Der LVN-Jugendbeirat trifft sich
Alle Jahre wieder kommt nicht nur der Nikolaus, sondern auch die Jahrestagung des Jugendbeirats des Leichtathletikverbandes Nordrhein. Und formulieren wir es positiv: immerhin elf der 14 Kreise (2006 waren es nur sieben) hatten am letzten Wochenende ihre Vertreter in die 15. Etage des Wohnturms der Sportschule Duisburg-Wedau entsandt.
Esther Fittko (Foto: Gantenberg)
Zwischen 10.00 und 16.00 Uhr ging es nicht nur darum, sich zu informieren, sondern auch den Kolleginnen und Kollegen ihre Jugend- und Schulsportlichenaktivitäten vorzustellen, Beschlüsse zu fassen und Formulierungen für eine neue Darstellung der Jugendarbeit im LVN zu entwickeln.In ihrer Begrüßung bedauerte die LVN-Jugendausschussvorsitzende Esther Fittko, dass das geplante Jugendsprecherseminar wegen der sehr geringen Anmeldungen abgesagt werden musste.
Die Anwesenden gedachten auch der Verstorbenen. Esther Fittko erinnerte besonders an den früh verstorbenen Jugendausschussvorsitzenden des Kreises Düren, Heinz Franklin, und dem Leverkusener Sportjournalisten Ernst Schnitzler, der ausführlich nicht nur über die Leichtathletik im Nordrhein berichtet und informiert hatte.
Ausführlicher Einblick
Einen ausführlichen Einblick in die Arbeit der Sportjugend NRW, den neu gewählten Vorstand und den neu geschaffenen Fachkonferenzen der Bünde und Verbände gab Hans-Peter Schmitz. Er stellte auch ausführlich die Richtlinienänderungen im Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW und ihre Möglichkeiten dar. Der Jugendausschuss des LVN hatte dazu in diesem Jahr zu zwei Informationsseminaren eingeladen, die auch überraschend gut besucht waren.
Über Schulsportfragen- und Entwicklungen informierte Heinrich Gundlach, der LVN-Schulsportbeauftragte. Hier erinnerte er noch einmal an die Fachkonferenz Schulsport, die erstmals am 11. Dezember in Duisburg stattfindet. Da der Schulsport auch im Rahmen der Ganztagsschulen immer wichtiger wird, werden alle Kreise gebeten, ihre Vertreter zu schicken.
Der Schulsport - unter Führung des Jugendausschusses - wird auch 2009 ein wichtiger Schwerpunkt in der Arbeit des LVN sein. Dies wird auch im Haushaltsansatz des LVN berücksichtigt, den der Vizepräsident Thomas Giessing vorstellte. Mit ihm war erstmals seit langer Zeit wieder ein Vizepräsident Finanzen, der auch gleichzeitig Mitglied im Jugendausschuss ist, erschienen, um sich und den Haushalt vorzustellen. Die Delegierten nahmen den Stand der Jugend-Jahresrechnung 2008 und den vorläufigen Haushaltsanschlag 2009 zustimmend zur Kenntnis.
Renovierung in Wesel
Über die Meisterschaften und Wettkämpfe des nächsten Jahres gab Esther Fittko einen ausführlichen Ein- und Überblick. Offen sind allerdings noch die LVN Mehrkampf/Blockwettkampfmeisterschaften, da das Weseler Stadion dringend renoviert werden muß. Höhepunkt für die LVN Jugend als Gastgeber werden 2009 die Deutschen Jugend-Meisterschaften in Rhede.
Etwas jünger ging es in den Nordrhein-Schüler-Cups zu, die Schülerwart Tim Bruckmann vorstellte und in der es 2009/2010 auf Grund der erfreulicherweise hohen Teilnehmerzahl zu einer neuen Ablauf-Terminierung kommen soll und wird.
Antrag abgelehnt
Abgelehnt wurde von den Delegierten der Antrag der Kreise Düren und Euskirchen, die ihren Antrag nicht persönlich vorstellen konnten, für die Kreisvergleichskämpfe eine Startgemeinschaft bilden zu dürfen.
Aktive Mitarbeit war zum Schluss noch einmal gefordert, als es in kleinen Arbeitsgruppen darum ging, am Vorbild der Sportjugend NRW eine entsprechende LVN-Sicht der Jugendarbeit zu entwerfen. Das Ergebnis soll auf der neuen Fachkonferenz Jugend im Frühjahr 2009 vorgestellt werden.