Erdinger Glockenschläge riefen zum Mannschaftsfoto
Als einer der Letzten stand Ingo Schultz auf dem Schrannenplatz von Erding und plauderte mit Franziska Schenk, der ARD-Reporterin und Eisschnelllauf-Weltmeisterin der Jahre `93 und ´97. Schultz war neben Nils Schumann der gefragteste Athlet bei der DLV-Pressekonferenz an deren Beginn das deutsche Team zum Gruppenfoto Aufstellung nahm. Bis auf den noch im Höhentrainingslager befindlichen Dieter Baumann waren alle Athleten dabei.
Will über 800 Meter kräftig zubeißen: Nils Schumann. (Foto: Kiefner)
Dirigiert von DLV-Organisationschef Horst Blattgerste platzierten sich die 91 Aktiven und ihre Trainer auf einer Metalltreppe mitten in der Erdinger Altstadt. Als kurz nach 11 Uhr die Glocken der nahegelegenen Kirche zu leuten begannen, war das Team komplett. Stabhochspringer Richard Spiegelburg huschte kurz vorher noch schnell ins Bild. Das passte. Auch auf den EM-Zug war er erst im letzten Moment aufgesprungen. Dabei profitierte der 24-Jährige von der verletzungsbedingten Absage seines Vereinskollegen Danny Ecker.Spikes im Haifischdesign für Nils Schumann
Mit dem Glockengeläut hörte auch der Erdinger Nieselregen auf und die 20 Fotografen konnten ihre Arbeit beginnen. Anschließend standen die Athleten den rund 100 Journalisten Rede und Antwort. Nils Schumann verriet, dass er in den nächsten Tagen ein Paar neue Spikes von seinem Ausrüster Nike erhält: Im Haifischdesign, damit er über die 800 Meter richtig zubeißen kann. Astrid Kumbernuss bemühte sich trotz der vielen Journalistenfragen ihr "Adrenalin runterzufahren, um dann ab Freitag zu explodieren", während Charles Friedek versuchte, alle zu beruhigen, die ihn ob der überlegen scheinenden Konkurrenz schon abgeschrieben haben: "Wenn man die europäische Bestenliste zum Maßstab macht, dann brauchen wir gar nicht antreten, sondern können die Medaillen gleich eintüten und per Post verschicken. Ich lasse mich nicht verrückt machen."
Schultz mit gestählten Schultern ins EM-Rennen
Und Ingo Schultz? Der erzählte von Extra-Krafttraining für die Schultern: "Damit ich den Druck aushalte." Währenddessen berichtete Nils Schumann noch von einer selbst auferlegten Bierabstinenz. Sollte es jedoch am Sonntag mit einer Medaillen klappen, werde er diese wieder ablegen. Hoffen wir, dass in den Tagen vorher schon viele andere deutsche Athleten Gelegenheit zum Anstoßen haben.