leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • U20-WM 2022 Cali
        • Das DLV-Team für Cali
        • Livestream-Zeiten
      • EM 2022 München
        • Das DLV-Team für München
        • Alle EM-News
        • EM-Zeitplan
        • TV-Termine und Livestreams
        • Medienservice
      • TrueAthletes Classics 2022
        • Zeitplan
        • Tickets
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der leichtathletik.de Olympia-Check von Frankfurt
Anzeige
Vorlesen
19.01.2003

Der leichtathletik.de Olympia-Check von Frankfurt

Christian Klaue

Am 12. April fällt die Entscheidung, welche deutsche Stadt vom Nationalen Olympischen Komitee (NOK) ins Rennen um die Olympischen Sommerspiele 2012 geschickt wird. Mit Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig und Stuttgart stehen fünf Städte zum Teil mit ihren dazugehörigen Region zur Auswahl. Eines lässt sich schon jetzt sagen: Egal, wer das Rennen letztendlich macht, der Sport hat von den fünf Bewerbungen profitiert. Wir haben uns mal umgehört und wollten von den Kandidaten wissen, was ihr Engagement bislang der Leichtathletik gebracht hat und wie die olympische Kernsportart in den Planungen berücksichtig wird. Heute wird unser Fragebogen von Dr. Karin Fehres, der Leiterin des Sport- und Bäderamtes der Stadt Frankfurt und Mitglied der Stabsstelle „Olympiabewerbung Frankfurt Rhein-Main“ am Main beantwortet.

Der ehemalige 400-Meter-Hürdenläufer Edgar Itt wirbt für Olympia in der Rhein-Main-Region. (Foto: Stadt Frankfurt
leichtathletik.de: Frau Dr. Fehres, wir würden gern wissen, welche Vorteile ihre Bewerbungsoffensive bislang der Leichtathletik gebracht hat. Könnten Sie uns bitte einen kurzen Überblick geben.

Dr. Karin Fehres: „Im Zuge unserer Bewerbung wird ein Trainingszentrum für Leichtathletik in der Sportanlage Hahnstraße, in unmittelbarer Nähe zum Olympiastützpunkt eingerichtet. Die Bahneröffnung ist für das kommende Frühjahr vorgesehen. Diese Maßnahme erfolgt in enger Abstimmung mit dem Deutschen und Hessischen Leichathletikverband und beinhaltet neben einer neuen Tartanbahn insbesondere den Ausbau des Wurfbereiches. Außerdem wurden im Jahr 2002 18 ½ zusätzliche Trainerstellen bei den hessischen Landesfachverbänden geschaffen, davon zwei für die Leichtathletik.“

leichtathletik.de: Welche leichtathletischen Veranstaltungen wurden von Ihnen bislang unterstützt bzw. werden in den Monaten bis April 2003 noch gefördert?

Dr. Karin Fehres: „Im Mai 2002 gab es einen Tag der Leichtathletik in der Frankfurter Innenstadt. Außerdem unterstützten wir die am 15. Januar ausgetragenen Internationalen Deutschen Hochschulmeisterschaften in der Leichtathletikhalle in Frankfurt-Kalbach und die Hessischen Jugend-Hallenmeisterschaften der Leichtathletik, die ebenfalls im Januar stattfinden. Weiterhin gibt es zahlreiche Leichtathletik-Veranstaltungen in der Region. Im Kalender der Sportveranstaltungen in Frankfurt am Main nehmen große Lauf-Events – als eine der wichtigsten Säulen der heutigen Leichtathletik – seit Jahren eine Spitzenposition ein. Allein bei der 21. Auflage des Euro Marathons Messe Frankfurt– dem ältesten Stadt-Marathon Deutschlands – starteten 2002 wieder rund 10.000 Läuferinnen und Läufer. Mit über 50.000 Aktiven hat sich der ‚JP Morgan Chase Cooperate Challenge’ zur größten Laufveranstaltung in Europa entwickelt. Auch beim 10-km-Sylvesterlauf und Halbmarathon von Spiridon Frankfurt sowie bei den Benefiz-Läufen ‚Lauf für mehr Zeit’ zugunsten der Aids-Hilfe und ‚Race for the cure’ zugunsten der Brustkrebs-Hilfe sind jedes Jahr mehrere Tausend Teilnehmer/-innen am Start.“

leichtathletik.de: Leichtathletik wird auch als olympische Kernsportart bezeichnet. Wie trägt Ihre Bewerbung dem Rechnung?

Dr. Karin Fehres: „Das Kernstück aller Olympischen Spiele ist das olympische Dorf. Das Leichtathletikstadion ist daher als olympische Kernsportart in direkter Nachbarschaft zum Olympischen Dorf vorgesehen. Die Athleten und Athletinnen können über eine ‚via mobile’ fußläufig in wenigen Minuten zwischen Dorf, Stadion und den Aufwärmplätzen wechseln. Mit dem Athletenshuttle dauert es weniger als ein 800-Meter-Lauf der Weltklasse. Im Dorf selbst sind große Trainingsflächen und –hallen sowie entsprechende Krafttrainings- und Fitnesszentren vorgesehen. Selbstverständlich ist unser Leichtathletikstadion als größte Sportarena zugleich auch Olympiastadion, in dem die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung stattfinden wird."

leichtathletik.de: Durch die leichtathletische Brille betrachtet: Welche Vorteile kann Ihre Region gegenüber den Konkurrenten in die Waagschale werfen?

Dr. Karin Fehres: „In Frankfurt hat die Leichtathletik seit vielen Jahren ein festes Zuhause. Namen wie Heinz Ulzheimer, erster deutscher Medaillengewinner bei Olympischen Spielen nach dem 2. Weltkrieg, Armin Hary, der erste Mensch, der 100 Meter in 10,0 Sekunden lief, oder auch Ilse Bechthold, die ‚Grande Dame’ der Leichtathletik, sind jedem Leichtathletikfreund bestens bekannt. Und von den herausragenden Weltklasse-Mehrkämpfer und Mehrkämpferinnen des USC Mainz seien hier stellvertretend nur Guido Kratschmer und Siggi Wentz genannt. Der TV Gelnhausen belegt mit Harald Schmid und Edgar Itt noch heute Platz 1 und 3 der ewigen DLV-Bestenliste über die 400m-Hürdendistanz. In Frankfurt erfolgte Anfang 2000 im Interesse einer Bündelung und Konzentration der Kräfte der Zusammenschluss der starken Leichtathletikvereine in Frankfurt am Main zur Leichtathletikgemeinschaft Eintracht Frankfurt. Dem Ziel, vor allem im Bereich der Talentförderung noch effektiver zu arbeiten, ist man mit diesem Schritt ein großes Stück näher gekommen. Daneben ist die bereits seit Jahren bestehende Zusammenarbeit mit Frankfurter Schulen weiter intensiviert worden. In der hochfunktionalen Leichtathletikhalle im Sport- und Freizeitzentrum Frankfurt-Kalbach – mit ihrem erstklassigen regenerativen Bereich – findet die Leichtathletik-Szene in Frankfurt und weit darüber hinaus zu jeder Jahreszeit optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen vor. Alle diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass die LG Eintracht Frankfurt im Jahr 2002 auf ihre bisher erfolgreichste Saison zurückblicken kann. Mit über 20 internationalen Einsätzen stehen die Frankfurter Leichtathleten in Hessen an der Spitze und belegen im DLV-Bereich einen Spitzenplatz. 27 errungene deutsche Meistertitel in verschiedenen Klassen und Altersgruppen, sieben süddeutsche und 70 hessische Titel sind die hervorragende Ausbeute der LG Eintracht Frankfurt. Aber ein Blick über die Stadtgrenzen Frankfurts hinaus ergibt eine beeindruckende Leistungsdichte der Leichtathletik in der Rhein-Main-Region: Vereine wie der USC Mainz, der ASC Darmstadt, der TSV Friedberg-Fauerbach und auch der TV Gelnhausen standen und stehen für hochklassige Leichtathletik.“

Das Frankfurter Olympiastadion (Foto: Stadt Frankfurt)

leichtathletik.de: Wo ist ihr Olympiastadion geplant und wie vielen Zuschauern wird es Platz bieten?

Dr. Karin Fehres: „Das Olympiastadion ist im Olympiapark Rebstock geplant, in direkter Nähe zum olympischen Dorf gelegen und über die ‚via mobile’ fußläufig mit allen Großsporthallen, der Schwimmoper und sogar dem Medienzentrum verbunden. Zur Orientierung: Zum Hauptbahnhof sind es vom Olympiastadion eine, in die Innenstadt zwei U- bzw. S-Bahnstationen. Für die Olympischen Spiele wird das Stadion temporär auf 80.000 Plätze aufgerüstet. Nach den Spielen bleibt ein hoch leistungsfähiges Leichtathletikstadion für max. 30.000 Zuschauer erhalten: Ein Stadion, das die Leichtathletik im Rhein-Main-Gebiet dringend benötigt. Im Olympiastadion liegen Start und Ziel des Marathonlaufs und der Gehwettbewerbe. Ein Aufwärmstadion ist dem Olympiastadion in direkter Nachbarschaft zugeordnet. Hierfür wird das bereits bestehende Sportgelände ausgebaut. Nacholympisch wird der Olympiapark mit dem Olympiastadion weiterhin als Sportpark dem Breiten- und Spitzensport zur Verfügung stehen.“

leichtathletik.de: Welche Leichtathleten/Ex-Leichtathleten sind Olympiabotschafter für die Region Frankfurts bzw. arbeiten an der Bewerbung mit?

Dr. Karin Fehres: „Hans Baumgartner, Volker Beck, Kathrin Dörre-Heinig, Edgar Itt, Guido Kratschmer, Tegla Loroupe, Jürgen May, Klaus Meyer (Paralympics), Irina Mikitenko, Ralf Salzmann, Harald Schmid, Heinz Ulzheimer, Alwin Wagner, Marion Wagner, Petra Wassiluk und Lothar Leder (Triathlet)."

leichtathletik.de: Wie hoch ist der Etat ihre Bewerbungsoffensive?

Dr. Karin Fehres: „6,1 Mio. € für die nationale Phase, 30 Mio € für die internationale Bewerbung.“

Das Logo der Frankfurter Bewerbung

leichtathletik.de:
Wie lautet das Motto Ihrer Bewerbung?

Dr. Karin Fehres: „OlympJA! Wir sind dabei! Frankfurt RheinMain 2012.“

Sollten Sie noch mehr über die Frankfurter Olympiabewerbung erfahren wollen, schauen Sie doch im Internet unter www.wir-sind-dabei-2012.de nach.

Hier finden sie die von uns bereits veröffentlichten Texte zum Thema:
Die Einleitung
Der Olympia-Check von Leipzig

Morgen geht es weiter mit dem Olympia-Check von Hamburg.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • DLV TrueAthletes App
  • Jeder Atemzug zählt
  • Weitere News
    • 17.08.2022
      München 2022
      EM Tag 3 | DLV-Starts, Zeiten, TV-Tipps: Das…
    • 16.08.2022
      München 2022
      EM Tag 2 | Berauschender Abend: Lückenkemper…
    • 16.08.2022
      München 2022
      EM Tag 2 | Europameisterin! Gina Lückenkemper im…
  • Video
    Niklas Kaul: „Ich dachte, die Zuschauer reißen gerade die Tribüne ab"
    Niklas Kaul: „Ich dachte, die Zuschauer reißen gerade die Tribüne ab"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige