leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der leichtathletik.de Olympia-Check von Stuttgart
Anzeige
Vorlesen
22.01.2003

Der leichtathletik.de Olympia-Check von Stuttgart

Christian Klaue

Am 12. April fällt die Entscheidung, welche deutsche Stadt vom Nationalen Olympischen Komitee (NOK) ins Rennen um die Olympischen Sommerspiele 2012 geschickt wird. Mit Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig und Stuttgart stehen fünf Städte zum Teil mit ihren dazugehörigen Region zur Auswahl. Eines lässt sich schon jetzt sagen: Egal, wer das Rennen letztendlich macht, der Sport hat von den fünf Bewerbungen profitiert. Wir haben uns mal umgehört und wollten von den Kandidaten wissen, was ihr Engagement bislang der Leichtathletik gebracht hat und wie die olympische Kernsportart in den Planungen berücksichtig wird. Heute wird unser Fragebogen von Jörg Klopfer, dem Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Stuttgarter Bewerbungskomitees beantwortet.

Der diesjährige Stuttgart-Lauf stand ganz im Zeichen der Olympiabewerbung. (Foto: Stuttgarter Bewerbungskomitee)
leichtathletik.de: Herr Klopfer, wir würden gern wissen, welche Vorteile ihre Bewerbungsoffensive bislang der Leichtathletik gebracht hat. Könnten Sie uns bitte einen kurzen Überblick geben.

Jörg Klopfer: "Die Olympiabewerbung hat in Stuttgart und Baden-Württemberg insbesondere auch im Bereich Nachwuchs- und Talentförderung positive Akzente gesetzt. So konnte der Württembergische Leichtathletik-Verband u.a. im Zuge der Olympiabewerbung neue Sponsoren gewinnen. Dabei handelt es sich um sogenannte ‚Olympiapatenschaften' mit der 20 Kaderathleten bis 2004 unterstützt werden können. Insgesamt wird die Nachwuchsförderung bei der Olympiabewerbung Stuttgarts groß geschrieben und erhält durch das Olympia-Engagement einen zusätzlichen Antrieb. Einen ersten Erfolg gab es im Februar 2002 zu verzeichnen, als Stuttgart seitens des Deutschen Sportbundes das Prädikat der Eliteschule des Sports überreicht wurde. Im Juli wurde Heidelberg als vierte baden-württembergische Stadt mit diesem Prädikat ausgezeichnet. Damit die Athleten von den Olympiaplänen Stuttgarts profitieren, werden neue Förderkonzepte erarbeitet, die die Kooperation zwischen Vereinen, Verbänden und Kommunen intensivieren sollen. Ziel ist es, Zentren auszubauen, die ausschließlich dem Training vorbehalten und möglichst an den vier baden-württembergischen Olympiastützpunkten angegliedert sind. Zu diesem Zweck werden verschiedene Trainingsstätten des Olympischen Dorfes nach den Spielen 2012 dem benachbarten Olympiastützpunkt Stuttgart übergeben und Nachwuchstrainerstellen an regionalen Schwerpunktzentren eingerichtet. Zusätzlich unterstützt die Stuttgart 2012 GmbH zahlreiche Nachwuchsprojekte in den einzelnen Sportarten. Ein wesentlicher Punkt der Stuttgarter Olympiabewerbung ist ebenso der stetige Ausbau der Infrastruktur der Sportstätten in Stuttgart und der Region."

leichtathletik.de: Welche leichtathletischen Veranstaltungen wurden von Ihnen bislang unterstützt bzw. werden in den Monaten bis April 2003 noch gefördert?

Jörg Klopfer: "Bei folgenden Veranstaltungen ist die Stuttgart 2012 GmbH im vergangenen Jahr vertreten gewesen: Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften in Sindelfingen, dem LBBW-Hallen-Meeting in Karlsruhe, dem Sparkassen-Cup in Stuttgart, den Deutschen Hallenmeisterschaften in Sindelfingen, dem EAA-Hallenmeeting in Sindelfingen, dem Stabhochsprungmeeting in Weissach, der DLV-Junioren-Gala in Mannheim, dem Olympic-Day-Run in Kornwestheim, dem Stuttgart-Lauf, den Deutschen Meisterschaften der Senioren in Weinstadt, dem Hochsprungmeeting in Eberstadt, den Württembergischen Waldlaufmeisterschaften sowie den Silvesterläufen in Bietigheim und Stuttgart. Außerdem werden wir auch wieder den Sparkassen-Cup am 2. Februar diesen Jahres in Stuttgart unterstützen."

leichtathletik.de: Leichtathletik wird auch als olympische Kernsportart bezeichnet. Wie trägt Ihre Bewerbung dem Rechnung?

Jörg Klopfer: "Grundsätzlich spielt die Leichtathletik in unserem Konzept eine ganz wichtige Rolle. Stuttgart steht zur Leichtathletik, deshalb hat man sich auch gegen den Umbau des Gottlieb-Daimler-Stadions in eine Fußballarena ausgesprochen. Das Stadion zählt europaweit sicher zu den schönsten Leichtathletikarenen. Auch in der Hallensaison ist Stuttgart mit dabei. Der Sparkassen-Cup gehört seit Jahren zu den drei Top-Meetings auf internationaler Ebene und ist immer Treffpunkt der Leichtathletik-Stars aus aller Welt."

leichtathletik.de: Durch die leichtathletische Brille betrachtet: Welche Vorteile kann Ihre Region gegenüber den Konkurrenten in die Waagschale werfen?

Jörg Klopfer: "Als Gastgeber vieler Spitzensportereignissen hat sich Stuttgart in der Sportwelt einen Namen gemacht. Bei 20 Welt- und Europameisterschaften war die baden-württembergische Landeshauptstadt in den vergangenen zwei Jahrzehnten Gastgeber. Dies reicht von der Europameisterschaft im Basketball (Endrunde) und den Leichtathletik-Europameisterschaften (1986) über die Weltmeisterschaften im Kunstturnen (1989) oder im Radsport (1991) bis zu den Europameisterschaften im Tischtennis (1992), den Weltmeisterschaften der Frauen im Squash (1998) und zur Volleyball-WM der Frauen (2002). Eine organisatorische Meisterleistung waren die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993. Stuttgart setzte mit diesen Weltmeisterschaften ein Zeichen und bestätigte einmal mehr sein großes Potenzial als Austragungsort internationaler Großereignisse. Beste Beispiele für die Verknüpfung von Sport, einer herausragenden Organisation und einem attraktiven Rahmenprogramm sind die beiden großen Leichtathletik-Ereignisse in Stuttgart: die EM 1986 und die WM 1993. Als stimmungsvoll, weltoffen, sportlich hochkarätig sind die Titelkämpfe weltweit bekannt. Spätestens seit der Leichtathletik-WM ist die Stadt und seine Region für sein begeisterungsfähiges Publikum in der ganzen Welt bekannt. Kein anderes Publikum hat bisher die beiden Auszeichnungen Fair-Play-Trohy (1993) und Olympic-Cup (1986) von der UNESCO bzw. dem IOC erhalten. Bei zahlreichen Sportveranstaltungen hat die Bevölkerung seine Fairness und die Sportbegeisterung unter Beweis gestellt. Die Athleten kommen immer wieder gerne zu den zahlreichen Sportveranstaltungen nach Stuttgart zurück. Ausgelassene Stimmung in den Stadien ist hier wahrlich keine Seltenheit – was ebenso verdeutlicht, dass Stuttgart und seine Region olympiatauglich ist."

So soll das zum Olympiastadion umgebaute Gottlieb-Daimler-Stadion aussehen. (Foto: Stuttgarter Bewerbungskomitee)

leichtathletik.de: Wo ist ihr Olympiastadion geplant und wie vielen Zuschauern wird es Platz bieten?

Jörg Klopfer: "Herzstück der Olympischen Spiele 2012 bildet das Sportgelände Cannstatter Wasen, das zum Olympiapark ausgebaut werden soll. Das Areal ist für die Ausrichtung der größten Sportveranstaltung der Welt ideal – denn Sport und Natur, sowie die Nähe zur Innenstadt Stuttgarts werden hier bestens in Einklang gebracht. Alle olympischen Kernsportarten sind im Olympiapark Cannstatter Wasen anzutreffen: so ist der Ausbau des Gottlieb-Daimler-Stadions für die Eröffnungs- und Schlussfeier sowie die Leichtathletikwettbewerbe und die Fußball-Endspiele auf 80.000 Zuschauer geplant. Rund 44 Prozent aller Goldmedaillen werden im Olympiapark Cannstatter Wasen vergeben. Damit kann Stuttgart Olympische Spiele der kurzen und schnellen Wege planen. Auch die direkte Nähe zum Olympischen Dorf spricht für das Sportstättenkonzept der Landeshauptstadt. Im zum Olympiastadion ausgebauten Gottlieb-Daimler-Stadion im Olympiapark Cannstatter Wasen finden auch die Leichtathletikwettbewerbe statt. Im Kern bleibt die bewährte Wettkampfanlage der Europameisterschaften 1986 und der Weltmeisterschaften 1993 erhalten. Nach einer Baumaßnahme bietet das Stadion für die Olympischen Spiele 80.000 Zuschauern Platz. Der Rundkurs der Geher wird im Olympiapark angelegt, die Marathonstrecke lehnt sich an die Streckenführungen der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 im Neckartal an. Insgesamt können mindestens sieben Leichtathletikanlagen mit Nebenplätzen für die Werfer für Trainingszwecke bereit gestellt werden. Nach den Spielen wird das Olympiastadion weiterhin vom VfB Stuttgart für die Heimspiele in der Fußball-Bundesliga genutzt. Außerdem bleibt das Stadion als Leichtathletikstandort erhalten und steht somit für nationale und internationale Großereignisse zur Verfügung. Eventuell wird es einen geringfügigen Rückbau der Zuschauerplätze geben."

leichtathletik.de: Welche Leichtathleten/Ex-Leichtathleten sind Olympiabotschafter für die Region Stuttgart bzw. arbeiten an der Bewerbung mit?

Jörg Klopfer: "Kuratoriumsmitglieder sind Heike Drechsler, Yvonne Buschbaum, Ralf Sonn, Karl Honz und IAAF-Vizepräsident Prof. Dr. Helmut Digel. Außerdem haben wir die Unterstützung von Brigit Hamann, Caren Sonn, Filmon Ghirmai, Mark Kochan und Karl-Heinrich Lebherz, dem Präsidenten des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes."

leichtathletik.de: Wie hoch ist der Etat ihre Bewerbungsoffensive?

Jörg Klopfer: "Der Etat für die nationale Bewerbung beläuft sich insgesamt auf rund 7,6 Mio. Euro und wird jeweils zu einem Drittel durch die Stadt Stuttgart, die Region Stuttgart und das Land Baden-Württemberg finanziert."

Das Logo der Stuttgarter Bewerbungleichtathletik.de: Wie lautet das Motto Ihrer Bewerbung?

Jörg Klopfer:. "Die Stärke unserer Bewerbung wächst aus dem Zusammenspiel von fünf Elementen: Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen, die mit dem Sport, der Natur, der Kultur und der Technik verbunden sind. In diesem einzigartigen Miteinander entstehen eindrucksvolle und menschliche Spiele 2012. Wir wollen Olympische und Paralympische Spiele nicht nur organisieren, wir wollen faszinierende Spiele feiern."

Sollten Sie noch mehr über die Stuttgarter Olympiabewerbung erfahren wollen, schauen Sie doch im Internet unter www.stuttgart2012.info nach.

Hier finden sie die von uns bereits veröffentlichten Texte zum Thema:
Die Einleitung
Der Olympia-Check von Leipzig
Der Olympia-Check von Frankfurt
Der Olympia-Check von Hamburg
Der Olympia-Check von Düsseldorf

Morgen schließen wir unsere Serie mit einem Kommentar zur deutschen Olympiabewerbung ab.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 21.09.2023
      Berlin-Marathon
      Schnellstes Teilnehmerfeld bei den Frauen
    • 21.09.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 21.09.2023
      Vorschau
      Sophie Weißenberg, Lindon Victor & Co. lassen die…
  • Video
    Zwei Weltrekorde als krönender Abschluss der Diamond-League-Saison
    Zwei Weltrekorde als krönender Abschluss der Diamond-League-Saison
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige