was geht denn jetzt hier ab?
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der WM 2019 in Doha?
Georg Schmidt:
Der Jahrgang 1997 ist von Qualität und Quantität her stark. Er ist im nächsten Jahr im Hinblick auf die U23-EM der ältere Jahrgang. Da wollen wir mit sechs Leuten hinfahren. Die eine oder andere vordere Platzierung sollte realisierbar sein und im Bereich des Machbaren liegen. Kandidaten sind zum Beispiel Marvin Heinrich, Robert Farken, Lukas Abele und andere.
Was die WM angeht, gibt es im nächsten Jahr ein komplett verändertes Bild, das durch zwei Faktoren geprägt wird. Zum einen findet sie am Ende des Jahres in Doha statt. Das ist trainingsmethodisch zu berücksichtigen, zudem müssen wir die Temperaturen vor Ort beachten. Zum anderen gibt es das neue Rankingverfahren der IAAF, das sicherlich auch die Meeting-Kultur verändern wird.
Die Zielsetzung insgesamt möchte ich differenziert betrachten. Über 800 Meter wünschen wir uns, dass der Einzug ins Halbfinale geschafft wird. Über 1.500 Meter gilt es, das seit 2012 vorhandene Potenzial endlich einmal auszureizen. Ich denke da an Timo Benitz, Marius Probst und Homiyu Tesfaye. Ich habe in den letzten Jahren ein bisschen das Gefühl gehabt, dass sie sich unter Wert verkaufen. Sie haben noch nicht das ganz große Ding gemacht, das eigentlich gelingen könnte, wenn alles passt. Wir werden aber aus 2018 trainingsmethodische und individuelle Konsequenzen ziehen. Denn natürlich sind die Ergebnisse mitunter erklärbar. Es ist nicht so, dass man nicht weiß, woher es kam. Es gibt bei jedem Einzelnen aber auch im Großen und Ganzen Punkte, die im nächsten Jahr besser gemacht werden können.
Internationale Erfolge
Die deutschen Top Ten 2018
800 Meter
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
1:45,42 min | Marc Reuther | 1996 | Wiesbadener LV |
1:46,11 min | Christoph Kessler | 1995 | LG Region Karlsruhe |
1:46,31 min | Benedikt Huber | 1989 | LG Telis Finanz Regensburg |
1:46,74 min | Timo Benitz | 1992 | LG farbtex Nordschwarzwald |
1:47,16 min | Robert Farken | 1997 | SC DHfK Leipzig |
1:47,51 min | Marvin Heinrich | 1997 | Wiesbadener LV |
1:47,56 min | Marius Probst | 1995 | TV Wattenscheid 01 |
1:47,72 min | Dennis Biederbick | 1997 | Wiesbadener LV |
1:47,85 min | Jan Riedel | 1989 | Dresdner SC 1898 |
1:47,95 min | Constantin Schulz | 1998 | LC Cottbus |
1.500 Meter
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
3:36,03 min | Homiyu Tesfaye | 1993 | LG Eintracht Frankfurt |
3:37,07 min | Marius Probst | 1995 | TV Wattenscheid 01 |
3:37,74 min | Timo Benitz | 1992 | LG farbtex Nordschwarzwald |
3:40,00 min | Marvin Heinrich | 1997 | Wiesbadener LV |
3:40,03 min | Marc Reuther | 1996 | Wiesbadener LV |
3:40,85 min | Lukas Abele | 1997 | SSC Hanau-Rodenbach |
3:41,11 min | Marcel Fehr | 1992 | SG Schorndorf |
3:41,34 min | Karl Bebendorf | 1996 | Dresdner SC 1898 |
3:41,55 min | Sebastian Keiner | 1989 | LAC Erfurt |
3:41,59 min | Jamie Williamson (GBR) | 1997 | LAC Quelle Fürth |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: 800 Meter
Jahr | < 1:45,90 (WM-Norm 2017) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 1 | 1:46,60 | 1:47,13 | 1:47,81 |
2006 | 1 | 1:46,53 | 1:46,90 | 1:47,44 |
2007 | 1 | 1:46,28 | 1:46,58 | 1:47,22 |
2008 | 2 | 1:45,82 | 1:46,23 | 1:47,13 |
2009 | 1 | 1:46,21 | 1:46,63 | 1:47,35 |
2010 | - | 1:46,72 | 1:47,38 | 1:48,10 |
2011 | 1 | 1:46,23 | 1:46,81 | 1:47,51 |
2012 | 1 | 1:46,02 | 1:46,45 | 1:47,04 |
2013 | 1 | 1:45,91 | 1:46,06 | 1:46,80 |
2014 | 1 | 1:46,12 | 1:46,35 | 1:46,85 |
2015 | 1 | 1:46,50 | 1:46,94 | 1:47,50 |
2016 | - | 1:46,40 | 1:46,51 | 1:46,77 |
2017 | 1 | 1:46,00 | 1:46,40 | 1:47,05 |
2018 | 1 | 1:45,95 | 1:46,35 | 1:47,03 |
Das deutsche Top-Niveau: 1.500 Meter
Jahr | < 3:36,00 (WM-Norm 2017) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | - | 3:40,68 | 3:40,99 | 3:41,79 |
2006 | - | 3:38,86 | 3:39,33 | 3:40,78 |
2007 | - | 3:37,76 | 3:38,61 | 3:40,05 |
2008 | 1 | 3:37,02 | 3:38,27 | 3:40,02 |
2009 | 2 | 3:35,77 | 3:37,52 | 3:40,04 |
2010 | 1 | 3:36,25 | 3:37,82 | 3:39,86 |
2011 | 1 | 3:37,67 | 3:39,31 | 3:41,56 |
2012 | 2 | 3:35,59 | 3:37,42 | 3:40,05 |
2013 | 2 | 3:35,67 | 3:36,88 | 3:39,42 |
2014 | 3 | 3:33,82 | 3:35,92 | 3:39,28 |
2015 | - | 3:36,77 | 3:38,26 | 3:40,23 |
2016 | 1 | 3:36,21 | 3:37,02 | 3:39,14 |
2017 | 2 | 3:35,63 | 3:37,70 | 3:40,05 |
2018 | - | 3:36,97 | 3:38,17 | 3:39,73 |
Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 800 Meter
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 1:44,71 (Herms) | 1:44,18 (Borzakovskiy/RUS) | 0,53 | 1:43,70 (Bungei/KEN) | 1,01 |
2006 | 1:45,26 (Herms) | 1:43,42 (Borzakovskiy/RUS) | 1,84 | 1:43,09 (Mulaudzi/RSA) | 2,17 |
2007 | 1:45,89 (Herms) | 1:44,37 (Milkevics/LET) | 1,52 | 1:43,74 (Mulaudzi/RSA) | 2,15 |
2008 | 1:45,66 (Schembera) | 1:44,68 (Rimmer/GBR) | 0,98 | 1:42,69 (Kaki/SUD) | 2,97 |
2009 | 1:45,63 (Schembera) | 1:43,59 (Som/NED) | 2,04 | 1:42,01 (Rudisha/KEN) | 3,92 |
2010 | 1:46,38 (Schembera) | 1:44,68 (Rimmer/GBR) | 2,49 | 1:41,01 (Rudisha/KEN) | 5,37 |
2011 | 1:45,04 (Ludolph) | 1:43,30 (Kszczot/POL) | 1,74 | 1:41,33 (Rudisha/KEN) | 3,71 |
2012 | 1:44,80 (Ludolph) | 1:43,74 (López/ESP) | 1,06 | 1:40,91 (Rudisha/KEN) | 3,89 |
2013 | 1:45,69 (Lange) | 1:43,76 (Bosse/FRA) | 1,93 | 1:42,37 (Aman/ETH) | 3,32 |
2014 | 1:45,79 (Krüger) | 1:42,53 (Bosse/FRA) | 3,26 | 1:42,45 (Amos/BOT) | 3,34 |
2015 | 1:45,48 (Schembera) | 1:42,51 (Tuka/BIH) | 2,97 | 1:42,51 (Tuka/BIH) | 2,97 |
2016 | 1:46,19 (Reuther) | 1:43,41 (Bosse/FRA) | 2,78 | 1:42,15 (Rudisha/KEN) | 4,04 |
2017 | 1:45,22 (Reuther) | 1:44,62 (Tuka/BIH) | 0,60 | 1:43,10 (Korir/KEN) | 2,12 |
2018 | 1:45,42 (Reuther) | 1:43,65 (Ordonez/ESP) | 1,77 | 1:42,05 (Korir/KEN) | 3,37 |
Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 1.500 Meter
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 3:40,96 (Haschke) | 3:30,80 (Baala/FRA) | 9,59 | 3:29,30 (Lagat/USA) | 11,09 |
2006 | 3:38,04 (Schlangen) | 3:31,00 (Heshko/UKR) | 7,04 | 3:29,02 (Komen/USA) | 9,02 |
2007 | 3:36,54 (Schlangen) | 3:31,01 (Baala/FRA) | 5,53 | 3:30,54 (Webb/USA) | 5,00 |
2008 | 3:34,99 (Schlangen) | 3:32,00 (Baala/FRA) | 2,99 | 3:31,49 (Komen/USA) | 3,50 |
2009 | 3:33,92 (Eberhard) | 3:30,96 (Baala/FRA) | 2,96 | 3:29,47 (Choge/KEN) | 4,45 |
2010 | 3:34,19 (Schlangen) | 3:32,70 (Casado/ESP) | 1,49 | 3:29,27 (Kiplagat/KEN) | 4,92 |
2011 | 3:35,74 (Schlangen) | 3:31,37 (Özbilen/TUR) | 4,37 | 3:30,46 (Kiprop/KEN) | 5,28 |
2012 | 3:33,64 (Schlangen) | 3:33,32 (Özbilen/TUR) | 0,32 | 3:28,88 (Kiprop/KEN) | 4,76 |
2013 | 3:34,18 (Tesfaye) | 3:28,81 (Farah/GBR) | 5,37 | 3:27,72 (Kiprop/KEN) | 6,46 |
2014 | 3:31,98 (Tesfaye) | 3:31,46 (H.Ingebrigtsen) | 0,52 | 3:27,64 (Kiplagat/KEN) | 4,34 |
2015 | 3:36,05 (Orth) | 3:28,93 (Farah/GBR) | 7,12 | 3:26,69 (Kiprop/KEN) | 9,36 |
2016 | 3:35,05 (Tesfaye) | 3:31,74 (Farah/GBR) | 3,31 | 3:29,33 (Kiprop/KEN) | 5,72 |
2017 | 3:33,47 (Tesfaye) | 3:32,48 (F. Ingebrigtsen/NOR) | 1,01 | 3:28,80 (Manangoi/KEN) | 4,67 |
2018 | 3:36,03 (Tesfaye) | 3:30,01 (F. Ingebrigtsen/NOR) | 6,02 | 3:28,41 (Cheruiyot/KEN) | 7,62 |
Das fällt auf
- Über 800 Meter lief Marc Reuther dicht an seine Bestzeit heran, ist aber deutlicher als im Vorjahr von der europäischen und der Weltspitze entfernt.
- Über 800 Meter ist der beste 3er-Schnitt seit 2013 erreicht, über 1.500 Meter hat er sich dagegen leicht verschlechtert.
- Zum fünften Mal binnen sechs Jahren führt Homiyu Tesfaye die deutsche 1.500-Meter-Bestenliste an. Klar als Nummer eins etabliert hat er sich jedoch keineswegs: Deutscher Meister wurde erneut Timo Benitz, der auch bei der EM als Siebter bester Deutscher war.
- Der DLV-Nachwuchs befindet sich auf beiden Mittelstrecken unmittelbar hinter der Spitze in Lauerstellung: Über 800 Meter stehen vier potenzielle Kandidaten für die U23-EM unter den besten Zehn, über 1.500 Meter immerhin zwei.
leichtathletik.TV-Clips zur Mittelstrecke
Die Disziplin-Analysen im Überblick: